@ricz schau einmal auf der Homepage vom Goldenen Kreuz Wien. Da gibt es Schwangerschaftsgymnastik (da konnte man auch immer mitreden, wenn man Übungen brauchte für eigene Anliegen/Beschwerden). Wird von 2 Physiotherapeuten gemacht, online und jeder kann mitmachen. Habe es in meiner ersten Schwangerschaft gemacht und war sehr zufrieden (und dann danach auch die Rückbildung). Man zahlt auch wirklich nur bei Teilnahme. Also wenn man kurzfristig doch nicht konnte, wurde der überwiesene Betrag für die nächste Stunde angerechnet.
@sista2002 also ich habe keine Erfahrung mit Periodenunterwäsche, bin mir aber nicht sicher ob die für Wochenfluss wirklich geeignet ist.
Wochenfluss ist hoch infektiös und man sollte da wirklich diese Wöchnerinnen Einlagen nur aus Baumwolle nehmen & oft wechseln. Mir wurde auch gesagt, dass man nicht nur keine Tampons, sondern auch keine normalen Binden wie für die Periode verwenden soll.
Diesbezüglich vielleicht am besten den FA oder dann im Krankenhaus fragen…
Wie ist es wenn er auf dir schläft? Hält er dann länger durch? Suche dir eine angenehme, sichere Position und schlaft beide gemeinsam.
Doch, es zahlt sich aus auch tagsüber zu schlafen!! Du musst Schlaf aufholen, alles andere ist nebensächlich. Es wird immer wieder so Phasen geben. Was entspannt dich? Es gibt Übungen zu Tiefenentspannung, vielleicht helfen dir die wieder einzuschlafen.
Kann dein Partner Abends mal übernehmen, damit du früher schlafen gehen kannst und mehr „Nachtschlaf“ bekommst? Morgens am Wochenende, damit du noch etwas ausschlafen kannst…?
Das ist sehr unterschiedlich. Ich wurde im 4. IVF Versuch nach 1 FG und 2 völlig erfolglosen Versuchen mit schlechter Eizellqualität mit 40 schwanger. Bald danach mit 41 natürlich schwanger nach dem 2. Zyklus ohne es darauf angelegt zu haben. Die Schwangerschaft hatte da einen positiven Einfluss… Meine Kinder sind, da meine Tochter auch früher dran war, nur 14 Monate auseinander 😬
@birgit_t zuerst hat leider eine zusätzliche Begründung gefehlt, dann hieß es der Grund muss sich von dem Grund für die Freistellung ab der 15.SSW unterscheiden - darf nicht derselbe sein, auch wenn massiv und dann war der zuständigen Sachbearbeiterin diese zusätzliche Begründung nicht schwerwiegend genug, weil nur „Gefahr in Verzug“… mein FA hat es dann angepasst wie sie es in meiner Rückfrage wollte, hat aber auch gemeint er wird sich beschweren, weil sie keine Ahnung hat und das was ihr ausreichend erschien eigentlich schon bedeutet hätte, dass das Baby nicht überleben würde und die SS nicht mehr intakt, aber die Begründung Gefahr, dass etwas eintritt war ihr zu wenig…es musste schon eingetreten sein….in dem Fall eine aufsteigenden Infektion, wo es dann aber zu spät gewesen wäre, wenn die wirklich schon aufgestiegen wäre…
haben aber dann nicht diskutiert, sondern es einfach so rein geschrieben wie sie es akzeptieren wollte…🤷🏻♀️
@Butterblume83 ich kann die ganz normal bei den eingereichten Rechnungen abrufen, wo ich auch meine habe - brauche das regelmäßig, weil mein Kind eine Wahlarzt Zusatzversicherung hat und ich das mitschicken muss.
@NicoleObw21 also bei meinem 1. Kind hatte ich mit meinem Arzt ausgemacht, dass ich eine natürliche Geburt möchte, falls es sich jedoch zeigen sollte, dass es nicht voran geht, ich rechtzeitig einen Kaiserschnitt möchte, bevor die Situation in einem Notkaiserschnitt endet. Kannte einige Geschichten und es war nicht ganz klar, ob mein Arzt bei meinem Baby vielleicht aufgrund der Größe sowieso zu einem Kaiserschnitt tendieren würde.
Im Endeffekt kam mein Kind dann im AKH früher und mittels Kaiserschnitt zur Welt. Mein Arzt konnte nicht dabei sein, aber mit dem diensthabenden Arzt habe ich das auch so besprochen/vereinbart. War dann ein „eiliger“ Kaiserschnitt, hatte aber schon PDA und es ist trotzdem sehr geordnet/angenehm abgelaufen.
Bei Kind Nr. 2 wurde mir von Vornherein ein Kaiserschnitt empfohlen, da der Abstand gering war, sie kam jetzt auch früher als geplant zur Welt und die 2 sind knapp 14 Monate auseinander.
Vielleicht ist das wie bei meinem 1. Kind ja auch eine Option für dich, also dass du es probieren kannst, dich aber auch abgesichert fühlst, dass nicht zu lange zugewartet wird, wenn sich eine Tendenz zum Kaiserschnitt zeigt. Ob du dich dabei mit deinem Arzt wohl fühlst und/oder eine eigene Hebamme zur Unterstützung nimmst kannst du nur für dich entscheiden.