@CarinaJasmin@Kaffeelöffel meine Kinder waren zum Glück nur einen Tag dort und dann auf der Intermediate Care, weil Frühchen…im Endeffekt muss man sich auch als Mama dort „Scheuklappen“ zulegen und sich auf das eigene Kind zu fokussieren. Und selbst da muss man es schaffen, die Sorgen nicht zu groß und übermächtig werden zu lassen.
Als Dritte braucht es gewissen „Abstand“, um sich gut um die Kleinen kümmern zu können.
@_Annika_ das kommt sehr auf die Kooperationsbereitschaft der anderen an…bei uns funktioniert das nur teilweise…und mit meinem Wunsch-nicht zuviel oder Vorgaben wurde ich teilweise heftig kritisiert…
Meine Kinder sind fast 3 und 2 Jahre alt. Sohn Ende Oktober Geburtstag, Tochter ganz kurz vor Weihnachten. Geburtstag wird im Dezember zum Glück eher früher gefeiert, mein Mann hat Anfang Dezember Geburtstag.
Es gibt meine Eltern, die sowieso entweder mal so zwischendurch eine Kleinigkeit mitbringen, aber sehr selten. Ansonsten organisieren sie mir oft normale Sachen (Bettwäsche etc.) und Geburtstag/Weihnachten beteiligen sie sich meistens.
Die Schwester von meinem Mann beteiligt sich oder stimmt die Geschenke mit uns ab.
Mit dem Rest habe ich heuer bis jetzt diesbezüglich noch nichts besprochen. Bei meinem Sohn wurde bis dato nicht nachgefragt bezüglich Geburtstag und ich will ganz ehrlich keine Diskussionen mehr. Also Vorschläge und Wünsche via Whats App mache ich nicht mehr.
Und das letzte Familien Treffen war schon etwas länger her. Da kam zwar mal Vorschlag Fahrrad, aber für meinen quirligen Sohn einfach zu früh. Das wurde auch etwas gemischt aufgefasst, aber da war auch mein Mann ganz klar dieser Meinung…
Was zuviel ist oder noch nicht passt, wird für später aufbewahrt und was gar nicht passt, aussortiert…noch können sie sich eh nicht genau an alles erinnern und oft ist am Tag der Feier eh nur ein Geschenk interessant…da sind sie ziemlich schnell fokussiert (da werden die Schenkenden gleich mal ein wenig erzogen…).
Wir schenken unsere Sachen meistens früher/später, um am Tag der Feier die Geschenke wenigstens etwas zu reduzieren.
Weiters schauen wir, dass wir wegen dem knappen Abstand der Kinder eher Gemeinschaftsdinge schenken, solange sie keine dezidierten eigenen Wünsche haben. Da wäre eigentlich die Idee gewesen, es könnten sich alle beteiligen…
Vom 1. Geburtstag - wird noch immer die Kugelbahn bespielt (inzwischen von beiden) und Quadro sowieso. Da gab es jetzt auch immer wieder Erweiterungen.
Dinge wie Bobbycar etc. einfach jetzt noch entsprechend der Entwicklung zwischendurch. Da wurde aber nichts eingepackt oder so…das zieht dann einfach ein.
Später wenn sie älter sind, will ich aber nochmals den Versuch wagen es anzusprechen….vor allem wenn die Kinder dann eh Wünsche haben.
@manili würde auch den Urlaub in Anschluss an deine Karenz (also Ende eaKBG) noch in Vollzeit verbrauchen…da muss dein AG zustimmen und danach kannst du wieder in Karenz oder retour zum AG auch in Elternteilzeit gehen.
Ich habe das so gemacht und somit war ich auch im 14. Monat wo mein Mann in Karenz war daheim…
Achtung: im 13. Monat musst du dich (da kein eaKBG) bei deinem Mann mitversichern.
Im 14. Monat darfst du nicht in Karenz sein (weil du geschrieben hast, du bist bis zum 24. Monat in Karenz…bei Überschneidung max. 23 Monate) und dein Partner muss 62 Tage (es zählen tatsächlich genau die Tage) in Karenz gehen…
@MamaLama dann ist aber der Vorteil, dass dann doch öfter und länger bleiben ja grundsätzlich möglich wäre
Bei meinem Sohn war das so beim Kindergarten Start…die ersten drei Tage gemeckert, weil er noch bleiben wollte….hatte zwar ein bisschen damit gerechnet, aber einmal kam ich mir tatsächlich vor wie bei einer Kindesentführung 🫣
Der Tochter taugt es beim Abholen auch total dort, die muss ich dann schon zurückhalten. Bleibt aber noch bis nächstes Jahr September bei der Tagesmutter.
@7ply wie schaut es mit der Schuhlänge bei 22 aus? Ist sie schon im Bereich Richtung Größe 23? Minimal etwas größer ist kein Problem, aber wenn zu groß, ist es natürlich auch nicht gut. Am besten wo probieren.
Achtung: meine haben bei Affenzahn eine Nr. größer als bei anderen Schuhen (kleiner geschnitten).