@mama1990s Du kannst mal auf der Website von physio4life schauen (die sind in Essling). Da gibt’s einen Beckenbodenkurs, der in naher Zukunft starten soll. Oder du nimmst dir Einzelstunden bei einer der Therapeuten vor Ort. Ich bin wegen meinem Rücken dort und sehr zufrieden ;-)
@dadamaus Ich würde dir sogar empfehlen, die Karenzmeldung schriftlich zu machen, bei so einem Chef vielleicht auch mit einem eingeschriebenen Brief.
Das mit der Bildungskarenz wird schwierig, Wenn du schon davon ausgehst, dass der Chef nicht zustimmen wird. Möchtest du denn anschließend überhaupt retour? Ansonsten könntest du ja versuchen, einen Kompromiss mit deinem Chef zu finden. Hast du Anspruch auf Elternteilzeit? Falls du nicht retour willst, aber in Bildungskarenz möchtest, stimmt er vielleicht zu, wenn ihr eine einvernehmliche Auflösung im Anschluss an die Bildungskarenz vereinbart.
Da geht es nicht ums Kinderbetreuungsgeld, sondern den Anspruch auf die Karenzdauer. Das hat nicht direkt etwas miteinander zu tun.
Man kann zukünftig auch die vollen zwei Jahre in Karenz gehen, wenn man zB alleinerziehend ist.
Du kannst jetzt 2,5 Jahre KBG beziehen, hast aber nur bis zum 2. Geburtstag Anrecht auf Karenz. Alles darüberhinaus ist Ausmachungssache mit dem Arbeitgeber.
Es ist im Antrag nichts dazu vermerkt, dass das KBG auch geändert wird. Somit gehts wohl wirklich nur um den Anspruch auf die Dauer der Karenz.
Ich werde dieses Mal auch über die Karenz hinaus KBG beziehen und während der weiteren Bezugsdauer unter der Zuverdienstgrenze bleiben.
Ich habe nun eine Anfrage, wo die Person via Nachname kaufen möchte. Hat das schon mal wer von euch gemacht? Ist das sicher? Und was passiert, wenn die das dann nicht abholt? Dann bleibe ich auf den Versandkosten sitzen?
Wir haben eine ähnliche Geschichte. Zum Zeitpunkt unserer Hochzeit wollte keiner seinen Namen aufgeben. Meine Schwiegermutter ist auch sehr speziell. Sie waren u. A. nicht auf unserer Hochzeit und wir hatten danach auch ein paar Jahre keinen Kontakt. Ich hätte mich mit ihrem Mädchennamen daher auch nicht wohlgefühlt. Mein Mann hat dann (aufgrund der oben bereits erwähnten Gründe) den Namen seines Vaters angenommen, der zudem auch noch sehr cool ist 😅 Ich habe anschließend (aber noch vor der Geburt unserer Kinder) dann auch diesen Namen angenommen. Sein Vater und dessen jetzige Frau haben uns aber auch sehr viel unterstützt (Umzüge, Wohnungssanierung und nun auch mit den Kindern) und da hatte ich dann ein besseres Gefühl, meinen Namen aufzugeben. Ihm wäre das allerdings sowas von wurscht gewesen. Seine jetzige Frau hat ihren Namen zB auch nicht abgegeben 😅
*reinschleich* @alienwunsch Ich hätte es so verstanden, dass in jedem Zyklus eine gewisse Anzahl an Bläschen heranreift und dann abgestoßen wird. Und das Clomifen eben dabei hilft, dass von diesen Bläschen mehr gut heranreifen, aber dadurch nicht extra weitere Eizellen. Wenn’s zu viele sind, besteht aber eben die „Gefahr“ einer Mehrlingsschwangerschaft. Und wenn man sich dieser „Gefahr“ nicht aussetzen möchte, kann man den Zyklus abbrechen. Und ja dann verliert man die Eizellen in diesem Zyklus.
Auf alle Fälle sehr spannend, was da in unserem Körper vorgeht und dieser leisten kann 😮
Er ist glaub ich schon möglich, dass der Partner zum Schluss in Karenz geht. Wichtig ist ja nur, dass der eigene KBG Bezug noch bis zum Tag vor Beginn der Aus-/Weiterbildung besteht. Also zB du gehst 12 Monate in Karenz und am Tag drauf muss die Bildungskarenz starten. Dein Partner kann dann im 12. oder 13. Monat mit der Karenz starten (ersteres wenn ihr ein Monat gleichzeitig gehen wollt —> das geht für den erstmaligen Wechsel). Dein Partner muss aber mind. 61 Tage in Karenz gehen und zumindest ein Monat alleine (während du eben arbeitest oder in Bildungskarenz bist).
Bezüglich Anspruch es KBG: gebau man verliert den Anspruch aufs ea KBG erst, wenn man aus der ganzen Entgeltfortzahlung fällt plus eben diese 14 Tage.