@eliane Ich nehme dann meist die größere Größe, wenn ich mir unsicher bin. In Ö zahlt man ja momentan eh nichts und wenn’s jemand aus Italien will, dann wird er auch bereit sein, etwas mehr zu zahlen bzw. wird ja auch oft versucht, noch was vom Kaufpreis runterzuhandeln.
@Wienerin1982 Du kaufst um die 100,- einen Teil des ETFs. Das können im Monat Jänner zB 10 Stück sein. Wenn der Wert des ETFs im Februar um 5% steigt, hast du dann zB in deinem Depot schon 105,-. Bei einem Sparplan wird dann im Folgemonat automatisch wieder um 100,- eingekauft. Dafür bekommst du dann nicht mehr ganz 10 Stück, weil ja der Preis pro Stück auf 10,5 angestiegen ist. Somit bekommst du für deine 100,- ca. 9,5 Stück. So kauft man die Teile mal günstiger und mal teurer ein. Sofern der ETF aber gut performt, also mehr Wert wird, kann man da über einen Zeitraum von mehreren Jahren schon auch gute Zinserträge einfahren. Vorausgesetzt natürlich, dass der gewählte Fonds gut läuft. Bei Flatex siehst du zB auch wie sich dein Depot entwickelt. Also du siehst den Gewinn in Euro & Prozent.
Dann gibt’s natürlich auch die Möglichkeit einzelne Einkäufe zu tätigen, also unabhängig von einem Sparplan. Wir haben zB letztes Jahr in unserem Depot bei der Hausbank eine Einmalzahlung getätigt, die aktuell einen Wertzuwachs von 28% hat. Das läuft somit aktuell ganz gut, kann aber natürlich auch in die andere Richtung gehen. Bei einem Sparplan kauft man halt über die Monate/Jahre immer um einen Durchschnittswert ein. Im Falle eines kurzzeitigen Kursverlusts profitiert man dann wiederum davon, dass man günstiger einkauft.
@MamaLama Ja während der Bildungskarenz erlischt der gesetzliche Kündigungsschutz. Während einer Elternteilzeit gibt’s bis zum 4. Geburtstag den vollen Kündigungsschutz, danach nur mehr den Motivkündigungsschutz. Letzteres kann man aber auch im Zuge einer Bildungskarenz geltend machen.
Was ich auch wichtig finde: Pro Elternteil und Kind ist nur eine einmalige Inanspruchnahme der ETZ möglich. Ich denke somit, dass der Rechtsanspruch auf Elternteilzeit, sofern man davor für das gleiche Kind bereits in ETZ war, durch eine Bildungskarenz erlischt. Man kann sich natürlich aber immer mit dem Arbeitgeber auf eine vereinbarte Teilzeitbeschäftigung einigen. Falls du noch nicht in ETZ warst, kannst du diese aber beantragen (sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind). Ansonsten müsste es eben individuell vereinbart werden.
@Maria_Linz Ich habe mir Eisbinden gemacht. Dazu einfach Binden nehmen, mit Kamillentee beträufeln und in die Tiefkühltruhe geben. Mir hat das wirklich gut geholfen. Die Eiskondome habe ich auch versucht, aber für mich waren die Binden angenehmer.
Ich weiß nicht mehr genau, wie lange ich Schmerzen hatte. Dachte aber schon, dass das nicht normal sein kann. Es wird aber besser 😉
@Lehm Ich bin zwar nicht bei der WS, sondern einem anderen Anbieter, aber mir ist etwas ähnliches passiert. Ich habe einen weiteren Baustein zu meiner privaten Krankenversicherung hinzugefügt, nämlich eine BabyOption. Der Vertragsbeginn war dann mit Anfang des Monats, abgeschlossen habe ich diesen aber schon das Monat davor. Mein ES war Mitte des Monats, aber die SS gilt ja ab ersten Tag der letzten Regelblutung, somit ein paar Tage vor dem Vertragsbeginn. Meine Versicherung ist da sehr streng. Obwohl ich zu dem Zeitpunkt also noch gar nicht wirklich schwanger sein konnte, galt die BabyOption in dieser Schwangerschaft eben nicht. Das war für mich aber nicht so tragisch.
Ich würde mich an deiner Stelle nochmals an den Vermittler oder direkt an die Versicherung wenden und nachfragen. Ggf kannst du dir mit denen dann etwas gesondertes vereinbaren, damit die Versicherung die Kosten übernimmt, auch wenn’s laut den Vertragsbedingungen nicht gelten würde. Es gibt ja auch viele Schwangere, die erst im Zuge der Schwangerschaft, eine Zusatzversicherung abschließen. Somit gibt’s da sicher auch Entgegenkommen für euren Fall.
Wir haben nicht verhütet (bis auf 2-3 Monate mit stillverträglicher Pille), da wir ein zweites Kind wollten 😅 Als unser Sohn dann etwa 1,5 war, wurde ich wieder schwanger.
Wir haben folgendes immer daheim (& kann mich somit meiner Vorrednerin fast 1:1 anschließen):
*Nureflex oder Ben-u-ron Zäpfchen (bzw Saft fürs Kleinkind) für den Notfall
*Fieberthermometer (am besten eins für den Po mit weicher Spitze - ist am genauesten & auch am günstigsten)
*Öl (auch fürs Fieber messen)
*Kochsalzlösung (wir haben da ein Produkt von Nivea, wo diese in vielen kleinen Rationen verpackt ist)
*Octanisept & sterile Kompressen für die Nabelpflege (bis der Nabelschnurrest abfällt)
Ich würde anfangs aber auch nicht allzu viel besorgen ;-)
@Villacherin Bauchweh-Thema trifft’s sehr gut, weil man mit ETFs & Co halt auch Verluste machen kann. Ich finde aber, dass es aktuell recht gute Konditionen fürs Sparen gibt. Man darf da halt nicht zur Hausbank gehen, sondern muss sich selber eben etwas umschauen. Da kommt man fix (1-2 Jahre) auf etwa 3,5 Prozent. Eine Freundin von mir hat sich von ihrer Hausbank ein Angebot von 1% ab 10k Einlage andrehen lassen (während sie einen Immobilienkredit mit 4% offen hat) 🙈
Was meinst du mit „4% auf nicht investiertes Geld“? Dh du bekommst für das Geld, welches auf dem Depot liegt, aber aktuell nicht investiert ist, 4%?
Ich finde es auch gut, wenn man das Risiko etwas streut. Vielleicht wäre es klug, die fondsgebundene Lebensversicherung vorzeitig aufzulösen und woanders zu investieren. Das mit dem Gold finde ich zB ganz spannend.
Einige sind ja bei Flatex und damit recht zufrieden oder? Und betreffend des Goldsparplans: Hat da schon jemand Erfahrung mit einem seriösen Anbieter? 😅
@Mohnblume88 Wenn ihr wollt, dass der Partner das ea KBG erhält, dann müsst ihr auch dieses beim ersten Antrag (der Mutter vermutlich) beantragen. Falls die Mutter selbst nur Anspruch auf das Konto hat, dann gibt’s die Sonderleistung. Die ist mit dem Konto in der 365-Tage Variante gleichgestellt. Also der höchste Tagsatz auf ein Jahr. Man müsste sich dann halt, wenn man länger daheim bleiben will, beim Partner mitversichert, weil man eben nur ein Jahr KBG bekommt bzw plus die zwei Monate des Partners.
Ich glaube, dass das stark auf die jeweilige Hebamme ankommt.
Zudem kann es schwierig sein, einen Platz bei einer Vertragshebamme zu bekommen. Wenn du eine Hebamme zur Geburtsbegleitung möchtest, kann’s auch mit einer Wahlhebamme schwierig werden, wenn du dich nicht gleich zu Beginn der Schwangerschaft nach einer Hebamme umschaust.
Für was wünscht du dir denn konkret eine Hebamme? Für die Leistung der Vertragshebamme, die von der Kasse bezahlt werden, musst du nichts zahlen. Bei einer Wahlhebamme zahlst du die Kosten zuerst aus eigener Tasche und bekommst dann einen Teil davon retour. Eventuell übernimmt eine private Krankenversicherung dann auch einen Teil bzw. den Rest (falls du eine solche Zusatzversicherung hast).
Ich würde mal schauen, welche Hebammen es in deiner Nähe gibt und mir welcher du gut harmonierst. Eine Geburt ist doch ein sensibles Thema & mir war es wichtig, dass ich mich auch bei dieser Person wohlfühle, auch wenn’s zB „nur“ um die Nachbetreuung geht.