puffin

Über mich

puffin
puffin
User
Beigetreten
Besuche
640
Zuletzt aktiv
Punkte
289
Birthday
1990-08-31 00:00:00
Wohnort
Mödling
Kinder
zwei
Wohnbezirk
Mödling
Beiträge
2,305
Auszeichnungen
11
  • Schlafritual mit fast Zweijährigem - Hilfe!

    Hier mal ein Lebenszeichen von uns. Also derzeit haben wir mehr bessere Nächte als schlechte, das ist schon mal gut! Letzte Nacht waren zwar wieder mal 2,5h Wachzeit, aber das hatten wir jetzt eine Woche nicht mehr.
    Ich höre auch zu sprechen auf und mache nur "Schh" @Kaffeelöffel. Übrigens, seit ich ihm klar sage, was ich mir wünsche, klappt es zu Mittag mit dem Schlafen besser! Ich sage ihm auch immer, was nach dem Mittagsschlaf Schönes sein wird, das hilft ihm anscheinend auch und motiviert ihn, es zu probieren. Nachts kommt er jetzt manchmal zu meinem Mann und schläft dort aber gleich wieder. Abends ist es manchmal ein Kampf und manchmal sehr harmonisch.
    Wir haben die Blutanalyse und das EEG mal verschoben, weil ich denke, dass wir es so auch hinkriegen. Beides ist für ein Kleinkind ja nicht lustig. Ich führe nach wie vor das Schlafprotokoll und das ist sehr hilfreich! Hätte sonst ein schlechteres Gefühl, so seh ich aber immer wieder, dass es eh sehr gute Nächte gibt.
    Wir sind aber noch immer so erschöpft, schlafen zum Teil beide ein, bevor wir zum Abendessen gekommen sind. Das find ich aber nicht so schlimm, der Schlaf steht gerade an erster Stelle. 😁
    @fraudachs Leider nimmt er auf den kleinen Bruder noch keine Rücksicht. Es ist noch nicht so viel Geschwisterliebe erkennbar. 😄 Im Kindergarten sind ja viele, die das vormachen, da könnte er sich das abschauen. Zuhause hat er leider die Ruhe nicht und da findet der Kleine auch nicht zur Ruhe. Der schläft eher neben dem Großen im Kinderwagen ein, oder wenn ich ihn allein hinlege, wenn jemand beim Großen sein kann.
    Kaffeelöffelkastanie91
  • Glück Freude Dank

    Ich bin dankbar, dass meine Schwiegermama mir am Wochenende geholfen hat und extra 4h mit dem Zug hergefahren ist. 😊
    behappyricz
  • Schlafritual mit fast Zweijährigem - Hilfe!

    So, wir hatten gestern und heute einige Termine und haben auch neue Eindrücke gewonnen. Gestern waren wir bei einer Neurologin, die sich wirklich Zeit genommen hat. Sie hat auch sehr erfahren gewirkt und gleich mal die nächsten Schritte zusammengestellt, damit wir der Schlafstörung auf den Grund gehen und möglichst viele Faktoren ausschließen können. Blutabnahme (Hormonstatus, Schilddrüse etc. werden angeschaut), Entwicklungsdiagnostik, EEG, Beratung zur Schlafhygiene. In zwei Wochen sind wir wieder dort. Es ist wahnsinnig langwierig alles und wir haben eigentlich das Gefühl, es immer kaum bis zum nächsten Morgen zu schaffen. Aber was sollen wir tun? Schneller geht's nicht, wir sind eh schon bei 1000 Stellen. Untertags ist leider derzeit kaum Hilfe zu erwarten. Auf Anraten des Spitals haben wir uns bei der Caritas gemeldet, die frühestens ab April Ressourcen für uns hat. Das ist ziemlich bitter, ich hatte mich die letzten 2 Wochen an diese Hoffnung geklammert. :(

    Heute waren wir jedenfalls bei der Sensorischen Integration, da hat die Dame sich eine Stunde lang mit E beschäftigt. Sie war sehr nett udn engagiert und meinte, es passt alles, er sei "sehr gut integriert" (das sagt man dort wohl so :p ), aber eben sehr kopflastig. Und sie hat unser Gefühl bestätigt und dieselbe Vermutung wie mein Mann und ich:
    Er nimmt über den Tag extrem viele Reize wahr und verarbeitet sie dann tagsüber nicht ausreichend, sodass sie den Nachtschlaf stören. Er braucht stärkere körperliche Reize, um die kognitiven Reize besser verarbeiten zu können. Wir machen intuitiv eh schon viel in die Richtung, aber er muss noch mehr Druck abbauen können. Beispiele für sinnvolle Übungen sind "Palatschinkenrollen" auf einer Matratze oder Matte, Pucken am Abend, "Karottenziehen", Tauziehen, Hüpfen (auch auf Hüpftieren), etwas fest ziehen oder schieben (z.B. einen gefüllten Kindereinkaufswagen). Also seine ganze Bewegung am Spielplatz, mit dem Laufrad etc. ist super, aber die Übungen helfen ihm hoffentlich beim besseren Schlafen. Stichworte waren Eigenwahrnehmung und Tiefensensibilität. Sie hat mir außerdem den Kontakt einer Bekannten gegeben, die ein Kurszentrum für hochbegabte Kinder leitet und auch Elternstammtische anbietet. Also @Blumenkind86 , du hast es schon richtig herausgelesen, er ist für sein Alter extrem weit entwickelt, sowohl motorisch als auch sprachlich und kognitiv, und wir werden mal unsere Fühler in die Richtung ausstrecken. Es kommt eh nicht von irgendwoher und wir haben es auch schon eine Weile vermutet. Es gibt Hochbegabung in der nächsten Verwandtschaft. Wir sind also zumindest in guter Gesellschaft, wenngleich wir keine Kinder kennen, denen es ähnlich geht. Außerdem ist er höchstwahrscheinlich hochsensibel, was auch nicht sehr überraschend ist, weil ich selbst hochsensibel bin. Mir sind sehr schnell Eindrücke zu laut oder zu viel, und E drückt so etwas auch oft aus. Er denkt auch schon extrem empathisch für sein Alter, was vermutlich mit der übermäßigen Empfindsamkeit zu tun hat. Die Hochsensibilität empfinde ich selbst als nicht einfach und hätte sie ihm nicht direkt gewünscht, da sie ihm aber bleiben wird, muss er sowieso damit umgehen lernen. Und ich auch mit meiner eigenen, denn ich sollte wohl mit gutem Beispiel vorangehen und ihm z.B. vorzeigen, dass es wichtig ist, sich zwischendurch Auszeiten zu nehmen oder Pausen zu machen. Das wird eine Herausforderung ...

    @Kaffeelöffel Das ist ein wichtiger Input mit den Prioritäten. Wenn er älter wird, werden wir sicher mal in genau diese Situation kommen: dass ER wach sein möchte, aber WIR schlafen wollen. WIr werden nicht ewig ein Baby im Nebenzimmer haben, irgendwann müssen wir da nicht mehr so viel Rücksicht nehmen und können auch kreativer bei den Lösungsansätzen sein.

    @kastanie91 Danke dir für den Beistand. :* So langsam sind wir leider wirklich am Ende mit den Schlafressourcen, gestern und heute hab ich mich wie ein Zombie gefühlt. Und dabei war ich heute sogar 2x nochmal im Bett und hab ein bisschen nachgeschlafen! Mein Mann ist auch fertig mit den Nerven, der will sich eigentlich gerade eine Selbstständigkeit aufbauen und stattdessen sind wir beide so dauererschöpft und die Kinder und ich so oft krank, dass er kaum zum Arbeiten kommt. Da leidet dann auch die Stimmung und damit werden die Tage noch mühsamer als sie eh schon sind, wenn man so müde ist. Hoffentlich schläft deine Tochter heute Nacht wieder besser!
    miramiAngelika89
  • Schlafritual mit fast Zweijährigem - Hilfe!

    @fraudachs Die Schlafberaterin hatte grundsätzlich gute und auch viele Inputs. Mehr abdunkeln, Eisen substituieren (er isst kaum Fleisch), er sollte allein einschlafen können. Jeder Input für sich hatte seine Berechtigung. Nur, bring mal einem Kind bei, allein einzuschlafen, das die Hände unter die Matratze schieben muss, damit sie mal aufhören zu zucken und zu greifen. Abends kann er super allein einschlafen, wenn er aufwacht! Nur in der Nacht zwischen 2 und 6 nicht, denn da will er meistens einfach nicht. Spielen will er aber auch nicht! Ich behalte deinen Tipp mit dem Licht-an im Kopf. Ich denke, noch würde es nicht klappen, weil er einfach zu mir ins Zimmer kommen und den Kleinen und mich aufwecken würde, so wie er es in der Früh macht. Aber später vielleicht, wenn er älter ist. Hoffentlich brauchen wir dann den Tipp nicht mehr ...
    Die Schlafberaterin meinte auch, wir sollen ihn früh wecken, auch wenn er nachts lang wach ist, denn dann hätte er abends mehr Schlafdruck und würde eher durchschlafen. Aber leider hilft es nix. Manchmal ist er um 5:45 wach und dann hält er knallhart durch bis zum Abend, selbst mit Autofahrt und Kinderwagenfahrt dazwischen. Und manchmal schläft er wie fast immer bis halb 8 oder 8 und ist dann um 17 Uhr schon komplett hinüber.

    Deine Mama klingt, als hätte sie echt was geleistet! Die Mama meines Halbbruders versteht uns auch gut, er war auch so wahnsinnig viel wach und hatte zum Teil einen verkehrten Tag-Nacht-Rhythmus bis ins VS-Alter hinein. Und heute ist er die Ausgeglichenheit in Person. Echt unglaublich, wie verschieden die Menschen da sind!

    @sara2709 Er ist wirklich ein schlaues Kerlchen, ich staune jeden Tag. <3 Und fürchterlich anstrengend ist es auch, du hast es perfekt zusammengefasst. :joy: Danke für die Erwähnung der Traumreisen, ich behalte das im Kopf. Wir haben uns bisher höchstens für beruhigende Geräusche oder Musik entschließen können, weil er so eine extreme Ausdauer beim Zuhören hat. Beim Vorlesen, bei konzentrierten Gesellschaftsspielen, Puzzles oder Ähnlichem sitzt er auch 2-3h dabei. Er interessiert sich einfach für ALLES, kommt mir vor. Man könnte ihm heute erklären, wie ein Öltanker funktioniert und der würde zuhören bis zum Schluss, ohne zu wissen, was das überhaupt ist. Und dann würde er sagen, man soll es ihm noch mal erzählen. :D Deshalb hab ich Angst, dass ihn nächtliche Geschichten das nur umso mehr anregen, das also wieder seinen Geist ankurbelt.Wir haben so Tonie-Einschlafgeschichten probiert, die waren für ihn recht interessant, aber den Zweck der Entspannung haben sie leider nicht erreicht. Deshalb zögere ich bei den Traumreisen in der Nacht. Und wehe, er versteht dann ein Wort nicht, dann fragt er mich und dann soll ich erklären, und dann will er es genauer wissen oder es fällt ihm was dazu ein und und und ... Bisher setzen wir darauf, ihn nachts bei Fragen auf die Früh zu vertrösten (klappt gut) und sonst nicht so viel mit ihm zu reden, damit er nicht noch wacher wird als er eh schon ist. Ich glaube, er würde Traumreisen gut finden. Nur zum Einschlafen würde er sie vermutlich nicht verwenden wollen. :joy: Trotzdem ein guter Input, danke! Ich werd mich dazu mal schlau machen, kann nicht schaden. o:)<br> Und zum Auspowern: Im Winter hat er sicher weniger Ausgleich als im Sommer, wenn wir stundenlang draußen sein können. Aber er ist sehr bewegungsaffin, er rennt, tanzt, springt und klettert gern, alles mit Bällen ist sowieso seine Leidenschaft und Laufrad fährt er auch gern. Ich glaube, er würde jede Sportart ausprobieren, die man ihm anbietet. Da ist er aber zum Teil auch total mit dem Kopf dabei und erzählt mir dann im Park Geschichten, wohin wir mit dem Laufrad fahren (in die Bowlinghalle) und "dort ist dann die Halle und hier sind die Kugeln" und dann steigt er ab und wirft imaginäre Bowlingkugeln auf imaginäre Pins in einer imaginären Halle. Und ich soll dann dasselbe tun. Also fad wird mir nie. :joy:
    zwibro2021
  • Biete gratis Baby/Kleinkind Musikgruppe

    Falls 2,5 Jahre auch gehen, wäre ich mit meinen Buben auch interessiert. Der Kleine ist 10 Monate alt.🙂
    sonnenschein11
  • Kurze Frage? Schnelle Antwort! #44 🧐

    @minx Meine Mutter ist letzten Sommer umgezogen und hat einen Möbelpacker empfohlen bekommen, der super war. Verblüffend günstig, total nett und unkompliziert, sie schwärmt heute noch. Solltet ihr noch niemanden gefunden haben, kannst du mir privat schreiben, dann frag ich meine Mutter um die Nummer von dem Herrn. Hab leider nur noch seinen Vornamen im Kopf.
    minx
  • Von Kinderbüchern und Vorlesezeit <3

    @sara2709 Vielleicht ist es ihm zu viel Input? Was will er denn, dass du tust, wenn er auf Sachen zeigt? Vielleicht möchte er gerade nur zeigen, was er schon kennt, oder über Bekanntes sprechen, das ist für den Kopf weniger anstrengend als neue oder komplizierte Geschichten.

    In letzter Zeit haben mir das so viele Mamas gesagt, erst vor zwei Tagen eine in einem Café, mit der ich ins Gespräch gekommen bin. Dass ihr Kind keine Geduld beim Vorlesen hat und immer weiterblättern will. Aber wieso sollte es auch nicht? Das Kind kennt das Konzept "Ich beginne ein Buch und beende es auch" nicht. Und im besten Fall lernt es das von allein kennen, weil ein Buch so toll ist, dass es wirklich jede Seite sehen will.
    Ich mache, wenn mein Kind bei einem Buch weiterblättern will, immer einen der folgenden Faktoren dafür verantwortlich:
    1. Es ist gerade nicht in der Stimmung zum Vorlesen und braucht vielleicht eher Bewegung oder etwas Anderes.
    2. Das Buch gefällt ihm nicht. Es gibt so viele schlechte Bücher und selbst die guten interessieren nicht alle Kinder, Geschmäcker sind unterschiedlich. Wenn ich in der Buchhandlung zufällig ein Buch aus dem Regal ziehe, stehen die Chancen, dass ich es fertiglesen will, ziemlich schlecht. :joy:
    3. Das Buch ist zu einfach oder zu schwierig für das Kind. Das eine führt zu Langeweile (nicht immer), das andere zu Überforderung, und bei beidem könnte das Kind weiterblättern wollen, damit das Buch nicht so lang ist.

    Falls das Kind bei jedem Buch grundsätzlich weiterblättern will, kann man noch die Vorlesesituation verändern. Oft ist es aber einfach nur tages-, stimmungs- oder buchabhängig.

    Mein Sohn ist ein absoluter Bücherjunkie und auch er hat manchmal Tage/Zeiten/Bücher, bei denen er lieber durchblättern will. Gehört dazu, ich blättere mein Eltern-Magazin auch manchmal lieber nur durch und überfliege manches, anstatt ganze Artikel genau zu lesen. B)
    soso
  • Von Kinderbüchern und Vorlesezeit <3

    @mangoherz Wo fange ich an? :love:


    Meine liebsten Bilderbücher für ca. 2-3-Jährige:


    Kalle und Elsa: Eine entzückende Geschichte über Abenteuer im "Dschungel" des eigenen Gartens mit süßen Protagonisten und sehr atmosphärischen Illustrationen. https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1046740765?ProvID=11010474&gclid=CjwKCAiA3KefBhByEiwAi2LDHDJu3qAEkcOFweeWyjHO5OycaPzU-9hxhTK8bUOFKGuAut6vEPoEWBoCqsAQAvD_BwE

    Entchen Quack und Entchen Quack spielt Verstecken Einfach süß! Man kann dabei toll zählen und gleichzeitig werden so schöne Werte vermittelt: Mut und Ideenreichtum, Zusammenhalt und gemeinsames Spiel ...
    https://www.booklooker.de/Bücher/Angebote/titel=Entchen+Quack+spielt+Verstecken

    Wo tut's denn weh? Besonders für Kinder, die gern Arzt spielen. Es ist komplett als DIalog geschrieben, nacheinander kommen verschiedene Tiere zu Frau Dr. Huhn und alle haben skurrile Geschichten, wie sie sich wehgetan haben.
    https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1062305192

    Die Mama-Muh-Bücher von Jujja UND TOMAS Wieslander (das sind die wirklich lustigen, sie allein schreibt leider weniger witzig): Mama Muh räumt auf, Mama Muh fährt Schlitten, Mama Muh baut ein Baumhaus
    https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1052319009
    (Die hab ich in dem Alter beim Vorlesen gekürzt, sonst wären sie zu lang gewesen, es ist schon viel Text für den Anfang. Aber sie sind einfach witzig und die Bilder sind großartig!)

    Finde Ferdi Ein ganz eigenes, witziges Buch über einen Bären, mit dem man selbst Verstecken spielt. Dabei stellt er sich allerdings sehr ungeschickt an und bekommt beim Vorlesen immer wieder Tipps. Sehr kurzweilig und gleichzeitig kann man auf der letzten, doppelt ausklappbaren und deshalb riesigen Schlussseite auch mit älteren Kindern ganz viel suchen.
    https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1062328648

    Komme gleich Ein süßes Buch über fünf Schweinchen, die sich zum Spielen treffen. Leider fehlt immer einer, der noch ganz kurz was erledigen muss. Und kaum ist er da, muss ein anderes Schwein schnell noch mal weg. Die Bilder sind nicht so meins, aber die Geschichte ist wirklich lieb und es wird viel wiederholt. Leider ist es, glaube ich, vergriffen, vielleicht kriegt man es gebraucht.
    https://www.buecher.de/shop/ab-4-jahren/komme-gleich/hula-saskia-brand-christine/products_products/detail/prod_id/25671813/

    Meine liebsten Vorlesebücher für ca. 2-3-Jährige:


    Mein Mann mag Es gibt nur einen Zappo auf der Welt.
    https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1030531448
    Kurzes Gereimtes von Erwin Moser: Wunderbare Bärenzeit
    https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1036207999
    Siehe mein letzter Post mit Meine ersten Tier-Geschichten

    Vielleicht spricht euch da ja was an. :blush:
    wizimangoherz
  • Kurze Frage? Schnelle Antwort! #44 🧐

    @Kaffeelöffel Hilft dir heute nicht, aber vielleicht morgen: Mein Mann hat das hier entdeckt und schwört drauf, seit er letzte Woche am Krankwerden war und sowas getrunken hat. Dann war Ruhe - und er kriegt sonst wirklich alles, das man kriegen kann. Habs aber selbst nicht probiert, weil ich noch stille. Icj glaub, es ist vom DM. ff9e1340-a669-11ed-9e0f-f32658c241b0.jpeg
    Kaffeelöffel
  • Tiefenwahrnehmungsstörung Kind 5 Jahre

    @tweety85 Klingt nach keiner sehr einfühlsamen Pädagogin! Ich glaub, das Ärgste ist aber bereits passiert, nämlich die fehlende bzw. schwierige Kommunikation. Dein Sohn bleibt derselbe, egal ob irgendwas ausgetestet wird. Ich glaub nicht, dass bei jedem Kind irgendwas gefunden wird - und wenn, dann ist es ja schon wieder hinfällig, dann hat ja jeder irgendwas und es ist nicht auffällig, sondern eigentlich normal!
    Ich sehe eine Chance für euch darin, jetzt mal von Experten abklären zu lassen, ob da irgendwas dran ist. Da du dir sicher bist, dass nichts dran ist, kann dabei auch überhaupt nichts passieren, denn es gibt zur zwei Möglichkeiten:
    1. Dein Sohn hat Schwierigkeiten im Bereich der Tiefenwahrnehmung und ihr bekommt Infos und Möglichkeiten, ihn dabei zu unterstützen. Du hast dich bereits informiert und er ist nicht dein erstes Kind - du wirst keine grobe Störung einfach übersehen haben, vor allem, wenn eigentlich kein Leidensdruck da ist. :)
    2. Die Experten sind anderer Meinung und raten euch einfach, wiederzukommen, falls es irgendwelche Probleme geben sollte und du selbst mal was Gefühl haben solltest, er könnte Unterstützung brauchen.

    Mehr kann mE nicht sein. Der Vorteil ist, dass ihr jetzt entscheidet, wo ihr hingeht. Später in der Schule wird es schwieriger, da wird meistens zuerst die Schulpsychologin hinzugezogen. Da du jetzt das Gefühl hast, die Pädagogin würde deinem Sohn einen Stempel aufdrücken wollen, bist du besser dran, wenn du selbst mit ihm wohin gehst, denn in der Schule arbeitet der Schulpsychologe mit den Lehrenden zusammen und da wird der Einblick als Eltern dann noch mal komplizierter.
    Der Kinderarzt wird dir, denke ich, in diese Richtung nicht viel sagen können, der ist da wahrscheinlich überfragt. Deshalb gibt es ja Ambulatorien - um genauer hinzuschauen als es der Kinderarzt unter Zeitdruck tun kann. In unserem Ambulatorium nehmen sie sich eine bis sogar zwei Stunden (!) Zeit, um ein Kind in Ruhe anzuschauen. Das ist eine ganz andere Atmosphäre dort und auch als Eltern kommt man dort mal zum Reden. :)

    Du hast dich ja schon entschieden, deine Kinder woanders hinzugeben, aber ich an deiner Stelle würde mal mit der Leitung sprechen. Ein Tür-und-Angel-Gespräch ist NICHT geeignet dafür, jemanden zu bitten, man möge einen Termin im Ambulatorium ausmachen. Die Pädagogin wirkt auf mich, als würde sie alles ein bisschen schnell-schnell machen, aber hier geht's auch um euch als Eltern. Wenn es ihr ums Kind geht, dann solltet ihr alle im selben Boot sitzen. Falls du doch noch ein Gespräch möchtest, ist es vielleicht möglich, das mit der Leitung gemeinsam zu führen? Dann bereitet sich die Pädagogin vermutlich auch besser darauf vor. Und ein Gesprächsprotokoll wäre auch super, denn dann kennt sich nachher jeder aus, was die nächsten Schritte sind und was ausgemacht wurde.
    Ich versteh deinen Unmut wirklich. :( Für deinen Sohn ist es, denke ich, trotzdem nichts Schlechtes, wenn er in Ruhe wo angeschaut wird. Da fühlt ihr euch als Eltern bestimmt auch sicherer, wenn ihr eine kompetente Meinung bekommt, die eure Beobachtungen auch miteinbezieht!
    miramiricz

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...

Aktionen

Avatar

Auszeichnungen

Themen-Highlight

Thema der Woche

Social Media & Apps


Registrieren im Forum