Dein Mann übertreibt.
Bei uns herrscht immer Chaos....viel Spass ihm wenn die kleine dann Mal Spielzeug überall verteilt....
Bei uns wird einmal am Tag (meist vor dem Schlafen gehen ) gemeinsam aufgeräumt. Papa, Mama und die Kinder.
Vielleicht könnt ihr eine diplomatische Lösung finden das auch er seinen Teil erledigt. Die Zeit die du bei Kursen und co verbringst ist praktisch deine Arbeitszeit.
Wenn du dann tatsächlich arbeitest bist auch nicht da ein paar Stunden am Tag.
Der Verein Eltern für Kinder hat auch Tagesmütter angestellt.
Die helfen auch bei der Vermittlung.
Meine Tochter war von 2 bis 3 Jahren bei einer, weil sie noch keinen Kindergartenplatz hatte.
Die Eingewöhnung war bei uns binnen einer Woche erledigt, meine First Lady war/ist aber kein schüchternes Kind.
Sie war sehr gerne dort. Es wurde gebastelt, gesungen , spazieren gegangen (Spielplätze gegenüber der Wohnung)
Sie hatte 5 Kinder im selben alter, der vordere Teil der Wohnung war Küche und Spielraum mit allem was man auch in Krippen/Kindergärten findet.( Hinten war ihr Privatbereich.)
War sehr zufrieden, sie hatte ein Vertrauensverhältnis zu den Kindern, liebevoll, konsequenten Umgang aber keine zu intensive Bindung, sodass es keine Tränen gab beim Abschied bzw kein vermissen. Für uns hat das gut gepasst.
Wir sind uns beim wichtigsten einig:
Verkehr/Sicherheit
Gesundheit (inkl. Zähneputzen)
Kein Zwang, egal was. (Grenzen sind was anderes)
Ein Kind zum aufessen zwingen zum Beispiel finden wir gaaaanz schrecklich
Sitzen bleiben bei Tisch gehört dazu, gelingt nicht immer, ärgern uns aber nicht wirklich drüber. Das kommt durch Vorbildwirkung sowieso von allein.
Essen planen wir gemeinsam und darf auch Mal Pizza sein.
Fernsehen gehört bei uns zum abendritual, der Sandmann ist das Zeichen zum Zähne putzen, schlafen gehen. Ist immer der gleiche Ablauf auch wenn der andere nicht da ist. . Ansonsten interessieren sich die Kinder nicht für den Fernseher. Auch wenn er tagsüber läuft fordern sie uns ganz schön. Alleine spielen? Schwierig bei uns . Und wenn einer von uns verspricht die grosse darf länger aufbleiben ist das für den anderen kein Problem.
Schimpfen kommt aus einem Impuls heraus sowohl bei mir als auch bei meinem Mann . Wir besprechen aber beide danach mit den Kindern warum das passiert ist, erklären, ggf auch eine Entschuldigung von uns
@Fefi deshalb wurde der TE zum Orthopäden geraten. Ich denke das eine Abklärung helfen könnte, wenigstens um unnötige sorgen an den Nagel zu hängen.
Sie hat in einem anderen thread Mal ein Bild gezeigt und es wirkt "auffälliger" als bei anderen.
Und das hat ja auch der Kinderarzt erkannt.
@Fefi hier geht's eh nicht um einen klumpfuss.
Sondern Knick Plattfuß der leichter zu behandeln ist als ein klumpfuss (war von mir daher als Beispiel genannt)
Es geht glaub ich eher um den "Knick" beim Innenknöchel, nicht direkt um den Plattfuß
@Joy2020 der Kinderarzt kann eigentlich nix machen Ausser dich zu einem Neurologen zu überweisen.
Ich glaub nur bedingt daran aber vielleicht versuchst du zuerst das Bett umzustellen. Angeblich reagieren manche auf unterirdische Wasseradern mit Unruhe.
Aber es gibt auch völlig grundlos diese Schlechtschläfer. Ich möchte da wirklich keinen Grund erfinden, aber würde wahrscheinlich nichts unversucht lassen.
Bei uns hat auch ein Bettwechsel geholfen. Gitterbett weg, stattdessen normales Bett. Die Jungs schlafen nochimmer unruhig aber sie haben halt mehr Platz und werden nicht ständig wach, weil sie sich wo anstoßen.
Ich würde das Mal mit dem Kinderarzt besprechen. Natürlich ist jedes Kind anders und es muss nichts dahinterstecken aber vielleicht irgendwas neurologisches ? Das der Kopf nicht zur Ruhe kommt. Entwicklungsbedingt? Hypersensibel? Keine Tiefschlafphasen.? Nur so als Idee.
Ich find das auch nicht schlimm. Meine Kids sind 5 und 2 und interessieren sich null für den Fernseher. Er ist immer da, es wird kein trara darum gemacht. Ist er an ist es gut, ist er aus genauso.
Sie ziehen alle drei spielen oder rausgehen dem TV vor.