Meine Tochter wird seit anfang an mittels Einmalkatheter etwa 6x am Tag katheterisiert.
Um Erlaubnis konnte ich sie da natürlich nicht bitten, geht ja um die Gesundheit.
Aber ich habs immer angekündigt und dokumentiert was da jetzt passiert.
Sie ist jetzt 6,5 jahre alt und macht es jetzt grösstenteils allein, aber sie will das ich mit zur Toilette komme.
Auch meine Söhne (3,5) wollen das ich dabei bin und ich hab sie beim Wickeln nie um erlaubnis gefragt.
Im Kindergarten durfte nie einer ran, somit lernten sie früh sich die Pants selbst zu wechseln.
Finde diese Formulierung um Erlaubnis zu bitten sehr überspitzt.
Ich als Mutter muss da eben gelegentlich ran. Sei uns zu medizinischen oder hygienischen zwecken. Bei Fremden wie Kindergartenassistenten (Krippe) ist es was anderes.
Man muss da einen Mittelweg finden. Natürlich den Wunsch des Kindes miteinbeziehen sodass es das gefühl hat die Entscheidung getroffen zu haben. Wann wo wie.
Aber was sein muss muss sein.
Nachdem sie reden konnten wurde immer gleich bescheid gesagt. Sie haben es mir also leicht gemacht.
Ich habe eine Bekannte die Hochsensibel ist.
Das bedeuted nicht einfach das man empfindlicher auf irgendwas reagiert.
Sie nimmt einfach alles viel intensiver war.
Gerüche, Geräusche, Temperaturunterschiede, etc etc....
Babies haben meist Anpassungsschwierigkeiten (oft sind das dann die berühmten Schreibabies) Kinder sind dann sensibel, weinen vielleicht öfter, reagieren impulsiver. Das ist aber noch nicht Hochsensibel.
Auch Wahrnehmungsstörungen, körperlich oder Audiotiv können ähnliche "Symptome" haben.
Diese Diagnose stellt man meines Wissens frühestens in der Schulzeit, eher später.
Wird öfter mit frühkindlichem Autismus verwechselt, das kann aber auch erst später diagnostiziert werden. Autistische Züge bedeuted auch nicht gleich das Autismus vorliegt.
Hypersensibilität äussert sich später als vermeindliche Konzentrationsstörung.
Für betreffende Kinder/Jugendliche ist das ticken einer Uhr lauter als die Stimme des Lehrers um ein Beispiel zu nennen.
Man lernt damit umzugehen, unwichtiges auszublenden. Aber eben erst viel später.
Diagnosen oder vielmehr Verdachtsdiagnosen holt man sich über ein ZEF oder VKKJ, Entwicklungszentren etc.
Bei begründetem Verdacht stellt der Kinderarzt eine Überweisung aus.
Moritz würde ich nur deshalb nicht wählen weil ich eben wie viele andere die Geschichte kenne, aber vielleicht ist das in der Generation der Kinder gar nicht relevant.
Ich hab nicht viel dazu beigetragen. Bei der Grossen die glaub ich bis 5 nachts schnuller hatte (und keine Kiefer oder Zahnprobleme) hab ichs vor die Wahl gestellt entweder Schnuller oder Mama kuscheln zum einschlafen. Ich war dann doch wichtiger. Hat ein paar Tage länger gedauert aber kein Drama.
Zwilling 1 hat sich im Jänner? An der Lippe verletzt und wurde genäht. Da tat der Schnuller natürlich weh. Er hat nach der Nahtentfernung mal gefragt, da gabs aber stattdessen ein Geschenk der Schnullerfee.
Zwilling 2 (3,5) nuckelt immer noch. Mehr als gut für ihn wäre da er auch schlecht spricht. Aber er weint ohne stundenlang. An Schlaf ist dann für die ganze Familie nicht zu denken.
Manche haben das Saugbedürfnis halt länger.
Ich glaub mit druck geht da nix. Eher mal vergessen oder nicht finden.
Wir werden Ostern bei den Schwiegis sein und den Schnuller vermutlich daheim vergessen. Hat er dann die eine Woche geschafft wirds auch ein Geschenk geben. Aber hier daheim ist es momentan undenkbar für mich ihn jemals schnullerfrei zu kriegen. War zwar bei der Grossen auch so aber sie hatte halt keinerlei Probleme trotz nuckeln.
Na dann....
In einem Forum redet man halt darüber , auch über unterschiedliche Empfindungen der Definitionen.
Danke für den Rat, ich hab schon gestern gegoogelt.
Aber auch Google gibt ein gewisses Spiel bei der eigentlichen Definition.
Hätte vielleicht geholfen im Eingangspost konkret zu definieren was DU als high need empfindest sodass sich gleichgesinnte finden könnten.
@cora_o1 das Tv schauen schlecht für die Augen ist, ist eher veraltet. Das galt für die pixeligen Röhrenfernseher.
Die heutigen Geräte sind da besser angepasst.
Ich hab auch 3 Kinder, ich muss aber sagen das es nur dann ruhig hier ist wenn alle 3 was schauen. Auch wenn er läuft, und das ist oft, sitzen nicht alle nur davor. Die Grosse (6) mag conni, die Zwillinge (3,5) Feuerwehrman Sam und Peppa. Alles andere wird nahezu ignoriert.
Tierdokus lieben alle. Manchmal wird wirklich alles ausgeblendet und nur in den Tv geschaut, meist ist er jedoch total untinteressant, weil eh immer da.
Im Waldviertel im Sommerhaus gibts keinen Fernseher. Nur Bildschirm und Dvd wenn es wirklich mal länger regnet. Das ist aber normal und es wird nicht nach fernsehen gefragt.
Die Grosse beginnt im Herbst mit der Schule und hat vom Christkind lt. Jahr ein Tablet bekommen.
Das mag sie jetzt abend im Bett sehr gern. Sie hat Lernapps drauf und damit fast alle Buchstaben gelernt. Eine halbe Stunde, länger schafft sie es eh nicht. Dann will sie ihre Gute Nachtgeschichte und sucht Buchstaben oder kurze Worte die sie schon kennt im Buch.
Ich bin der Meinung das alles verbotene Interessant ist.
Als die Zwillinge zur Welt kamen blieb mir manchmal nix anderes übrig als die Grosse auch mal vor dem TV zu parken. Geschadet hats bis jetzt nicht. Sie interessiert sich nochimmer trotz TV für Bücher.
Als Baby find ich es noch egal ob klischeehaft oder nicht.
Spätestens mit 3 kommen die eigenen Wünsche bezüglich Farbe, Kleidung und Frisur.
Ich lass da meine Kinder tun wie sie wollen. Erkläre aber schon das ein rosa Glitzerkleid beim Buben vielleicht lustig aussieht für manche.
Ich versuche die Freude nicht zu dämpfen aber trotzdem auf ev. Reaktionen anderer vorzubereiten. Sie sollen ja dann nicht da stehen und vor lauter Enttäuschung weinen, weil es eben Menschen gibt die das Kleid nicht so gut finden.
Meine Jungs lieben lila und orange. (3,5)
Mein Mädel blau und gelb (6) habt ihr schon versucht lila Jungskleidung zu finden? Ohne blumen und glitzer? No Chance. Abgesehen von Austria Trikots 😅 die von der grösse nicht passen.
Meine Grosse (6) ist zwar nicht gehörlos, aber kam mit offenem Rücken zur Welt, also eine art inkompletter Querschnitt, sie fährt Rollstuhl und hat ein paar körperliche Baustellen.
Mir hat damals (und auch jetzt noch) der FSW sehr geholfen. Fond soziales Wien unterstützt die richtigen Fördermassnahmen zu finden, Selbsthilfegruppen etc... Wenn sie nicht aus Wien ist können sie dort bestimmt die richtige Hilfestelle in eurem Bundesland nennen.
Meine Maus wird heuer übrigends trotzdem in einer normalen Volksschule als Integrstionskind eingeschult. Ein Handicap zu haben ist nicht schlimm, der Umgang damit erfordert oft etwas arbeit aber man wächst als Mama mit seinen Aufgaben.
Auch wenn es im Moment nicht wichtig erscheint , deine Freundin kann erhöhte Familienbeihilfe beantragen und in weiterer Folge um Pflegegeld. Nicht falsch verstehen, Pflegegeld heisst nicht das das Kind nichts allein kann, aber Therapien können ganz schön teuer werden, und es steht ihr zu.