@pelalina Wir haben bzgl. Storno alles bei der Kreditkarte dabei. Zahlen Urlaube immer damit und sind somit abgesichert. Voriges Jahr haben wir’s dann tatsächlich benötigt, weil mein Vater einen Tag vor dem Urlaub mit Flug einen Herzinfarkt hatte. War null Problem und sein Teil wurde übernommen.
@schinkenfleckerl Find das ist so ein typischer Nub wo es für beide Geschlechter recht grenzwertig ist. Da macht es jemand spannend 😅 müsste ich andere Ultraschallbilder vom Kopf sehen. Tendier aber eher zum Buben
@mama1990s Genau ich war bei meinem 1. Kind mit dem pauschalen Modell 1,5 Jahre in Elternkarenz wo ich KBG bezogen hab (April 2021 bis November 2022) und gleich anschließend in Bildungskarenz. Das muss direkt übergehen, sonst verfällt dir der Anspruch. War auch alles der selbe AG. Am besten bei der Arbeiterkammer beraten lassen, die helfen recht gut weiter.
So wie du es schildert würde es mit den 2 Jahren gehen, wenn du auch 2 Jahre KBG beziehst. Wenn du das einkommensabhängige Modell beziehst kannst du quasi nur 1 Jahr Elternkarenz + 1 Jahr Bildungskarenz beantragen.
Ich war von November 2022 weg bis August heuer in Bildungskarenz und davor in Elternkarenz, da wurde so wie genannt der letzte Lohn (Februar 2021) davor zur Berechnung herangezogen. Von dem wurde damals auch das Wochengeld berechnet.
Wir hatten anfangs auch die Zäpfen und dann später die Phiolen weil er keine Zäpfchen mehr wollte bzw. mir auch orale Lösungen ähnlich wie beim Nureflex lieber waren. Finde schon, dass sie ihn etwas entspannt haben wenn er wirklich ganz unruhig war. Kann dir zusätzlich Veilchenwurzel empfehlen, kriegt man beim Dm. Da hat mein Sohn liebend gern dran gekaut und es dürfte geholfen haben ☺️
Bzgl. Bildungskarenz kann ich nur sagen, dass es da genügend Anbieter gibt wo man definitiv keine 20 Wochenstunden benötigt. Kenn ich von vielen Bekannten, die da irgendwelche Kurse machen wo herumklicken reicht. Von der Dauer, die sie im Unternehmen fehlen würde, würde sich auch nichts ändern also demnach könnt ich’s mir vorstellen dass der AG da zustimmt.
Mir würde hier als Lösung einfallen, dass sie in Bildungskarenz geht (sofern da der AG zustimmt) und er für das 2. Kind in Elternkarenz. Vor allem bezieht sie so auch ein gutes Einkommen …