Wenn ich mich nicht täusche, @amine27, dann kann sich in der ss das Zahnfleisch zurückziehen und man ist in der ss sehr anfällig für Zahnfleischentzündungen etc. Es wird empfohlen eine mundhygiene zu machen in der ss, ich glaub da wird sogar was gezahlt von der Krankenkasse. Das kann sicher ein Grund sein für deine Schmerzen. Würd mal beim Zahnarzt anrufen.
Also so wie Biancaa geschrieben hat geht es hier um Enkopresis. Da ist es definitiv wichtig auch körperlich abzuklären was los ist.
Du schreibst er war sehr krank. Was hatte er denn? Hat er Medikamente bekommen? Kann es eine Nebenwirkungen irgendwelcher medis sein? Laut deiner Beschreibung nach, würde ich sagen, er merkt es tatsächlich nicht. Und zwar auch nicht wenn es schon in der Hose ist, sonst würde er ja irgendeine Verhaltensänderung zeigen. Daher glaube ich wirklich das er es nicht spürt, bzw nicht spüren will. Und dem solltet ihr auf den Grund gehen. Ich würde vor der Familienberatung noch zum Kinderarzt gehen und körperlich alles abchecken lassen. Zeitgleich würde ich die Maßnahmen zuhause mal auf ein minimum reduzieren, denn es klingt als wärt ihr schon alle auch sehr emotional, das macht es für alle noch schwerer, vor allem für ihn! Bestärkt ihn, fragt nicht ob er muss, sondern sagt "komm wir gehen jetzt aufs Klo." Lasst ihn aber nicht unnötig drauf sitzen wenn er nicht macht. Drauf setzen, kommt was - super, wenn nicht, fertig und dann halt jede Stunde wieder. Redet trotzdem im Kindergarten, war irgendwas, erzählt er etwas, bekommen die pädagogInnen irgendwas mit, welchen Eindruck haben die pädagogInnen? Und dann die Ergebnisse mit der familienbegleitung durch gehen. Dazu braucht ihr aber auch einen körperlichen Befund. Also schaut euch euer Kind wirklich von allen Seiten an - nennt sich bei uns bio-psycho- sozial Modell.
Bei uns in Wien gibt es die Bezeichnung betreuerInnen oder stützkräfte gar nicht. Das sind AssistentInnen. Aber bei uns gibt's eigentlich auch überall Fotos mit name und berufsbezeichnung. Ich selbst Arbeite im campus,.. Wir tragen sogar Namensschilder mit berufsbezeichnung 🤷♀️ für die Kinder ist es meistens unerheblich wer welche Bezeichnung hat. Aber sie verstehen schon das es einen Unterschied gibt da die pädagogInnen immer die Angebote leiten und es leider in den meisten Kindergärten noch immer so ist, das die AssistentInnen die putzarbeiten, essen warm machen etc. machen müssen. In Büchern frage ich meinen Sohn eigentlich was er glaubt wer es ist.
Leider gibt es bei uns in Wien so wenig Personal das es keine externen springerInnen gibt. Und das Personal vom Haus ist eh bekannt 🤷♀️
Ich wollte aber bitte damit niemanden ärgern und höre jetzt eh mit dem Klugscheißer auf 🤭 ich sehe es einfach wie klumpenstein,... Sprache macht echt viel aus, das ist ja nicht nur im Bereich der Elementarpädagogik so sondern in den diversen Gesundheitsberufen, bzw eigentlich in fast allen berufen so, in welchen eher Frauen arbeiten. Leider!
Mir geht's da gleich wie besagter bekannter 🤷♀️ und zur frage wann dann,... Ich durfte nicht vor meinem 14 Geburtstag. Und so würde ichs auch handhaben. Wenn vorher der Wunsch aufkommt, würde ich drüber reden was das bedeutet, welche Risiken es gibt und dann eine Bedenkzeit setzten. Halbes Jahr - Jahr! Wenn der Wunsch dann immer noch da ist, dann ok.
Als Pädagogin muss ich auch dazu sagen, es ist echt nicht ungefährlich- hängen bleiben, steckenbleiben, und sie sind auch nervig, weil sie andauernd verloren gehen! Die Kinder greifen mit dreckigen Händen hin, der Stecker öffnet sich weg und Ohr ist entzunden 🤷♀️ alles schon gehabt. Ich hab mir geschworen, ich suche keine Kinder ohrenstecker mehr 🤦♀️
Wir verwenden seit er 6 Monate alt ist, die schwimmscheiben, oder wir halten ihn einfach bzw. Er schwimmt auf meinem rücken mit oder hält sich am arm fest, oder so. Mittlerweile (2,6) will er von sich aus die Scheiben, damit er alleine schwimmen kann. @nini2303