Also es kann natürlich möglich sein, dass die Geburt langsam startet. So lange du aber noch solche Texte schreiben kannst, ist’s sicher noch nicht dringlich ins Spital zu fahren 😅 Bei mir waren die anfänglichen Wehen mit Menstruationskrämpfen vergleichbar, die immer wieder untertags für kurze Zeit zu spüren waren.
Wenn du dir aber sehr unsicher bist und der Schmerz nicht nachlässt, dann rufe in deiner Klinik an wie du jetzt weiter vorgehen sollst. Alles Gute 🍀
Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld kann aber weitaus höher ausfallen als das Konto. Und darauf hat man eben nur Anspruch, wenn man gearbeitet hat. Ich habe vor Kind 1 auch jahrelang gearbeitet und jetzt dazwischen wieder 5 Monate bzw bin ich 3 Monate vorm 2. Geburtstag wieder arbeiten gegangen. Da ich aber ein Monat während der Karenz meines Mannes in unbezahlten Urlaub war, habe ich jetzt vermutlich keinen Anspruch mehr auf das eaKBG. Ich finde das auch unfair und verliere dadurch mehrere Tausend Euro. Aber so ist das Leben und man sollte sich freuen, dass man in Ö sehr gut versorgt ist. In anderen Ländern gibt’s viel weniger oder gar keine Leistungen während der Karenz.
Also ich habe deine Daten in diesem Verdoppelungsrechner eingegeben und dieser sagt: normale Verdoppelungszeit. https://www.labor-limbach.de/laborrechner/labor-rechner/ss-hcg-verdopplungszeit/
Dein Wert ist ja schön gestiegen und der HCG Wert steigt nicht immer bilderbuchmäßig an. Er verdoppelt sich anfangs alle 48 bis 72h. Das passt eigentlich auch gut.
Versuche dich nicht verrückt zu machen! Du kannst leider nur auf den ersten US warten, um eine intakte Schwangerschaft bestätigen zu lassen. Aber versuche doch nach dem Motto zu leben: Du bist solange schwanger solange nichts gegenteiliges bewiesen wurde. Somit versuche da deinem Körper und deinem Zwerg zu vertrauen!
In der ersten Schwangerschaft habe ich es etwa um die 16/17. Woche erfahren. Das hat dann auch so gestimmt. Jetzt in der zweiten Schwangerschaft hat’s die Ärztin auch in der 13. Woche (wahrscheinlich anhand der Nub-Therie) gesehen. Sie hat’s dann jetzt in der 18. Woche nochmals bestätigt. Kommenden Dienstag habe ich dann OS (22. Woche) und hoffe, dass es bei der Aussage bleibt 😂 Ich habe nämlich schon ziemlich viel an rosa Kleidung gekauft 🙈
Also ich denke schon, dass es die Assoziationen auch in einigen Jahren noch geben wird, vor allem Lillibeth, da die ja nicht weg vom Fenster ist. Bei den Straches kommt’s halt drauf an, in wieweit diese in den nächsten Jahren noch medial auftreten.
Ich werde im Zuge meiner Tätigkeit mit vielen Namen konfrontiert und auch wenn man versucht den Namen nicht zur Bewertung einer Person heranzuziehen, ganz schaffen tut man es leider nie 🤷🏼♀️ Ich denke zwar nicht, dass es dem Fortkommen wirklich schadet, aber es unterstützt mit Sicherheit auch nicht.
Ich habe daher ganz klassische Namen (David und Lena) gewählt, die zudem gut zu unserem Nachnamen und auch zueinander passen und die im allgemeinen Sprachgebrauch jetzt nicht sonderlich negativ behaftet sind.
Eure Favoriten wären jetzt auch nicht meine erste Wahl. Aber wenn ich mich zwischen den drei Namen entscheiden müsste, dann würde ich Philippa wählen 😉
@annam ich schätze mal Social Media. Die meisten der ProtagonistInnen sind auf diversen Plattformen vertreten 😅 Ich finde es aber auch spannend, was man alles schon lange vor Ausstrahlung hier erfahren kann 😄
@Nemi Ja sicher kannst du das Gespräch bei jeder Hebamme machen (sofern sie halt dafür noch Kapazitäten frei hat). Du bist ja jetzt auch schon mind. in der 16. Woche oder? Ich habe nämlich Ende Juni Termin und bin heute in die 20. Woche gewechselt 😅
Bietet das Donauspital denn das Erstgespräch an? Dann kannst du das sicher in Anspruch nehmen und dir da schon mal einen ersten Einblick zur Geburt im Donauspital geben lassen. Falls ein Kreissaal frei sein sollte, gibt’s vielleicht tatsächlich die Möglichkeit, diesen zu besichtigen. Also ich würde mal nachfragen und ggf zwecks Vor- und Nachbetreuung auch alsbald eine Hebamme kontaktieren 😉
@Sarah6 Also in Wien werden die TM sehr wohl überprüft und die Betreuung wird auch von der Stadt Wien gefördert. In Wien haben die meisten TM auch recht lange Öffnungszeiten, vergleichbar mit einem Platz in der Krippe. Ich denke, dass es da auch Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern gibt und man da etwas differenzieren muss.
Ich habe mich im städtischen Kindergarten eben nicht wohlgefühlt und bewusst die Betreuung bei unserer TM gewählt. Mit 3,5 Jahren wird mein Sohn dann aber auch in den Kindergarten wechseln, weil er dann ein anderes Umfeld braucht, eben mehr gleichaltrige Kinder und ein anderes Programm, welches eher ein Kindergarten bietet. Das sieht unsere TM genauso.
Wie aber schon mehrmals erwähnt, hat sicherlich alles Vor- und Nachteile und gibt es sehr gute Betreuer sowohl in der Krippe wie auch Tagesmütter und überall leider auch schwarze Schafe. Es sollte wohl jeder die Vor- und Nachteile gut bedenken und auch das Gefühl entscheiden lassen, egal ob TM, Krippe oder Oma.