puffin

Über mich

puffin
puffin
User
Beigetreten
Besuche
645
Zuletzt aktiv
Punkte
289
Birthday
1990-08-31 00:00:00
Wohnort
Mödling
Kinder
zwei
Wohnbezirk
Mödling
Beiträge
2,307
Auszeichnungen
11
  • Müssen Kinder teilen?

    Also bei uns ist und war es immer so:
    Jedes Kind hat Dinge, die es nicht teilen muss, auch nicht mit dem Bruder. Das sind das liebste Kuscheltier und die Trinkflasche für die Nacht.
    Alles Andere gehört ehrlich gesagt sehr selten meinen Kindern, sondern uns. Ausnahme ist vielleicht das neue Fahrrad zum Geburtstag und da würde ich meinem Kind gut zureden, dass das Besuchskind es ja nur jetzt ausprobieren kann, während es selbst das Rad jeden Tag hat. So handhaben wir es auch bei Besuch, wenn Spielsachen ausprobiert werden wollen. Natürlich teilen wir, immerhin haben wir die Dinge zum Spielen jeden Tag und das Besuchskind nicht. Ein bissl anders ist es bei Dingen, die verbraucht werden, also Tattoos etc. Da heb ich dann hervor, wie schön es ist, etwas gemeinsam zu haben. Mein Großer ist extrem großzügig und ich bin überzeugt, dass das tatsächlich von unserem Umgang mit Eigentum kommt. Am Spielplatz geht er manchmal zu einem Kind und sagt: "Das ist unsere Schaufel." Und während die anderen Eltern dann schon Panik kriegen und es oft ihrem Kind wieder abnehmen wollen, sagt er dazu: "Aber ihr könnt sie gern ausborgen. Wir nehmen sie dann später wieder mit nach Hause." 🥰🥰🥰
    Er kriegt so super Feedback von Fremden und Bekannten auf dieses Verhalten, dass es sich verselbstständigt hat.
    Ausnahme: Mein Kind will am Spielplatz mit unserem mitgebrachten Spielzeug selbst spielen (dann holen wir es freundlich zurück) oder spielt gerade damit, dann braucht er es selbstverständlich nicht hergeben. Also ein Auto, eine Schaufel etc.
    Heikle Dinge würd ich nie auf den Spielplatz mitnehmen, aber ich warte bis heute drauf, dass er mal so heikel auf ein Spielzeug ist. Hoffentlich kommt es nie 😅
    KFP
  • TV Konsum 3,5 Jährige

    @Ka48 @Dani2511 Wie oben geschrieben, war "freier Zugang zum TV" früher was komplett anderes. Der Fernseher war zuhause, man selbst war nicht die ganze Zeit zuhause. Heute kommt der Fernseher inklusive Social Media, Spiele-Apps etc überallhin MIT, in Form von Handy, Tabletten etc. Das ist das Problematische dran. Und diese Thematik hatten eure Eltern nicht. Ihr hattet keinen freien Zugang zu Medien wie es ihn heute gibt, ihr hattet freien Zugang zu einem Standort zuhause, bei dem das Programm eben so war, wie es war, und sicher nicht auf euch zugeschnitten. Selbst mit vielen Sendern war die Auswahl ja irgendwann zu Ende. Heute geht alles immer und überall. Das heißt, Jugendliche heute entscheiden sich nicht aktiv fürs Fernsehen, sondern müssen sich aktiv GEGEN Medienkonsum entscheiden, um was anderes zu machen. Denn sie könnten ja immer.
    @Ka48 Ich verteufle nicht das Fernsehen an sich, ich freu mich selbst drauf, mit meinen Kindern fernzusehen. Nur ist Fernsehen für mich eine gemeinsame Beschäftigung, und nichts, was das Kind tut, während ich Kaffee trinke oder den Haushalt mache. Den Unterschied zu Hörbüchern hab ich oben schon beschrieben. Aber auch danach können Kinder süchtig werden, es hat eh auch jemand geschrieben, das Kind fragt ständig danach, es kann nie Langeweile aufkommen. Dann würd ich auch reduzieren. Wir haben das Thema nicht und wir sind sehr selektiv bei den Hörbüchern, die unser Kind sich anhört. Ist mir 1x passiert, dass ich den Kleinen hingelegt habe und mit beiden allein war, und der Große sich im Wohnzimmer allein was anhören durfte. Auf einmal wars ihm zu spannend (ich hatte was ausgewählt, von dem ich dachte, ich kenn es, aber es war eine andere Pettersson-Geschichte als gedacht). Und er war so arm, allein im anderen Stockwerk, hat ängstliche Geräusche gemacht, und ich oben im Bett mit Baby. Ich bin dann raus und hab ihn gefragt, ob er sich fürchtet, was er mir sonst immer gleich sagt. Und er hat sich gefürchtet, aber ich war ihm da, um es mir zu sagen. Er hat auch nicht dran gedacht, die Kopfhörer runterzunehmen, er war noch voll auf mich angewiesen. Das war mir so eine Lehre. Kinder sind nicht nur allein mit den lustigen Serien, wenn man sie lässt, sie sind auch allein mit den Gefühlen, die sie dabei haben. Und deshalb sind Medien für mich keine Babysitter.
    Und ich seh es wie du, @KFP , wofür anfangen, wenn wir gerade auch was Anderes tun können? Mein Sohn ist gestern 4 geworden und wir schauen nicht fern, haben auch keinen Fernseher. Ich hätte gedacht, es wird früher mal Thema, aber ist es nicht. Am liebsten kriegt er vorgelesen, da kann auch der Kleine dabei sein. Ich wüsste nicht, was mir irgendeine Kinder-Unterhaltungsserie an Mehrwert bringen soll. Wissenssendungen für Kinder fände ich cool für den Einstieg, aber da fehlt mir die Zeit, denn der Kleine soll noch nicht. Und dass wir uns am Wochenende extra Zeit nehmen, damit der Papa oder ich mit unserem Kind fernsehen, wenn wir genauso gut wandern gehen oder Ball spielen können? Nein danke. 😅 also ich denke, ein früher Start ist fast immer den Umständen geschuldet, in denen Eltern sich nicht anders zu helfen wissen, oder dem Unwissen, dass Kleinkinder und Fernsehen nicht gut zusammenpasst, was die Entwicklung betrifft, weil es ja sehr selten begleitet wird.
    KFPVanessa2
  • Kleinkind möchte keine Windel mehr, aber kommuniziert Harndrang nicht?

    Meiner ist gerade mit 26 Monaten untertags sauber geworden, er trägt seit einer Woche keine Windel mehr. Ich hab mich viel damit beschäftigt und kann nur raten, dein Kind liebevoll und geduldig anzuleiten und zu unterstützen. Es ist normal, dass er den Harndrang anfangs kaum spürt geschweige denn, kommunizieren kann. In einer Windel spürt man das ja auch kaum oder gar nicht. Er lernt ohne Windel erstmal, dass es da rinnt, wie sich das DANACH anfühlt, wenn er gemacht hat. Dann merkt er es schon währenddessen und erst nach ein paar "Unfällen" wird ihm vorher klar werden, was sich da ankündigt. Und dann muss er auch noch ein Wort dafür haben (oder eigentlich zwei), um es dir zu sagen, das ist einiges, das sich da jetzt tut. 😉 Sprich viel mit ihm, sag ihm, was passiert und beobachte ihn genau, sodass du selbst schnell bist, wenn er muss. Setz ihn dann auf den Topf und freu dich mit ihm, wenn was drin landet. Ich klatsche tatsächlich und mein Kleiner freut sich vorher schon auf den Applaus. Sogar der große Bruder klatscht und freut sich mit. 😁Und wenn es zu spät war, dann sag ihm: "Beim nächsten Mal sind wir schneller am Topf" und mach keine große Sache draus. Es wird sicher werden! 😊
    KFP
  • Freuden des Alltags

    Gestern war Tag 1 ohne nasse Hose oder "Unfall", nachdem wir ihm genau seit einer Woche tagsüber keine Windel mehr anziehen. Ich bin so stolz auf den Kleinen! Er geht so super auf den Topf und meldet sich, wenn er muss, es ist ein Traum. 🥰 Bin auch stolz und glücklich, dass ich drauf vertraut und mich "getraut" habe, obwohl es uns nicht so gut reingepasst hat, und ich freu mich so für ihn, dass er das jetzt schon kann.🥰
    behappyChristina91Fuchsili
  • Wie wir die Welt retten

    @KFP Ich weiß nicht, wo du wohnst, aber ich wollte anmerken: Wenn alle eh online bei irgendwelchen Konzernriesen bestellen, wird der örtliche Handel sukzessive geschwächt. Die Geschäfte haben weniger finanzielle Möglichkeiten, ergo weniger Lager, weniger Auswahl, weniger Flexibilität. Es gibt natürlich Gebiete, in denen es echt kaum Einkaufsmöglichkeiten gibt, da versteh ich das online bestellen. Aber bestellst du dann über deinen örtlichen Händler oder eh aus dem Ausland? Denn wer grundsätzlich online ausländische Ware kauft, braucht sich nicht wundern, dass die Auswahl in den Geschäften und auch die Geschäfte selbst weniger werden. Sagt jemand mit eigenem Geschäft in einer Kleinstadt. 🤭
    mydreamcametrueMarle
  • Von Kinderbüchern und Vorlesezeit <3

    39c92800-1bf0-11ef-887d-d932980f04ec.jpeg
    Damit sich mal jede von uns verdienterweise auf die Schulter klopfen kann. 🥰 Auch wenns nicht jeden Tag fünf Bücher sind. 😉
    Was ist denn EUER liebstes Kinderbuch? :)
    KFP
  • Bildungskarenz

    @Vogi Oh nein, das tut mir sehr leid für dich! Das ist ja total ärgerlich, wenn du auch noch extra gefragt hast! Da gibt es leider so viele Hürden, es ist echt nicht einfach, all die Fristen etc. einzuhalten.


    Ich finde, allein für die Anträge sollte man Geld bekommen. :#

    Womöglich ist ja DAS der Grund, wieso bildungsfernere oder geringqualifizierte Menschen seltener in Bildungskarenz gehen? Dass es unglaublich kompliziert ist? Dass die Erklärungen meist in Akademikerdeutsch verfasst sind? Dass die "Ansprechpersonen" beim AMS nicht mal eine Telefonnummer haben? Dass man offenbar sogar, wie @Vogi am TELEFON falsch beraten wird? Dass man Dinge wie ein *sorry* Scheiß-SCHALTJAHR selbst berücksichtigen muss, weil das AMS offenbar keine Computer hat?
    Sorry, aber es ist nicht das Problem der Eltern, welcher Topf für irgendwelche Zahlungen hergenommen wird! Wenn alles drauf ausgelegt wird, dass Akademiker*innen in BK gehen, braucht man daraus keinen Strick für grundsätzlich alle drehen.
    So, Wut off.
    Und auch wenn ich mich damit jetzt nicht beliebt mache: Bin selbst Pädagogin und zahl gern meine Steuern dafür, dass andere ihre Kinder länger daheim betreuen können. Find ich tausendmal besser als die überfüllten Krippen und den Personalmangel in Kindergärten. Die machen es dort dann auch nicht besser als eine Mama/ein Papa es daheim machen würde, die/der es sich aussucht. Meine Kinder profitieren von anderen Kinder, die unter guten Bedingungen aufgewachsen sind, und dazu gehört auch, dass Kleinkinder daheim betreut werden können, sofern es sich jemand zutraut.

    Und noch ein Antrag: Wie wärs, wenn das AMS die "Wischiwaschi"-Kurse einfach nimmer akzeptiert? Wär irgendwie eine Lösung - aber nein, lieber grundsätzlich allen Eltern die Möglichkeit auf BK nach Elternkarenz verwehren. Leiwand.
    jennyrrTamaraNmiramiMamaGlück20glücklichemamaBabsiPillPummel
  • Kind will nicht zur Oma (SchwiMu) Mann zeigt kein Verständnis

    Vielleicht könnte deine SM mal einfach zu dir/euch auf Besuch kommen und nicht, um mit der Kleinen zu spielen? Dann gewöhnt sie sich an die Anwesenheit und merkt auch, wie ihr miteinander umgeht.
    himmelblauuBiancaa_CoCoMaMabehappy
  • Kindermund #3

    Kind, bald 4, erzählt eine Stelle aus einem Märchen möglichst wortgetreu nach: "Und dann wurde der böse Kutscher in den Kärcher geworfen!"
    😅
    KaffeelöffelKa48yve412sommermamamarmot2507hafmeyjaJigsawdaniChristina91sasalubehappyund 4 andere.
  • Welches Karenz Modell? Bildungskarenz möglich?

    @MamaLama Ich glaube nicht, dass sie provoziert und deshalb mein ich es auch nicht persönlich. Die Meinung habe ich hier schon ganz oft im Forum gelesen, ich hab mich nur zufällig dieses Mal zu Wort gemeldet, weil es mich jetzt seit Neuestem persönlich betrifft. Weil ich es wichtig finde, dass hier auch mal die andere Meinung steht.
    MamaLama

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...

Aktionen

Avatar

Auszeichnungen

Themen-Highlight

Thema der Woche

Social Media & Apps


Registrieren im Forum