@soso aber da kannst du dich daran erinnern oder? Das heißt du wars da älter als 3 Jahre? Aber ein Kleinkind oder ein Baby hat beim TV meiner Meinung nach nichts zu suchen. Genauso wie du, finde ich sollten wir es nicht übertreiben. Ich bin eine Mama und möchte immerhin auch die Kontrolle behalten über Medienkonsum von meinem Kind. Bin froh, dass es alle so bei uns in der Familie sehen. Mein Mann und sein älterer Bruder haben bis jetzt keinen TV im Elternhaus im ehemaligen Kinderzimmer. Sie hatten einen gemeinsamen Aufenthaltsraum bzw. Wohnzimmer. So wollen wir es ebenfalls handhaben. Ich kenne auch Beispiele wie mich, wo ich viel TV geschaut hab. Und ein Trottl (tut mir leid für den Ausdruck) ist aus mir auch nicht geworden. Aber meine Oma/Mama wussten es sich damals auch nicht besser. Aber heutzutage wird man überall mit Medien überhäuft (Laptop, TV, Handy, digitale Werbung) - muss nicht sein. Das überladen Kinder und überreizt sie. Ich weiß wie sensibel mein Kind auf Reize ist, die blinkenden Spielsachen Zuhause reichen uns als Unterhaltung.
Finde auch TV im Hintergrund ganz schlimm, sorry. Ich fokussiere mich lieber auf meine Aufgabe in einem Moment, mein Kind ist eh schon so aktiv und laut, da brauche ich keine zusätzliche Unterhaltung. Radio hören wir ebenfalls nur am Vormittag.
Nachdem mein Sohn 13 Monate alt geworden ist, habe ich angefangen 4 Stunden geringfügig zu arbeiten. Das erste mal als ich in die Arbeit gefahren bin, habe ich auf der Autobahn geweint. Aber hab gesehen wie gut diese Zeit in der Arbeit gut tut. Mein Sohn fühlt sich wohl bei seiner Oma und liebt sie.
Ich finde Kinder brauchen mehrere Bezugspersonen. Meist liegt es an uns Mamas, dass wir nicht loslassen können. 2.5 Jahre altes Kind ist ja kein Baby mehr. Finde Kleinkinder brauchen ja auch andere Kinder in dem Alter. Wenn mein Sohn 2 wird, werde ich 18 Stunden arbeiten gehen.
Als ich 1 Jahre alt war, ist meine Mama 40 Stunden arbeiten gegangen. Finanziell ist es anders gar nicht gegangen. Ich finde nicht, dass man sein Kind im Stich lässt.
Nach einer paar Wochen, wirst du sehen- es wird zur Normalität.
So ähnlich war es bei uns. Mit 3 monaten wollte mein Sohn nicht mehr in der Babywanne liegen. Bis zum 5. Monat war er in der Trage oder in der Babyschale mit Adaptor am Kiwa. Es ist nur eine Phase... da wollen die Kleinen viel sehen, weil sie anfangen mehr wahrzunehmen.
Ab 5. Monat haben wir auf den Sportsitz gewechselt aber immer in die Liegeposition bis er selbst sitzen konnte.
Sein. Wir haben den Kleinen bis zum 6. Monat gepuckt. Jetzt ist er 10, 5 monate alt. Er schläfts tagsüber und nachts mit weißem Rauschen, weil es beruhigend ist.
Schon mit Osteopathie probiert? Uns hat es die ersten Wochen sehr geholfen.
Mein Sohn hat auch tagsüber jede Stunde 30 Minuten geschlafen, hat sich überstreckt und mit dem Kopf gewackelt. Hat sich wohl so abreagiert. Ab dem 4. Monat ist diese Kurzschläferphase vorbei.
Er ist aber immer noch ein sensibles und sehr forderndes Baby. Versprochen, es wird besser mit dem Schlaf.
Also unser Sohn hat tagsüber fast immer im Tragetuch oder im Kinderwagen geschlafen, sicher bis er 6 monate alt wurde war er meist im Tragetuch oder Trage eingenickt.
Bis 2. Monat, wenn nicht im Tragetuch, hat er im Wohnzimmer in einem Reisebett vom Hauck geschlafen, weil ich die gleichen Bedenken hatte wie du @Steffi_H. Wenn mein Mann am Abend heim gekommen ist, hat er auf meinem Mann beim TV schauen geschlafen. Das geht so bis 2. Oder 3. Monat gut. Glaube mir danach wirst du dein Kind in ein Extra Zimmer legen. Da nehmen sie immer mehr wahr. Ohne Babyphone kommt man ab 3. Monat leider nicht aus. Alles Liebe!