@KatrinWWW fürs wochenbett hatte ich brustwarzencreme, kühlkompressen (da gibts welche, die aussehen wie Donuts und die Brustwarze aussparen) und Topfen zum Auflegen auf die Brust (ist entzündungshemmend)
Wegen der Bewegung: ich glaub das ist sehr individuell - im Geburtsvorbereitungskurs hab ich gehört, dass man in den ersten 2 Wochen 70-80% liegen soll. Das hab ich aber auch nicht gemacht (ginge gar nicht, da ich zum Baby ins KH pendeln musste..) - man merkt aber schnell, wenns zu viel wird. Am besten nix planen und dann spontan entscheiden, dass man jetzt was macht (man muss eh auch schauen wie das Neugeborene drauf is)
Lass dich bedienen und versuch die Zeit zu genießen (auch wenns anstrengend sein kann)
@Katikat meine Stillberaterin hatte einen ganz guten Rat: "empfange nur die gäste im wochenbett, vor denen du auch kein problem hättest nackt zu sein."
ist zwar radikal, aber sie hat schon auch recht. im wochenbett stellt sich das stillen ein, das baby lernt anzudocken, die brustwarzen sind wund und schon der stoff vom tshirt tut manchmal auf den brustwarzen weh.
da ist es einfach angenehm, wenn man ohne shirt mit baby im bett liegen kann!
@Baghira0601 ja, die empfehlung für carvum carvi zäpfchen wurde geändert für "ab 3 monaten", es sind aber dieselben zäpfchen (hab ich gelesen). also könntest es schon probieren.
ich würd auch omnibiotic panda probieren, das kann man normalerweise so früh geben (im krankenhaus machen sie es zumindest).
wärme hilft vielleicht auch?
Wenn du in einem Mehrparteienhaus lebst, sollte die Hausverwaltung eigentlich Ruhezeiten in der Hausordnung definiert haben.
Außerdem ist auf Gemeindeebene geregelt, wann lärmerzeugende Tätigkeiten (bohren, Rasenmähen) ausgeführt werden dürfen.
also vielleicht zuerst mi dem Nachbarn reden und sonst mit der Polizei? bzw auch mal die Hausverwaltung kontaktieren wegen Hausordnung..
Du kannst versuchen den Rand vom Stillhütchen ein bisschen zu befeuchten, damit es besser haftet. Ein anderer Tipp wäre, das Stillhütchen ein bisschen zu "dehnen", dann haftet es auch besser (hat mir mal eine Krankenschwester erzählt).
Aber die Größe sollte schon richtig sein, sonst helfen diese kleinen Tricks auch nicht.
Ob man einen Sitzplatz für das Kind braucht, kann bei der ÖBB Online-Buchung aber angeben(da gibts dann einen Aufpreis). Ich bin auch gerade bei der Planung für unseren Urlaub und hab mich erst vor kurzem durch die ÖBB Seite geklickt.. (aber vielleicht ist das auch neu, nachdem es so viele Missverständnisse deshalb gab?!)
Wir sind zu Ostern mit dem Nachtzug nach Paris und haben den Liegewagen als "Familienabteil" gebucht - das geht ab 2 Personen, man zahlt dann einen Pauschalpreis für das Abteil und hat es aber fix für sich alleine.
ich muss meiner tochter täglich ein flüssiges medikament geben, wo es auch echt wichtig ist, dass sie die ganze dosis bekommt. die krankenschwester im KH hats mir so gezeigt:
du nimmst den saugaufsatz von einem fläschen, tust dort das medikament rein und lasst das kind das aussaugen. so kann das kind in seinem tempo trinken und schluckt auch fix alles. ich mische immer gleich mit ein bisschen muttermilch, damits nicht ganz so grausig für sie ist.
bei uns funktioniert das super und man hat auch die gewissheit, dass das kind wirklich alles geschluckt hat. aber wenn das kind den geschmack gar nicht mag, stell ich mir auch diese methode schwierig vor..