@Mimi25 ich finde es super, dass du das so durchsetzt und auch etwas traurig, dass dein Partner dich da nicht unterstützt. Ich finde im Idealfall geht dein Partner mit deinen Wünschen zu den Schwiegereltern und gibt deine Wünsche als eure gemeinsamen aus; eben um zu verhindern, dass du die "Böse" bist.
Dass sie die Enttäuschung der Schwiegermutter ("weint seit Tagen") so kommunizieren, empfinde ich nicht als offene Kommunikation sondern als emotionale Erpressung. Sie ist erwachsen und hat deine Entscheidung zu respektieren. Die Entscheidung hat nichts mit ihr als Person zu tun, sondern einfach mit deinen Bedürfnissen für dich und dein Baby!
Die Vorstellung, dass sie in der Nähe in einem AirBnB hocken und warten... für mich wäre das nichts.. Da ist doch der Druck extrem groß, dass sie vorbeikommen.
Wenn es irgendwie möglich ist, würde ich alles daran setzen, dass dein Partner wirklich versteht oder zumindest respektiert, was du möchtest - kein Kompromiss, keine halbe Sache, sondern 100%ig ds was du möchtest. Und er sollte das auch seinen Eltern gegenüber kommunizieren, ohne dich nur Bösen zu machen.
Er sollte dich von allem, was dich unter Druck setzt oder dir Schuld zuschiebt, abschirmen und das unter sich und seinen Eltern lösen.
eine kleine Entscheidungshilfe kann sein: Was hast du gerne, wenn du krank bist? Hast du dann gerne andere um dich, oder ziehst du dich lieber zurück?
Bei uns war es zwar kein Kaiserschnitt, wir hatten aber eine ähnliche Situation: Die Schwiegereltern hatten sich für die Zeit um den Geburtstermin angekündigt (sie wohnen ca. 11 Autostunden entfernt).
Wir haben nach langem Überlegen entschieden, ihnen zu sagen, dass sie nicht kommen sollen und es war genau die richtige Entscheidung. Ich wollte mich viel ausruhen, war fast nur im Bett, später auch am Sofa, jeder Toilettengang war anstrengend und schmerzhaft. Ich wollte da keine anderen Menschen bei uns in der Wohnung wohnen haben.
Wenn du jetzt schon das Gefühl hast, eher alleine sein zu wollen, dann macht das auch so! Die ersten Tage und Wochen sind so besonders, ich hätte nicht gewollt, dass diese Zeit "gestört" wird - und genau so hätte ich es empfunden. Alleine die Situation, wenn du mit dem Baby nachhause kommst, ihr zum ersten Mal zusammen im Bett kuschelt, schlaft, der nächste Morgen.. Ich hätte in dieser Situation niemanden zusätzlich um mich gewollt.
Ob die Schwiegereltern beleidigt sind oder nicht, spielt keine Rolle. Wenn das eure Entscheidung beeinflusst, und ihr euch dann unwohl fühlt, bereucht ihr das für immer. Für uns war es auch sehr schwer, aber die Schwiegereltern haben es entgegen unserer Erwartungen sofort verstanden. Wir hatten uns davor wochenlang Gedanken gemacht, ob sie es akzeptieren werden. Aber es geht darum, dass du entspannt sein kannst, vor und nach der Geburt. Es geht *nur* darum, was DU brauchst!! Das ist auch das beste für das Baby.
Hilfe kannst du auch bekommen, ohne dass die Großeltern anreisen (Partner nimmt sich möglichst ein Monat komplett frei, Freund*innen kommen vorbei oder einfach indem ihr Essen bestellt oder vorkocht, das ist schon sehr viel wert!).
Wir hatten nach 10 Tagen einen sehr langen Besuch von meinen Eltern. Das war leider zu viel und zu lange. Sie sind 6 Stunden lang bei uns im Wohnzimmer gesessen, sie hatten zwar Essen mitgebracht, aber sind dann noch zum Kaffee und Kuchen geblieben, es war für mich extrem anstrengend. Leider haben wir vorher nicht klar kommuniziert, dass wir uns nur einen kurzen Besuch wünschen, so hab ich diesen ersten Besuch nicht in schöner Erinnerung.
Hör auf dein Gefühl!
Alles Gute für die Geburt und wunderschöne Wochenbettzeit!
Wir haben mit 6 Monaten direkt mit festem Essen gestartet, nicht gefüttert, sondern das Kleine hat selbst gegessen, wie es eben bei BLW gemacht wird.
Warum? Ich hab davor mal von "baby led weaning" gehört und mich dann genauer informiert, mir kam das intuitiv SO sinnvoll und richtig vor!
Ich wollte unsere Kinderärztin danach fragen, aber bevor ich das tun konnte, hat sie zu meiner Überraschung von sich aus gesagt, sie habe gute Erfahrungen mit BLW gemacht" und das bei all ihren 4 Kindern so durchgezogen. Sie hat uns darin bestärkt Beikost ohne den klassischen Breifahrplan einzuführen wenn wir das möchten.
Baby hat bei uns mit 6 Monaten erstes gekochtes, gebratenes, gedünstetes Gemüse bekommen, salzfreies Brot, Nudeln, Früchte - mehr oder weniger direkt vom Familientisch mitgegessen. Und es hat so gut geklappt, wie ich es mir nicht vorstellen konnte.
Bei BLW kann das Baby von Anfang an selbst bestimmen, was (von dem gerade Angebotenen), wie schnell und wieviel es isst, lernt verschiedene Größen, Formen, Konsistenzen kennen und verschiedene Arten von Essen in den Mund zu befördern, zu kauen (ja, das geht auch ohne Zähne!), zu schlucken oder auch wieder auszuspucken (wenn es nicht schmeckt, das Stück zu groß, nicht gut gekaut ist oder einfach so).
Es gehört dazu, dass das Baby mit dem Essen spielt! So lernt es, damit umzugehen, es festzuhalten, zu zerquetschen. Es kann erstmal anschauen und befühlen, was es dann letztendlich selbst in den Mund schiebt, anstatt die immer ähnliche Konsistenz "Brei" auf dem Löffel zu bekommen.
Manche Eltern kommen zu BLW, weil das Baby den Brei bzw. das Füttern verweigert.
Unser Kleines ist jetzt noch nicht mal 8 Monate und ist inzwischen sehr geschickt beim Essen. Kann auch (etwas festeren) Brei, zb Haferflockenbrei, selbst mit den Händen essen, oder Linseneintopf. Am schwierigsten sind glitschige Lebensmittel wie Nektarine.
Ich bin echt begeistert davon, wir kochen für alle, Baby bekommt vor dem Würzen eine Portion weggestellt, die dann schon auskühlen kann, und dann essen meistens alle gemeinsam. Niemand muss füttern, das Baby motivieren, es macht einfach selbst.
Bevor jemand jetzt einfach drauf los legt, was vermutlich die wenigsten machen werden, aber ich schreib es trotzdem: Informiert euch vorher. Denn es müssen ein paar Grundregeln beachtet werden: Bei BLW wird empfohlen, wirklich frühestens 180 Tage nach Geburt zu starten wegen der Darmreife. Besser später als früher, auch mit 7 Monaten ist okay. Es müssen alle Reifezeichen erfüllt sein! Einige Lebensmittel sind tabu wegen der Gefahr des Verschluckens (ganze Nüsse, ganze Weintrauben usw.).
Das Grundlagenbuch von Gill Rapley ist empfehlenswert. Dazu gibt es jede Menge FB-Gruppen.
Es ist soo schön, unser Baby zu sehen, wie es selbstständig und genüsslich isst und das Essen erforscht, lernt, wie man am besten wo abbeißen kann, herummatscht und sich das Essen ins Gesicht schmiert. Ich bin, wie ihr merkt, so froh, das für uns entdeckt zu haben!