Die Frage ist halt auch, ob die Ehe ewig hält. Bei noch so einer glücklichen Ehe, inklusive meiner eigenen würde ich keine absolute Garantie abgeben und wenn man dann ewig aus dem Beruf weg ist, wird das wieder Fuß fassen halt auch nicht einfach.
Ich würde mir da auch keine Gedanken machen. Wir sehen unsere Verwandten auch nicht so oft. Wenn wir dann z.b. bei meiner Schwiegermutter sind, hat die so eine Freude, dass sie eh ständig mit unserem Sohn beschäftigt ist, das nützen mein Mann und ich als ein bisschen Kinderpause, die wir so im Alltag eh nicht haben, abgesehen vom Kindergarten, aber in der Zeit sind wir ja arbeiten und haben auch keine Zeit für uns. Ich mache mir da gar kein schlechtes Gewissen
Ich glaube auch, das man das mit außer Haus Betreuung pauschal sagen kann. Auch Studien zu dem Thema kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Mein Sohn hat mit 14 Monaten in der Krippe angefangen. Es hat ihm von Anfang an super gut gefallen und er hat meiner Meinung sehr davon profitiert. Ich würde es immer wieder so machen. Jetzt ist er drei und geht seit kurzem in den kiga und er geht sehr gerne hin
Bezüglich Gehalt und Karenz: nicht immer trifft das Argument zu, Mann geht nicht Karenz, arbeitet Vollzeit, weil er besser verdient und es finanziell nicht anders geht. Kenne zwei Paare, wo die Frauen um einiges mehr verdient haben vor der Schwangerschaft, trotzdem sind die Männer nicht mehr als die obligatorischen 2 Monate in Karenz gegangen sind und danach Vollzeit und die Frauen Teilzeit gearbeitet haben. Und es gibt eine Studie aus Deutschland, wonach der gender pay gap erst so richtig nach dem Kinder kriegen aufgeht und das Argument mit "er verdient besser" oft als Argument genommen wird, alles traditionell zu machen, obwohl diese Wahrnehmung wenig mit den tatsächlichen finanziellen Verhältnissen zu tun hat.
Und dass sich Frauen oft weniger trauen im Ohr Gehalt zu feilschen ist halt auch nicht nur individuelle Schwäche, sondern entspringt dem wie unsere Gesellschaft Frauen prägt. Frauen/Mädchen sollen oft eher passiv sein, Durchsetzungsvermögen usw. wurde und wird zum Teil noch immer als erwünschte Eigenschaft bei Burschen gesehen und weniger bei Mädchen.
Ich glaube die Frage richtete sich nicht danach, spezielle Fälle zu beurteilen oder Frauen gegen Männer sondern um gesellschaftliche Missstände die es gibt, z.b. eben die Frage wer leistet noch immer hauptsächlich die unbezahlte Carearbeit usw. Und das hat nichts mit Männer gegen Frauen zu tun, sondern ist ein Fakt, dass das in der Mehrheit der Frauen sind. Nun gibt's aber immer noch genug Männer, die das so richtig finden und mit allerlei Ausreden den Status quo rechtfertigen und da ist mein Mann eindeutig auf Seite der Gleichberechtigung. Weder sind wir dafür unqualifizierten Frauen Jobs zu geben, weil sie Frauen sind, noch sagen wir, dass Frauen immer die Wahrheit sagen, Opfer sind etc.
@Fuchsili die anderen Mütter haben das davon, dass das Geld anstatt in oft sinnbefreite BK's in eine Verbesserung des Karenzmodells gesteckt wird, aber z.b. auch in Ausbau der Kinderbetreuung gesteckt wird, wo Österreich auch hinterherhinkt, wovon dann alle Mütter profitieren.