@KFP aber genau in der von dir über zeichneten Art findet es bei uns aber nicht statt. Er fragt im Gasthaus nie danach, das ist eben nur unser Mittel fertig zu essen, falls er es überhaupt nicht mehr erwarten kann auf den Spielplatz zu gehen. Daheim raunzt er zwar, hin und wieder. Wir bleiben da aber konsequent, wenn wir gerade nicht wollen das er schaut und er lässt sich wie schnell von was anderem ablenken. Im Gegenzug hatte ich in der Volksschule einen Kollegen, da gab's daheim keinen Fernseher. Aber die Nachbarn hatten einen und er hat jede nur erdenkliche Möglichkeit genutzt, um zu fernsehen und dort lieber geklotzt, als mit dem anderen gespielt. Deswegen bin ich sowohl bei fernsehen, als auch bei anderen Sachen wie Süßigkeiten für einen entspannten Umgang mit Maß und Ziel
@soso sie sind ja beide auch schon erwachsen, von dem her könnten sie das auch alleine machen, aber ich glaube sie fühlen sich einfach wohler, wenn noch quasi jemand "erwachsenerer" dabei ist. Und da wir ja altersmäßig nicht sooo weit auseinander sind, haben wir ein freundschaftliches Verhältnis, ist also quasi wie ein Urlaub mit Freundinnen 🙂
@puffin ich finde es halt nur eigenartig, dass du dich bei deiner Kritik was Arbeitsbedingungen betrifft, nur auf die Kleidung beziehst. Ich gebe dir vollkommen recht, was die Zustände in der Produktion von Kleidung betrifft. Dies trifft aber auf alle möglichen Gegenstände des Alltags zu. Von dem her halte ich es für schwierig, dass Menschen derart aus ihrem Konsumverhalten ausbrechen, dass dies allein die entscheidenden Änderungen vollbringt. Was aber nicht heißt, dass ich nicht der Meinung bin, dass jeder und jede selbst möglichst sein und ihr Konsumverhalten hinterfragen und wo möglich ändern sollte und ich das auch selbst tu, wie aus anderen Beiträgen von mir durchaus hervorgeht. Und vielleicht hab ich deinen obigen Beitrag ja missverstanden, aber es kam halt auch so rüber, als würdest du jetzt die, die bei hum, cua und co einkaufen moralisch belehren wollen würdest.
@puffin kaufst du nur in Europa produzieren Gewand und selbst wenn ja, auch in Italien werden chinesische Gastarbeiter in der Textilbranche ausgebeutet. Hast du ein Fairphone? Was weißt du sonst über die Produktion der von dir genutzen Waren. Ausbeutung von Mensch und Natur findet in diesem Wirtschaftssystem systematisch überall statt. Und daran werden einzelne Konsumentscheidungen systemisch letztlich nicht viel ändern.
@sulmtaler natürlich werden die Sachen nicht gerade umweltfreundlich transportiert. Aber das trifft eben auf einen Großteil der Waren zu, die es bei uns zu kaufen gibt. Sei es das Gewand beim h&m oder das Smartphone. Das wird ja letztlich alles in Asien produziert und muss irgendwie herkommen in die Läden.
Wir wohnen in Graz und leben ohne Auto. Überhaupt kein Problem und wir sparen uns viel Geld. Kenne aber genug Leute in Graz, die ein Auto haben, aber in keinster Weise darauf angewiesen sind. Ist halt immer eine Frage der Gewohnheit. In Österreich ist das Auto halt noch immer ein Statussymbol, was sich auch an den vielen SUV Fahrern ausdrückt, noch so eine vollkommene Unart in einer Stadt, wo eh schon begrenzter Raum zur Verfügung steht, mit halben Panzern herumzufahren.
Da hat @Kaffeelöffel absolut recht. Es kommt ja eher auf die Art der Lebensmittel an. Tiefkühlpizza gibt's ja z.b. auch beim denns, halt dann in Bio. Wird aber trotzdem nicht die hochwertigste Mahlzeit sein.
Wir kaufen ab und zu was beim denns, was man sonst nirgends bekommt. Aber einen normalen Wocheneinkauf würde ich dort nicht tätigen. Es gibt halt schon eine Bereich in der Mitte, zwischen Billigprodukten und denns. Und mein Gemüse und Obst kaufe ich lieber am Bauernmarkt. Preiswerter als im Biosupermarkt und aus der Region.
Ich auch nicht. Aber es gibt spannende Bücher von Ökonomen zu diesem Thema. Auch wenn das oft noch sehr utopisch klingt, gibt es mir etwas Hoffnung, dass wir die Klimasache doch noch in den Griff bekommen. Und im hier und jetzt versuchen wir halt im Rahmen unserer Möglichkeiten unseren Teil beizutragen, auch wenn wir nicht perfekt sind.