Beim längeren Zugfahrten ist es bei uns eigentlich fast jeden immer so, dass er früher oder später irgendwann geschaut hat, weil er halt irgendwann nicht mehr sitzen bleiben wollte. Ich behaupte im übrigen nicht, dass Fernsehen einen besonderen Mehrwert hat, weder für Kinder noch für Erwachsene. Aber es ist einerseits ein Hilfsmittel für uns in bestimmten Situationen und Unterhaltung für den kleinen und warum soll er diese Unterhaltung nicht ab und zu haben dürfen?
Ich hab gestern ein Kleinkind im Schwimmbad auf der Liegewiese ins Handy klotzen gesehen. Wäre für mich auch ein No Go. Unserer hat gestern zwar auch einmal gefragt, ob er schauen darf. Hab ihm dann aber erklärt, dass ich nicht möchte, dass im Schwimmbad ferngeshen wird und gut war's. Und er hat sich wieder aufs spielen und plantschen konzentriert.
Ich mache Sport nicht nur, wegen der Figur. Das ist ein Aspekt. Ich konnte früher essen was ich wollte und war trotzdem immer schlank, aber schön langsam merke ich doch, das anscheinend der Stoffwechsel ein anderer ist und wenn ich so wie früher leben würde (wo ich auch noch Fleisch gegessen und mich sehr ungesund ernährt habe) wohl auch nicht mehr schlank wäre.
Neben diesem Aspekt tut mir laufen aber für die Psyche gut. Ich hab danach einfach richtig viel Energie. Und es ist ein guter Ausgleich zur kopflastigen Arbeit. Ebenso versuche ich auch einigermaßen gesund zu leben und da gehört moderater Sport für mich einfach dazu.
Heute einen super gemütlichen Tag gehabt. Zuerst waren wir im Schwimmbad. Dann haben wir zu Abend gegessen mit selbst geerntetem Salat und Gurke aus dem Hochbeet. Jetzt schläft der kleine, Papa ist Fußball schauen gegangen und ich hab's mir mit Kerzen, einem Buch und alkfreiem Cocktail auf der Terrasse gemütlich gemacht 🙂. Morgen bringen wir den kleinen dann zur Oma, wo er Urlaub macht und mein Mann und ich verbringen ein paar Tage zu zweit 🥰
@verwunschen danke genau meine Meinung. Ich bin absolut für die Bildungskarenz und dass auch junge Eltern diese nützen können, aber es gehört einfach dezidiert eingeschränkt, wo und was man machen kann. Einerseits würde ich vom AMS aus eine Liste mit möglichen Instituten erstellen, die bestimmte Kriterien erfüllen und regelmäßig kontrolliert werden. Dann kann's auch nicht mehr zu dem für die betroffenen unguten Fall kommen, wie in Niederösterreich, dass sie das BK Geld zurückzahlen müssen. Andererseits würde ich dann aber auch die Sinnhaftigkeit des angestrebten Kurses für die Teilnehmerin prüfen. Eine Bekannte von mir, früher in der ganzen Welt unterwegs, um für einen großen Reiseanbieter Verträge mit Hotels abzuschließen bekam für die BK einen Englischkurs genehmigt.
Ich finde das so unverantwortlich. Ich meine abgesehen von den Dingen wie Ekelfaktor, Ansteckungsgefahr wird's ja dem Kind auch nicht gut gegangen sein. Und dann muss es da trotzdem noch auf der Hochzeit rumhängen
@Ka48 war bei uns auch so. Wir hatten auch einen relativ freien Umgang zum tv, so wie die meisten meiner Freunde und da wüsste ich jetzt keinen bei dem sich das mit Intelligenzminderung oder verpfuschtem Leben bemerkbar gemacht hätte.
Überzeichnet war wahrscheinlich ein falsche Formulierung von mir. Sicher wird's diese Fälle geben, wo Kind dann ständig raunzt, aber es muss eben bei gelegentlichem TV Konsum nicht so sein. Kommt wohl auch auf das individuelle Kind an.
Bin da voll der Meinung von @Kaffeelöffel. Wenn ich Kinder in der bim oder im Einkaufswagen mit Handy sehe, finde ich das auch sehr kritisch. Aber so weit ich hier lese, haben die meisten einen guten Weg gefunden, den ich auch vertretbar finde. Ich kann es auch nachvollziehen, zu sagen, man will Kinder möglichst lange von diesen Dingen fernhalten. Ist halt nur nicht unser Zugang.