Klumpenstein

Über mich

Klumpenstein
Klumpenstein
User
Beigetreten
Besuche
10,728
Zuletzt aktiv
Punkte
753
Beiträge
4,058
Auszeichnungen
12
  • Kinderwagen auf Willhaben verkaufen

    Würds nicht zurücknehmen. Musst auch nicht was ich so weiß.
    melly210
  • Wie viel steuert ihr in Teilzeit bei?

    Zombuera schrieb: »
    @mydreamcametrue @saai nein. Ich hab vergessen zu sagen, dass wir jetzt nicht die klassische "sie Kinder, er Büro" Aufteilung haben. Mein Mann hat einen super Job, ist an manchen Tagen Vormittag und an manchen Tagen Nachmittag zu Hause. Er macht eigentlich alles im selben Ausmaß wie ich (Kochen, Haushalt Kinderbetreuung) und geht auch noch arbeiten 37h die Woche. Ich hingegen aktuell in Karenz 0h. Also 50/50 doch nicht fair oder? (Wow, ich steh ja wirklich super für mich selbst ein haha : D )

    Doch. Fair. 🙃
    mydreamcametruemelly210Zombuera
  • Diagnostik - Psychiater oder Psychologe?

    pelalina schrieb: »
    @Klumpenstein In der Regel machen Klinische Psychologen eine umfassendere Diagnostik als ein Psychiater. Je nach Thematik würde ich schauen ob du einen klin. Psychologen mit deinem Schwerpunkt findest. Meist wird eine ausführliche Anamnese und dann mittels Fragebögen, Papier-Bleistift-Tests und Computertests eine Diagnose gestellt. Der Befund ist meist auch ausführlicher als beim Psychiater. Wenn du zu einem Wahlpsychologen gehst brauchst du eine Überweisung vom HA (ev auch von einem Facharzt - bitte nachfragen) mit Verdachtsdiagnose. Dann kriegst du Geld retour. Oder sonst ist alles privat zu zahlen.

    Danke :-) Genau das hab ich nun gemacht. Eine Therapeutin die auch klinische Psychologin ist mit meinem Schwerpunkt gefunden. Leider privat, aber ist's mir wert.
    pelalina
  • Dem Geschwisterwunsch nachkommen?

    Linna schrieb: »
    @Mohnblume88 wenn du selbst nicht dahinter stehst würde ich bei 1 Kind bleiben. Dein Partner wird die Argumente ja auch verstehen, da du ja die meiste Arbeit mit einen Baby/Kind hättest und es dich überfordern würde.

    Vasektomie gehört immer gut überlegt, da es für ihn dann auch im Falle einer Trennung nicht mehr möglich ist. Da sollte finde ich vorher das Thema gut ausgeredet werden und bei ihm der theoretische Kinderwunsch auch erst verblassen. Kann mir sonst vorstellen das es sonst ein Streitthema werden könnte.

    Hahaha mein Mann sagt zu dem Punkt immer (bei uns wird Vasektomie nach Kind 3 nun definitiv ein Thema) "Wenn du mich verlässt, kann ich ma eh keine weiteren Kinder mehr leisten, also scheiß egal !" 🤣🤣🤣
    LinnaKa48ReyhaniajennyrrLeni220619mydreamcametrueMohnblume88Magicbustrip
  • Diagnostik - Psychiater oder Psychologe?

    hafmeyja schrieb: »
    Klumpenstein schrieb: »
    Es geht mir nicht um eine Behandlung.
    Es geht mir rein und "austesten" lassen und eine gute Diagnostik.
    :)

    Dann ist im Umkehrschluss wohl ein Psychologe die bessere Wahl.
    Psychiater würde man eher bei (akuten) Problemen konsultieren.

    Zu der Erkenntnis komme ich nach ewiger Recherche auch. Auf den Homepages bieten beide es an ..
    Bauchgefühl sagt auch Psychologe.

    Ansonsten bin ich ja eh ein alter Hase was Gesprächstherapie betrifft usw. Und auch Kontakt mit Psychiatern hatte ich in der Vergangenheit (alles aber ewig her ).
    Aber ich bin mir sicher, dass ich einen bestimmten Schaden habe 🤣 Und möchte das austesten lassen.

    Danke
    hafmeyjazwibro2021
  • Dem Geschwisterwunsch nachkommen?

    Mohnblume88 schrieb: »
    Ihr Lieben!

    Ich bitte um eure Meinung zu einem (für mich) sehr schwierigen Thema.

    Unsere Familiensituation: 1 Tochter mit 4 Jahre.
    Unsere Kinderwunschsituation sieht so aus, dass ich keine weiteren Kinder mehr möchte, mein Partner hätte schon gern noch eines und nun kommt auch die Meinung unserer Tochter ins Spiel - sie wünscht sich ein Geschwister.

    Für mich sind die Argumente GEGEN weitere Kinder, dass ich keinen Kinderwunsch verspüre, sämtliche Kinderthemen als eher nervig empfinde (spielen, kindgerechter Urlaub, Buchlesen, usw.), psychisch nicht voll belastbar bin (brauche viel Ruhe), Angst habe ein Kind zu bekommen, mit dem ich nicht umgehen kann (zB geistige Behinderung) und ich mich nicht sehe, dass ich eine Familie mit zwei Kindern manage. Ich habe endlich wieder ein bisschen Raum für mich und kann alleine meinem Hobby nachgehen.

    Das einzige Argument FÜR ein weiteres Kind wär, weil mein Kind von einem Geschwister profitieren könnte. In welcher Form auch immer, angenehme, wie auch unangenehme Sachen.

    Ich denke, dass unsere Tochter eine gute Schwester wäre.


    Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass in einem Familienkonstrukt, wo auf jeden einzelnen eingegangen wird, ein Geschwisterband entsteht, auch wenn daraus mal zwei Erwachsene werden, die ganz unterschiedlich sind und wo anders wohnen. Die Verbindung bleibt, sofern man als Eltern darauf achtet (denke ich).
    Bei meinen zwei Geschwistern war das nämlich so, dass unsere Eltern uns gegenseitig ausgespielt haben, daher hatten wir keine Bindung als Kind (zusätzlich gab es eine Trennung von uns drei nach der Scheidung). Wir schaffen es jetzt als Erwachsene, uns das wieder zu erarbeiten.


    Bitte um eure ehrliche Meinung. Der Altersabstand wär 5 Jahre.
    Wie geht es Mamas, die so einen Altersabstand haben? Bereut ihr hin und wieder eure Entscheidung?
    Habt ihr euch das leichter/schwerer vorgestellt, als es dann war?
    Denkt ihr manchmal, hätten wir es doch bei dem einen belassen, dann wär es jetzt einfacher und was man nicht kennt, fehlt einem auch nicht?


    Ich dank euch schon mal fürs Lesen und freu mich auf den Austausch!

    Der Altersabstand ist super. Meine 2 sind 5 Jahre auseinander und es ist sehr harmonisch und sie lieben sich sehr.
    Ich würde aber nie ein Kind in dir Welt setzen wenn ICH es nicht möchte. Kinder haben kein Anrecht auf ein Geschwisterchen. Man setzt Kinder in die Welt, weil man als den Wunsch danach hat ❤️ hast du den nicht, würde ich keines bekommen.
    Auch nicht wenn's dein Mann toll fände. DU trägst das Kind nämlich aus ....😘
    MamaLamaeissej.
  • 2 Kinderärzte?

    Alles bek
    Kiirszi schrieb: »
    Hallo,

    ich stecke ein bisschen in der Zwickmühle.

    An und für sich bin ich mit unserer Kinderärztin ganz zufrieden - sie ist 5 Minuten zu Fuß entfernt, nett, macht einen kompetenten Eindruck.
    Das Einzige, was ich event. bemängeln könnte ist, dass das Wartezimmer sehr klein ist und oft, auch im Notfall, wenn man schnell einen Termin braucht, es gedroschen voll ist bzw sie sich nicht sooo viel Zeit nimmt.

    Meine Schwägerin hat mir nun ihre Ärztin vermittelt (Privat, 25 Minuten mit dem Auto weg, in einer Gemeinschafts-Kinderarztpraxis mit HNO, Orthopäde, Augenarzt, Logopäde, etc. - alles spezialisiert auf Kinder) - eigentlich haben sie Aufnahmestop, aber durch den Kontakt werden wir noch genommen. Am Dienstag ist Erstvorstellung.

    Ich möchte die Privatärztin, sollte sie mir ein gutes Gefühl vermitteln, eigentlich "nur" als Zusatz haben, um eben die anderen Ärzte dort auch nutzen zu können. Es ist alles an einem Ort, nicht überlaufen, keine engen Wartezimmer...

    Nun meine Frage - wie mach ich das am Besten?

    Die aktuelle Ärztin ist halt super praktisch, weil gleich um die Ecke 😖

    Hat irgendjemand eine Idee?

    🙏🙏

    Alles beim Kassenarzt machen, außer du bekommst keinen flotten Termin, dann zum Privaten. So machen wirs. Heutzutage noch einen Kassenarzt zu haben ist wirklich ein Privileg.
    MamaLama
  • Ich wünschte mir hätte das damals jemand erzählt 🤰🏼🍼👶🏽

    Ich würde Generell ZUSÄTZLICH auch ein Flaschi geben (egal ob Mumi oder pre drinnen ). Einfach, damit es von Anfang an auch klappt.
    Mein Sohn hat es problemlos ab 3 Monate genommen , als ich abends wöchentlich einen Termin hatte.
    Meine Tochter wollte 9 Monate nix von der Flasche wissen.
    War nicht drauf eingestellt, dass das tatsächlich sein kann, dass ein Kind dass Flaschi nicht kapiert.
    Bei Nr 3 möchte ich nun täglich ein Flaschi etablieren....
    sunnysideup
  • Der schmale Grat zwischen Bedürfnisse stillen und dem Erlernen von Frustrationstoleranz

    Mohnblume88 schrieb: »
    Du hast schon viele gute Beiträge bekommen, da kann man überall zustimmen.
    Was mir noch dazu einfällt, aber erst für später wichtig ist. So ab 1 oder 1,5 ist mir aufgefallen, dass sich zu den Bedürfnissen auch Wünsche gesellen. Das konnte ich anfangs nicht gut unterscheiden und bin fast ausgebrannt bei dem Vorhaben den (vermeintlichen) Bedürfnissen nachzukommen.
    Dabei merkte ich zunehmend u dank dem Forum hier, dass es sich um Wünsche handelt und ich die Verantwortung hab, zu entscheiden ob ja oder nein.

    Beispiel schlafen gehen u Mama soll mitkommen:
    Bedürfnis ist Sicherheit
    Wunsch ist Mama
    Bedürfnis wird erfüllt, indem sie nicht allein sein muss, aber Papa macht das. Da lässt man das Kind nicht im Stich, aber wenn es aus irgendeinem Grund nicht passt, muss ich als Mama dem Wunsch nicht nachkommen. Kann ich aber natürlich.

    Ich finde das ist SOOOO ein wichtiger Punkt und guter Input.
    Auch Altersunabhängig.
    Selbst beim Säugling kann ich schon sagen "Braucht Nähe, Mama kann aber nicht mehr. Papa ist da!"
    Usw usw...
    Nanashmelly210mydreamcametrue
  • Ich wünschte mir hätte das damals jemand erzählt 🤰🏼🍼👶🏽

    Lila2022 schrieb: »
    @Katikat Ich mag nur kurz einwerfen, dass 1-2 Seminare nicht 'nur' ist pro Tag. Mit Hin/Her, Vor/Nachbereitung, ggf Prüfungsleistung wie Referat dazwischen, bist du bei einigem an Zeit. Und dann kommt eine dicke Erkältung, das Kind braucht Mama und dann ist das Semester wegen Fehlzeiten gelaufen.

    Und ja, das ist nicht was du fragtest und noch dazu sehr pessimistisch, aber bei mir am Institut gibts schon immer viele Eltern und auch Dozentinnen mit Kindern und niemand hätte/hat so ein Programm mit einem Baby gehabt. Ein, zwei Seminare die Woche war das höchste der Gefühle.

    Ich versteh wenn Dinge manchmal sein müssen. Will nur eben anmerken, dass manche Dinge wegen Anwesemheitspflicht und Babyalltag nicht so laufen.

    Bei uns haben sich die Mütter auch ziemlich frech erwartet, dass sich nun alles um ihre Babies geht.
    Ich hab selber Kinder und Lehramt studiert - heißt alle per se kinderliebend.
    Aber mit ging es damals als Mitstudentin ehrlich gesagt auch am Orsch, wenn ich aufpassen muss und das Baby schon wieder geheult hat von den Beiden.
    Oder sie darum baten Seminararbeiten später abgeben zu können, und es bei mir wegen anderen (ebenso wichtigen Gründen) nicht akzeptiert wurden.
    Sie von 90 Minuten gute 60 Minuten am Gang draußen herumspaziert sind, ich aber bei der Magen Darm Grippe nicht daheim bleiben konnte, weil ich sonst insgesamt einmal zu viel gefehlt hätte.

    Es hat sich für ALLE (ich weiß nicht warum in Lehramt so viele schwanger werden jedes Semester und das tatsächlich BEWUSST) also so anstrengend dargestellt.

    Klar, manchmal spielt das Leben einfach so 😍 Und dann muss man beides unter einen Hut kriegen.
    Ich würde im letzten Semester schwanger und war aber sehr froh, diese Doppelbelastung nicht bewusst gewählt zu haben.
    riczwölfin

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...

Aktionen

Avatar

Auszeichnungen

Themen-Highlight

Thema der Woche

Social Media & Apps


Registrieren im Forum