Ich finde hier sind ganz tolle Tipps dazu gekommen. Am wichtigsten – das sagen viele moderne entwicklungswissenschaftliche Arbeiten – ist es den Bedürfnissen des Kindes zu entsprechen.
Tatsächlich sollten Eltern – und ja das ist eine Challenge – so gut wie geht den Schutz- und Nähebedürfnissen ihrer Kinder nachkommen um ihnen eine gute Entwicklung zu ermöglichen. In unseren Kindern stecken soziale Entwicklungspotenziale, die nennen wir es beim Namen – die Boomer-Generation – teilweise nicht bekommen konnte, weil das Regelwerk von deren Eltern gemacht worden ist, die kein so psychologischen und reflektierendes Grundwissen hatten wie wir, weil schlichtweg einfach nicht die Zeit dafür. Alleine im Bettchen schreien lassen, Anschreien und viele andere Dinge sind leider Teil der Entwicklung vieler "unserer Eltern" gewesen. "Und hat's gschat", ja durchaus. 😝
Soll heißen, die Generationen vor uns waren kriegsgeprägt und gerade die "Boomer-Generation" hat diese Nachwirkungen abbekommen. Die Idee das Babys alleine im Zimmer einschlafen können sollten, Dinge vom Tag 1 an selber erlernen müssen, man "zuviel" Stille kann und was auch immer für "Regeln" brauchen ist eine Prägung vieler Menschen dieser Generation die bis heute wirkt.
In den ersten 3-5 Jahren geht es tatsächlich darum ein Urvertrauen in Kindern aufzubauen, damit sie dann starke, kluge und liebende Menschen werden können.
@kea: Ich kann das leider gerade nicht genau ermitteln, uns gehts ja allen so, dass das nicht so einfach ist mit den Quellen bzw. wenn man die Originalstudie/Abstract liest, diese mit dem aktuellen Geschehen zu vergleichen. Kein Problem, ich lasse mich von anderen Argumenten überzeugen.
Was du mir im Nachsatz anderen bzw. mir indirekt unterstellst ist halt nicht so fein. Aber no issue, alles cool. Wir sind alle nicht vom Himmel gefallen, und auch in der Corona-Debatte habe ich selbst oft Emotionen, Fakten, Bashing und gefährliches Halbwissen vermischt. Davon müssen wir "alle" bei uns selbst ausgehen und offen sein für Neues und andere Argumente. Schließlich ist die Situation auch im Wandel, das ist wahrscheinlich die Konstante in dieser Krise.
Die Aufhebung der Immunität wäre sowieso erfolgt. Der einzige Ausweg ist der Zug nach vorne, um daraus gute Presse zu machen.
Die Grünen haben das bisher sehr gut gemacht und den besten Weg für Österreich genommen. In den kommenden Wochen werden wichtige Beschlüsse (Budget) und Pakete durchs Parlament gebracht, Österreich bleibt stabil und die nächste WKSta Bombe kommt sowieso.
Zuviele Handys wurden jetzt eingesammelt, einige Türkise werden sich sicherheitshalber nach neuen Jobs umschauen und zu Kronzeugen mutieren, denn es sind bei den Ermittlern wohl noch einige Themen offen die das Licht erblicken werden. Die jungen Leute die als Handlanger für dies und das fungieren mussten, werden wohl whistelblown, die können dem Druck so jung straffällig verurteilt zu werden nicht ewig standhalten.
Im übrigen waren die ÖVP Ministerien in Angelegenheiten von Familien in den letzten 2 Jahren praktisch untätig. Wir haben uns in der Redaktion schon gewundert ob da jemals noch was kommt.
Ich erinnere mich auch noch an eine Pressekonferenz damals unter Karmasin nach 100 Tagen im Amt. Präsentiert wurde eine neue Website. Das wars! 🤦
Das konservative Familienbild ist nicht mehr zeitgemäß. Familien sind so unterschiedlich, die Bedürfnisse so divers, dass muss endlich einmal in die politischen Hände von sozial orientierten Menschen.
Gerne würden wir uns unparteiisch geben in diesem Zusammenhang, aber es geht nicht. Was die konservative und rechte Fraktion hier in Österreich abliefert betrifft uns als Familien Tag für Tag.
@LiloKnickerbocker: Ich "versenke" deinen Post, weil dein Eingangsstatement leider mehr ein bashing ist, als eine differenzierte Erklärung deiner Erfahrung. So hilft das leider niemandem, schürt Unsicherheit und keine Seite kann sich darunter etwas vorstellen. Leg doch bitte genauer da, wenn dir etwas nahegeht über das du dich mitteilen möchtest.
Das sind tatsächlich die Nutzer die gerade im Forum online sind. Wir hätten auch die Möglichkeit darzustellen, wer aller in einem Thema bisher mitgeschrieben hat, wenn das auch interessant ist für euch.
@NeueMami32: Ja, tatsächlich wurde der zweite Umfrageteil leider gecanceled. Die Umfrage war ja recht ungelenkig (nicht von uns - Marktforschungsunternehmen).