Ich habe es jetzt mal bei meiner knapp 3 jährigen und meiner 15 Monaten alten Tochter beobachtet. Normalerweise gibt es mal am abend Sandmännchen oder die große darf am Mittag eine Folge 10-15minuten etwas anschauen. Jetzt war ich letzte Woche krank und lag wirklich flach, mein Mann musste arbeiten. Da hab ich notgedrungen zwischendurch auf den TV zurück gegriffen (2 Tage hintereinander). Dort haben sie wenn ich es ungefähr zusammen rechne 2-3std tv geschaut in einem Zeitraum von 8uhr morgens bis 20uhr am Abend. Ich konnte bei meinen zwei Mädels beobachten das sie definitiv schlechter gelaunt waren, wenn ich aus gemacht habe sagte die große immer nur noch eine Minute. Aber da diskutiere ich nicht. Die kleine ist trotz TV immer wieder zum eigenen Spielen über gegangen, aber meine große war voll beim TV. Fazit für mich,ich bleibe beim Sandmännchen und hin und wieder 10- 15 Minuten am Mittag. Aber jedes Kind ist natürlich anders und reagiert anders auf die Medien.
Ich finde das fragen nicht immer nur mit der Äußerung der Frage zu tun hat, sondern auch mit Körpersprache, z.b. arme öffnen und warten ob das kind zu einem kommt um in den arm genommen zu werden. Man kommuniziert viel mehr über die Körpersprache, als verbal miteinander.
Heute gab es hühnerbrustfilet in zwiebel-rahmsoße mit Reis
Morgen gibt es hühnerkeulen mit ofengemüse
Mittwoch mediterrane Lasagne
Donnerstag bratwürstchen mit Sauerkraut und kartoffelpüree
Freitag quarktaler mit apfelmus
Ich habe von Anfang an immer gesagt was ich mache, Windel wechseln, anziehen, nägel schneiden usw. Natürlich haben sie es am Anfang nicht verstanden, trotzdem hab ich es gemacht. Ist aber auch Angewohnheit von der Arbeit (sozial- und pflegebereich). Jetzt können meine Kinder schon sagen bzw zeigen ob sie damit einverstanden sind z.b. Jetzt Windeln zu wechseln oder nicht und da gehe ich auf sie ein. Ich finde es wichtig das sie lernen ernst genommen zu werden und nicht einfach etwas zu machen, was sie in dem Moment patu nicht möchten. Es tut mir ja nicht weh 10 Minuten zu warten. Ansonsten gibt es noch einige überredungs Möglichkeiten, falls man es wegen ein Termin o.ä. Es eilig hat.