melly210

Über mich

melly210
melly210
User
Beigetreten
Besuche
9,685
Zuletzt aktiv
Punkte
259
Kinder
1
Wohnbezirk
-
Beiträge
3,442
Auszeichnungen
12
  • Austausch zu Sprachbegabung/Hochbegabung gesucht

    Ich würde auch sagen, einfach abwarten. Und selbst wenn er eine Hochbegabung hätte: das KANN, muss aber nicht mit Problemen einhergehen. Ich kenne minimum 2 Menschen mit Hochbegabung, wahrscheinlich mehr ohbe daß es extra thematisiert wird (bin Wissenschaftlerin und habe etliche Kollegen bei denen ich das vermute ohne es dezitiert zu wissen). Die waren aber alle ganz normal in der Schule etc.

    Mein Sohn ist sicher auch intellektuell sehr begabt. Er hat schon immer Bücher für deutlich ältere Kinder bevorzugt, hat kurz nach dem 3. Geburtstag die Uhr analog und digital sinnerfassend abgelesen. Mit 3,5 alle Buchstaben, mit 4 hat er ganzwort gelesen, mit 5 mit Synthese. Achja, er hat schon mit 8 Monaten gezielt Mama zu mir gesagt. Er ist jetzt in der ersten Klasse und halt einer der besten in der Klasse. Die Lehrerin sagt er begreift sehr schnell, ist immer schnell mit allem fertig etc.

    Abklären lassen haben wir diesbezüglich nie was und werden wir auch nicht. Wie gesagt, selbst wenn er eine Hochbegabung hätte, die meisten Menschen mit Hochbegabung leben ganz normal. Nur bei wenigen ist das so extrem ausgebildet daß es da Maßnahmen braucht. Womit er Probleme gehabt hat war dagegen seine Wahrnehmungsstörung und motorische Dyspraxie. Dh Wahrnehmungs und motorische Probleme. Da hat er dringend und intensiv Therapie und spezielle Förderung gebraucht. Auch da hat ihm sein Grips geholfen. Die Therapeutin hat gesagt sie hat sehr selten Kinder die so schnell aufholen wie er. Er hat immer sehr aufmerksam zugeschaut wenn sie ihm was gezeigt hat, hat das auch behalten und von da an so umgesetzt.

    Also Fazit: wahrscheinlich wirds deinem Sohn einfach nützlich sein wenn er bei manchen Dingen begabter ist als Andere. Und falls ihm das doch irgendwann Probleme macht, könnt ihr dann immer noch bezüglich Spezialförderung etc aktiv werden.
    Kaffeelöffel
  • Tiefenwahrnehmungsstörung Kind 5 Jahre

    @tweety85 im Endeffekt entscheidet der Kiga ob sie das Kind auf einem Regelplatz betreuen können oder nicht. Wenn sie sagen nein, können sie auch verfügen daß das Kind eben vermehrt Hilfen bekommt. Natürlich nur mit entsprechender Beurteilung durch Sonderkindergärtnerin (Soki) und Co. Private Kigas können den Platz auch kündigen.

    Ich würd aber sagen, es ist schon im Interesse der Kinder auf jeden Fall besser hier nicht auf Konfrontation zu gehen sondern einen gemeinsamen Weg zu suchen. Die einzelnen Maßnahmen/Möglichkeiten/Probleme besprechen.

    Bei meinem Sohn war es damals auch so, daß die Kiga-Leitung ihn auf einem I-Platz haben wollte. Das wollten wir nicht, weil er dazu den Kindergarten hätte wechseln müssen und er aber liebend gern in seinem Kiga war. Wir haben aber zugesichert ansonsten alles zu machen was sie wollen und brauchen um ihn gut zu betreuen. Er hatte dann Frühförderung im Kindergarten, immer wieder auch Beobachtungen durch ihre Ergotherapeutin. Die hat auch seine Pädagogin beraten.

    In eurem Fall würde ich jetzt mal mit Pädagogin und Soki reden, fragen warum sie das meinem etc. Dann extern die Wahrnehmungsstörung abklären lassen wenn sie das weiterhin empfehlen. Wenn die bei der Abklärung sagen er hat nix, dann ist die Sache eh klar, dann könnt ihr ja nachweisen, daß er keine Sonderförderung braucht. Falls er doch was hat, dann eben wieder Gespräch mit Soki und Pädagogin und euch erklären lassen was sie vorschlagen würden. Dann könnt ihr ja auch bei Dingen die euch nicht passen sagen dieses oder jenes wollt ihr nicht und mit ihnen Alternativen besprechen.
    maks911hafmeyjatweety85
  • Tiefenwahrnehmungsstörung Kind 5 Jahre

    kea schrieb: »
    @Sarah6 diesen allgemeinen Rundumschlag gegen Schulen kann ich gar nicht nachvollziehen- es gibt doch eine Wahnsinnsauswahl an verschiedenen Schulen und schultypen. Sogar anerkannte und geprüfte freilernerschulen! Da findet sich doch sicher für jeden Bedarf was passendes.

    Unterschreibe ich zu 100 %. Wie gesagt, auch mein Sohn hat eine SI-Störung (Wahrnehmungsdtörung) und wir haben uns sehr, sehr gut überlegt in welche Schule wir ihn geben. Bei ihm sind optimale Bedingungen halt noch wichtiger als bei anderen Kindern sowieso schon. Die Schule in die er jetzt geht ist eine Privatschule die schon seit vielen Jahren als eine der besten Wiens gilt. Wir sind super zufrieden da, er liebt es und hat absolut keine Lernprobleme. Aber wir haben uns auch Alternativen in der Hinterhand gehalten für den Fall daß es nicht gepasst hätte für ihn. Eine davon war zb diese:

    https://www.astrid-lindgren-zentrum.at/

    8 bis 12 Schüler pro Altersgruppe und ein wirklich sehr individueller Zugang.

    Ich denke es gibt genug legale Möglichkeiten eine individuelle, schöne Schulzeit sicherzustellen. Die gewisse Kontrolle die bezüglich Lerninhalte und Lernfortschritt bei offiziellen Schulen da ist finde ich richtig und wichtig um sicherzustellen, daß die Kinder nicht von irgendwem indoktriniert werden und daß ihnen nicht durch zu wenig Schulbildung ihre Zukunft verbaut wird.
    maks911maria1712girl1974NastyNova04EvjoalFilouni
  • Tiefenwahrnehmungsstörung Kind 5 Jahre

    @Sarah6 ich glaube dir schon, daß das im der Freilernerszene so verbreitet wird. A la einfach nicht antreten und zahlen, passiert nix. Das stimmt aber so nicht. Wurscht was so verbreitet wird. Es gibt etliche Warnungen und Beugestrafen, ja, aber früher oder später steht das Jugendamt vor der Türe.

    Übrigens ist genau das was du da beschreibst "die Kinder gehen dann in Gruppen zu jemandem der Mathe "unterrichtet"" explizit verboten ! Beim Heimunterricht in Österreich darf man nur als Eltern die eigenen Kinder unterrichten. Das darf nicht in Gruppen mit anderen gemacht werden und nicht durch fremde Personen. Genau das fällt nämlich unter den Begriff "Schule" und braucht einen Rattenschwanz an Überprüfungen und Genehmigungen. Es wurden in den letzten Jahren schon mehrere solche "Schulen" ausgehoben und es sind etliche Verfahren anhängig.
    riczReyhaniawinnieTalia56Sarah6AmreikeaBetti123Murmelkastanie91und 4 andere.
  • Austauschthread für impfende Eltern #4

    blue89 schrieb: »
    Ich hätte eine Frage bezüglich Varizellen-Impfung: bedeutet dies, dass - sollte das Kind geimpft werden - es später gar keine Varizellen bekommen kann, oder dass der Verlauf milder wird? Unser KiA gab mir nie eine eindeutige Antwort, obwohl ich mehrmals fragte. Danke euch schon mal 😊

    Normalerweise gar nicht mehr. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel
    blue89
  • Reisen #2023

    Nachtrag (sorry, bei meinem Account geht irgendwie die Editierfunktion nicht):

    Ich habe es probeweise für einen Termin im Juni unter der Woche eingeheben, von Wien aus mit beiden Eltern Family Card, im Vierer-Privatabteil und es spuckt mir 259 für die Hinfahrt aus. Wenn die Rückfahrt ähnlich liegt wärens gesamt etwas über 500 Euro tour retour.
    Kaffeelöffel
  • Reisen #2023

    @Kaffeelöffel ja die Karten kann man parallell haben. Daß ihr zu viert im Liegewagen fahrt wäre auch egal, weil diese Option quasi ein Aufpreis auf den normalen Ticketpreis ist. Dh der Grundtarif wäre dann trotzdem ermäßigt. Kannst es ja mal eingeben und anhaken ihr hättet beide eine Vorteilscard Family
    Kaffeelöffel
  • Tiefenwahrnehmungsstörung Kind 5 Jahre

    @tweety85 Ja ich war dabei. Und ja man hat auch so gemerkt, daß er sich bei manchen Dingen schwertut.

    Diese Lehrbuchbeschreibungen klingen immer arg, egal wovon. Da werden halt Extremausprägungen beschrieben um deutlich zu machen worum es geht. Und gerade bei Wahrnehmungsstörungen gibt es halt auch Kinder die unterempfindlich und dadurch sehr wild unruhig und draufgängerisch sind um sich besser zu spüren.

    Das wird zb hier nochmal erklärt
    https://www.1-2-family.de/gesundheit-und-pflege/die-wahrnehmungsstoerung-bei-kindern/

    Es kann auch durchaus sein, daß er im Kindergarten mehr Probleme als zuhause hat. Du musst bedenken, das ist viel lauter, stressiger und unruhiger dort. Dh es ist in dieser Situation für Kinder viel schwieriger sich gut zu regulieren als zuhause.

    Eine Wahrnehmungsstörung ist übrigens nix ungewöhnliches. Das haben etwa 10 -15 % der Kinder. In vielen Fällen lässt sich das gut behandeln. Die aller, allermeisten dieser Kinder gehen auch normal zur Schule. Also nein, sie haben ihm jetzt nicht unterstellt daß er jetzt einen groben hirnphysiologischen Schaden hat oder irgendwas. Wie gesagt, die Beschreibungen klingen immer arg, egal bei was. Aber es sollte halt behandelt werden falls er das hat um zu verhindern daß er dann eventuell in der Schule Lernschwierigkeiten hat.

    Selber üben ist nicht mit einer Therapie vergleichbar. Wir haben auch viel zuhause selber geübt, ja. Aber die Therapeuten sehen ganz genau woran genau ein Kind gerade arbeitet. Sie suchen eine Übung raus die spezifisch das bearbeitet und gestalten sie so daß sie zwar noch lustig, aber schon auch eine Herausforderung ist. Ebenfalls geben sie den Eltern dann auch Tipps was und wie man zuhause anbieten kann. So kann man dann auch zuhause gezielter und effektiver üben und weiß worauf man achten sollte.
    Talia56tweety85miramiNastysoso
  • Tiefenwahrnehmungsstörung Kind 5 Jahre

    @tweety85 Mein Sohn hat auch eine Wahrnehmungsstörung. Ich bin HEILFROH daß ich darauf rechtzeitig hingewiesen wurde. Mit 3 Jahren wurde bei ihm Entwicklungsdiagnostik gemacht. Er war damals je nach Bereich ein halbes Jahr bis Jahr zurück. Die Prognosen wenn die Entwicklung in dem Tempo weitergeht waren nicht gut. Prognose Regelschulreife zu erreichen wird schwierig.

    Er hat 3 Jahre durchgängig Ergo gehabt, bei einer ausgezeichneten Therapeutin. Wir haben das auch zuhause sehr verfolgt, mein Haus hat ausgesehen wie eine halbe Ergopraxis. Zusätzlich hat er dann noch ein Vorschuljahr gemacht, weil die Feinmotorik noch nicht gepasst hat.
    Heuer ist er in der ersten Klasse. Er ist endlich therapiefrei und außerdem einer der besten der Klasse. Absolut keine Lernprobleme. Er genießt es in vollen Zügen und es ist unfassbar schön das zu sehen. Wir haben alle hart dafür gekämpft und es hat sich gelohnt.



    Ich würde dir raten: sucht euch eine gute Ergotherapie-Praxis (am besten eine mit Spezialisierung auf sensorische Integration (SI)) und lasst dort eine therapeutische Abklärung machen. Dann wisst ihr woran ihr seid.

    Kinder mit Wahrnehmungsstörung (SI-Störung) müssen einen Teil ihrer Energie dafür aufwenden ihre Probleme zu kompensieren. Das ist dann Energie die ihnen teilweise beim lernen fehlt. Zusätzlich ist bei Kindern mit SI-Störung auch die Wahrscheinlichkeit daß sie eine Lese/Rechtschreib oder eine Matheschwäche (Dyskalkulie) entwickeln stark erhöht, weil man zum abspeichern der Buchstaben und zur Mengenerfassung eine gute Wahrnehmung braucht.

    Ich weiß du denkst er ist noch so klein. Aber bis man Verordnungen hat, bis eine Therapie anläuft und bis diese dann wirkt vergeht viel Zeit. Neurologische Prozesse sind nichts was man "mal eben" mit ein paar Therapiestunden ändern kann. Das dann erst im Schulalter anzugehen wenn der Hut brennt, jahrelang parallell zur Schule zu therapieren, mit permanentem Noten und Leistungsdruck im Nacken, kann dann wirklich furchtbar für die Kinder sein.
    riczmiramiNastykeasandkornMagicbustripKKz
  • Krabbelstube vs Oma - Kleinkind

    Persönliche Meinung: unter 2,5 bis 3 keine Gruppenbetreuung wenn es mit vertretbarem Aufwand geht.

    So kleine Kinder sind noch nicht gruppenfähig und brauchen einen sehr niedrigen Betreuungsschlüssel, ideal 1:1 oder 1:2, sehr kleine Gruppengröße und konstante Bezugspersonen. Oft ist das in Krippen in der Praxis dann nicht gewährleistet. Oft 5 Kinder pro Betreuerin, oft wechselnde Bezugspersonen durch Wechseldienste, Springerinnen etc. Sozial spielen sie da auch oft noch eher nebeneinander als miteinander.

    Irgendwann zwischen 2,5 und 3,5 werden die meisten Kinder gruppenfähig. Dann orientieren sie sich viel an den anderen Kindern und fühlen sich in der Gruppe geborgen. Auch können sie dann auch alleine schon gut essen, ihre Bedürfnisse ausdrücken etc.

    Wir haben unseren Sohn mit 2,5 zur Tagesmutter gegeben, das war ein toller Einstieg in die Fremdbetreuung in einer sehr kleinen Gruppe. Mit 3,5 ist er dann ohne Probleme in den Kindergarten gewechselt.

    Ich würde den Kleinen an deiner Stelle bis zum Herbst bei der Oma lassen und ihn dann in Betreuung geben.
    winniecoconuttweety85Waugi777Sarah6

Hey & Hallo im Forum!

Neu hier?
Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...

Aktionen

Avatar

Auszeichnungen

Themen-Highlight

Thema der Woche

Social Media & Apps


Registrieren im Forum