Hallo liebe Forum Mitglieder!
Wir erwarten bald unser Baby.
Meine Frau ist im 5.Monat.
Wir haben viele Fragen :
Der ögk haben wir schon eine Email geschrieben wegen dem Wochengeld am 3.4.2025. da meine frei freigestellt wurde.
Wie läuft das mit der Sonderzahlung ab vom Arbeitgeber ? Urlaubsgeld/weihnachtsgeld ?
Theoretisch wenn sie kündigen würde da gäbe es ja aliquote Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld.
Die ögk glaube ich wird das nicht zahlen sollte dann mit dem nächstes Monat noch was vom Arbeitgeber kommen ?
Das Kinderbetreuungsgeld gibt’s 2 Varianten die Pauschale je nach Dauer und die gehaltabhängige wo und mit dem muss man das ausmachen ?
Falls ihr bitte wissen habt teilt es mit uns wir kennen uns da sehr wenig aus und im Interent versteht man nicht alles um ehrlich zu sein.
Schreibt mal bitte ein Ablauf wann wo welches Geld beziehen darf kann..
                
                             
        
Kommentare
2,989
https://www.arbeiterkammer.at/schwanger
2,458
Also im Fall von ersterem erhält deine Frau für die Zeit, in der sie 2025 noch nicht freigestellt wurde, aliquot Weihnachts- und Urlaubsgeld. Für die Zeit, in der sie Wochengeld bekommt, sind die Sonderzahlungen im Tagsatz des Wochengeldes enthalten.
Nach der Geburt eures Kindes muss sie bei der zuständigen Krankenkassa einen Antrag auf Kinderbetreuungsgeld stellen. In den meisten Fällen ist das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld lukrativer. Sie muss nur schauen, ob sie auch alle Anspruchsvoraussetzungen hierfür erfüllt.
Wieso möchte sie denn kündigen? Während dem Mutterschutz würde ich das Dienstverhältnis nicht auflösen. Deine Frau ist aufgrund der Schwangerschaft in einem geschützten Dienstverhältnis. Zudem würde sie den Anspruch auf einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld verlieren.
Sie hat auch Anspruch auf Karenz bis zum 22. Lebensmonat bzw. bei geteilter Karenz bis zum 2. Geburtstag. Das ist ein anderer Anspruch und vom KBG zu unterscheiden. Die Karenz wird mit dem Arbeitgeber vereinbart bzw. eher diesem bekannt gegeben.
Aja und das einkommensabhängige KBG gibts nur bis zum 1. Geburtstag. Viele legen sich einen Teil davon auf die Seite, um länger als ein Jahr daheim zu bleiben. Das ist meist finanziell attraktiver als das Konto für 22 Monate zu beantragen.
Lasst euch bei der Arbeiterkammer oder ÖGK am besten persönlich beraten ;-)
509
Liebe Grüße
Johanna
13
13
Das mit der kündig war ein Beispiel.. da eben da die Sonderzahlung noch ausbezahlt werden..
Meine Frau ist vorzeitiger Mutterschutz vom Arzt freigestellt..
509
Ist man, wenn man bei Wiener Wohnen arbeitet, Beamtin? Welche Stelle wäre in ihrem Fall „zuständig“?
509
2,590
@D_2025 also wegen Auszahlung Urlaubsgeld etc das kommt auf die Firma an und wir schnell die im HR sind, bis wann man das melden kann/muss damit sich das noch auswirkt auf den aktuellen Monat. Meine alte Firma hat's in meinem letzten Monat ausbezahlt, bei der jetzigen hab ich's einen Monat später im Mutterschutz bekommen.
Das einkommensabhänge lohnt sich ca ab 1500-1600 netto Verdienst im Monat. KBG macht man mit der ÖGK aus, schickt denen einen Brief oder Mail wenn Baby da ist mit Geburtsurkunde usw.
Karenz macht man schriftlich mit seiner Firma aus, bzw gibt bekannt wie lange man gehen will. Man kann einmal verlängern bzw kürzen mit Zustimmung.
Wenn der Mann ebenfalls Kinderbetreuungsgeld in Anspruch nimmt, kriegt man mehr Geld.
167
Leider nicht! Als Beamte bin ich kein Mitglied von AK, zahle bei AK nichts ein und werde da auch normalerweise nicht beraten. Für Beamte in Wien wäre eigene Gewerkschaft eine gute Anlaufstelle, solange man da angemeldet ist und Beträge einzahlt. Rechte mögen dieselbe sein, Ansprüche aber bei weitem nicht, so wie ich das verstehe!
167
2,590
Also wichtig ist bei der eigenen Versicherung oder gesundheitskassa oder wie man es auch nennen will, nachfragen
1,713
167
13
13
Also am 3 April würde bei der Krankenkasse Bescheid gegeben wegen dem Wochengeld.
Geb. Termin ist am 27.8.2025 errechnet.
Heist bald sollte ein Brief kommen bezüglich dem Wochengeld ? Ist das richtig ?
Karenz bei gehaltsabhängig gilt nur für 1 Jahr allerdings kann man sich das mit dem Arbeitgeber ausmachen damit man dann 2 Jahre gehen kann. (Das 2. Jahr gibts kein Geld. Wo ist man dann in der Zeit versichert ??)
522
Das geht auch bei unverheirateten Paaren, die miteinander ein Kind bekommen (aber ich glaube, du hast von deiner Frau geschrieben, ich gehe davon aus, dass ihr verheiratet seid).
2,458
13
5,430
Ich hab jetzt ein September Kind bekommen. Würd gern 2 Jahre in Karenz gehen, genau genommen 23 Monate (mein Partner geht auch 2 Monate).
Das wär dann Mitte August. Wie löst man das?
Krabbelstube nimmt nur bis April Kinder zur Eingewöhnung, dafür müsst ich aber Arbeit nachweisen.
Krabbelstube im September anfangen, also Eingewöhnen - geht nicht, weil zu spät.
Kann ich unbezahlten Urlaub beantragen und danach in Elternteilzeit starten?
Ich frag mich wie ihr das gelöst habt!
1,490
2,837
Bei mir war das aufgrund von Projekten sehr einfach und ich konnte schon mehrfach Stunden ändern…
Ansonsten ist auch die Frage, ob du anfangs etwas Urlaub in Vollzeit abbauen willst, falls noch übrig.
5,430
3,403
Warst du vorher auch schon in Teilzeit bzw hast du noch Urlaub übrig?
820
Aber wenn dein Arbeitgeber zustimmt, wäre vermutlich eine Karenzverlängerung bzw. unbezahlter Urlaub am angenehmsten und stressfreiesten. 😀
1,490
5,430
Urlaub hab ich noch ein bisschen was (glaube 50 Std.), den hätte ich zT in der Karenz meines Freundes eingesetzt (12+2).
Wollt mich ein Monat für 20 Std. anstellen lassen, aber nur 14 arbeiten, Rest Urlaub. Müsst ich aber nicht, kann mich gleich nur für 15 Std. anstellen lassen (vermutlich, weiß nicht wie flexibel man sich in diesem Monat die Stunden aussuchen kann).
Ansonsten bliebe tatsächlich noch was übrig, den könnt ich dann im September einsetzen. Gute Idee, danke!
@sulmtaler
Möchte mit 15 Std. zurück, aber da müssten sie mir eh noch entgegenkommen mit den Stunden pro Tag. Es gehen sich nur 6 aus, um mein Kind rechtzeitig abholen zu können. Aber mit 6 Std. gibts bei uns keine Tätigkeit 🫣 arbeit im medizinischen Labor im KH.
820
Aber Achtung wegen dem Urlaub in der Karenz von deinem Freund. Hast du ursprünglich ein Vollzeitarbeitsverhältnis und warst vor der Geburt deiner 2.Tochter in Elternteilzeit? In der Zeit, in der dein Freund in Karenz ist, lebt dein ursprüngliches Arbeitsverhältnis wieder auf und die Elternteilzeit von deiner ersten Tochter wird mit der Karenz vom 2. Kind beendet. Ich glaub du kannst auch in der Zeit nicht einfach eine beliebige Stundenanzahl ausmachen - aber die Arbeiterkammer hilft immer super weiter! 😀
13
5,430