Hallo, worauf sollte man beim wollwalk-Kauf achten? Sind die „fleece“ Anzüge vom zum Beispiel H&M auch so gut oder eher nicht?
Ich hatte beim ersten Kind einen Wollwalk um 100€, frage mich aber, ob die günstigeren auch genauso gut sind??
Was zieht ihr bei Schneewetter drunter?
Naja ein Wollwalk ist wie der Name schon sagt aus Wolle und hat somit deshalb seinen Preis, das kannst niemals mit Fleece aus Polyester vom H&M Overall vergleichen. Am besten einfach mal die Vorteile von Wolle googlen, da spricht eigentlich eh schon alles dafür. Teuer muss es auch nicht sein, man bekommt tolle Sachen auf Willhaben oder im Sale von Marken wie Hess, Kitzheimat etc. ☺️ Meine Kinder hatten den Wollwalk von -15 bis +15 Grad an, musste nie überlegen was ich ihnen jetzt im Winter anziehe weils reguliert und die haben sogar bei Schnee dicht gehalten 😅 für mich gibts da also kaum Nachteile.
Würde nur drauf achten dass er nicht in der Waschmaschine bzw. wenn richtig gewaschen wurde weil Wolle sonst arg eingeht!
Wenn du einen Wollwalk willst der wirklich warm hält, dann musst du darauf achten dass es Schurwolle bzw Merinowolle ist
Ich kann Hessnatur u Pure Pure empfehlen. Eduscho u Nameit haben oft auch welche aus 100% Merinowolle
Das was du meinst ist Polyester. Das ist ein ganz anderes Material. Wolle ist Temperatur ausgleichend. Das heißt, dass die Kinder es im Winter zwar warm haben aber nicht schwitzen. In diesem Polyester zeug wird es sehr rasch zu warm.
Ich hab die Kinder normal warm angezogen unter dem wollwalk (Strumpfhose, la-Body und Pulli - wenn's sehr kalt war zusätzlich noch was über die Füße). Wir wohnen aber auch nicht in einem Gebiet wo es im Winter extrem kalt ist. Hat eher selten Minusgrade bei uns. In der Trage bzw. im Kiwa hat das aber immer gut gepasst für meine Kinder.
Es gibt Wollwalk-Anzüge und welche aus Wollfleece. Beide sind aus Schafschur- bzw Merinowolle. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung meines Wissens nach. Wollfleece ist die weiche Variante und hält Feuchtigkeit nicht so gut ab und Wollwalk ist die festere Variante, die halt auch gut Outdoor geeignet und robust ist. Ich weiß es aber nicht mehr genau, was der Unterschied ist. Habs damals bei Hess Natur nachgelesen.
Das „normale“ Fleece ist, wie @Kaffeelöffel schon geschrieben hat, aus Polyester. Das sind die typischen dicken Winteroveralls.
Ich hab meinem Kind damals einen Wollfleece von name it gekauft, einen in 62 und einen in 74. Der in 62 hat aber fast die ganze Saison gepasst, weil die meist ein bisschen größer geschnitten sind und mitwachsen. Der war super für den Kinderwagen oder die Trage oder im Auto. Ich musste sie nie extra ausziehen, wenn wir drinnen waren, wegen schwitzen und so.
Jetzt wo sie größer ist und mobiler, bin ich auf Wollwalk umgestiegen, da sollte sie auch im Schnee herumhüpfen können. 😉
Worauf man achten kann ist, ob er Innenfutter oder Bündchen aus Baumwolle hat. Fand ich unpraktisch, weil das sehr schnell schmutzig ist, und man den Anzug Ansicht ja kaum waschen muss sonst.
Ich find die von Kitzheimat toll. Der 1. war und ist bei uns wieder wollflece (~60€) 62/68 und die nächste Größe ab dem krabbeln / laufen dann der wollwalk 74/80
Haben auch was ähnliches von H&M aber die sind bei weitem nicht so gut und da drinnen schwitzen sie eher. Vor allem in der trage eher nicht optimal
Wir haben unter das gleiche an wie zuhause (Body & Strumpfhose, wenn’s wirklich kalt is etwas mehr)
Ihr verwendet den wollwalk auch wenn die Kinder im Schnee spielen? Das kam mir bisher iwie zuwenig vor 🤔 und geht da die Nässe nicht mit der Zeit durch?
Falls es wen interessiert: ich hab unseren gebrauchten Walksachen (alle über willhaben gekauft) eine Lanolinkur gegönnt und hab dafür Purelan verwendet 🙈 Hat aber super funktioniert. 1 TL Purelan + 1 Tropfen Spüli in kochendem Wasser auflösen, Babybadewanne mit handwarmen Wasser füllen und die Mischung rein, Walksachen sollen bedeckt sein, mind 4 Stunden oder über Nacht drin baden und dann liegend trocknen lassen. 🥳🥳
Wir haben auch einen von Hessnatur.
die sind schon echt toll.
Und meist kann man sie tatsächlich auch etwas länger verwenden.
Ich muss schauen, ob sie ihn heuer auch noch anziehen kann, aber wir haben noch den von der großen aufgehoben.
Sind schon echt praktisch. 🤭
Vor allem eben auch wenn man dann zB einkaufen geht oder so, weil sich da die Wärme einfach selbst reguliert.
würd ihn nimmer hergeben wollen 🤗
Statt einem Schianzug geht’s nicht aber bei Babys, die eben nur mal kurz im Schnee sitzen z.B. schon. Die Wolle ist wasserabweisend und somit kommt nicht gleich was durch. Mein Sohn hatte dann ab Gr. 80-86 wo er sicher gehen konnte einen Schianzug zusätzlich. Im Auto, Kinderwagen, Trage oder eben so im Alltag hatte er immer den Wollwalk an.
Ich bin auch begeistert vom Wollwalk eben für einkaufen etc. wo sich einfach die Temperatur ändert. Allerdings ist selbst der Hessnatur Wollwalk meiner Frostbeule bei unter 5 Grad schon zu kalt. Wir hatten daher den Skianzug schon sehr viel in Verwendung für draußen
Ich find Wollwalk super - haben immer Hessnatur … für die Übergangszeit ist er toll, aber im Winter braucht es definitiv mehr … da gibts im Wagerl den Lammfellsack dazu und im Schnee den Skioverall.
Ich bin auch riesiger Wollwalk-Fan. Ich hab schon mehrere von Hessnatur neu gekauft und auch wieder gut weiter verkaufen können. Bei gebrauchten Wollwalk-Sachen unbedingt darauf achten, dass sie nicht gewaschen wurden. Also am besten vorher anschauen!
Da wir kaum Schnee hatten war ein Ski-Anzug eigentlich bisher überflüssig. Wenns richtig nass/matschig war, hab ich auch eine Matschhose drüber gezogen. Bei richtig langem Spielen im Schnee würde ich dann aber auf Schnee-Overall wechseln.
Fußsack war bei uns nicht nötig zusätzlich, da meine Tochter hauptsächlich gegangen ist und ich sie je nach Temperatur im Zwiebellook darunter gekleidet hab. Wenns wirklich mal sehr kalt war, hat eine Decke darüber genügt. 🙂
Der Wollwalkanzug allein reicht meiner Erfahrung nach nicht wenn es wirklich kalt ist. Man muss bedenken, dass sich die Kinder im Kinderwagen wenig bewegen und dann schneller auskühlen. Wir hatten einen Lammfellfußsack.
Muss aber sagen, dass mein Sohn hauptsächlich in der Trage war. Aber selbst da hab ich noch den Trageeinsatz für die Jacke drüber gegeben, wenns wirklich kalt war.
Generell haben wir oft Wollwalkhose und Wollwalkjacke mit Regenhose und Regenjacke kombiniert. Wenn es sehr kalt war gefütterte Regenkleidung drüber, ansonsten ungefütterte. Bei uns hat das gut funktioniert. So konnten wir auch bei batzigem matschigem Schnee gut raus und mein Sohn ist trocken geblieben, wenn er sich reingesetzt hat. 😀
Er ist eine Zeit lang viel am Boden gesessen draußen und hat im Matsch etc. gespielt. Mit der Kombi ist ihm auch immer lange schön warm geblieben.
Wenn sich ein Kind viel bewegt draußen muss man aber sicher darauf achten, dass kein Hitzestau entsteht bei Wolle plus (gefütterter) Regenkleidung.
Beim Einkaufen haben wir dann die Jacken aufgemacht oder ausgezogen.
Was mir noch zum Unterschied zwischen Wollwalk und Wollfleece einfällt... (wir hatten beides).
Wollwalk ist sehr biel robuster. Das ist ein dicht gewalktes Gewebe (oder Gestrick? 🤔), schmutzabweisend und relativ winddicht, je nach Dicke und Dichte.
Wollfleece ist nur sehr locker gewalkt, nicht sehr wasser- und schmutzabweisend und der Wind pfeifft durch.
Ich fand Wollfleece aber angenehmer zum drunteranziehen unter eine Jacke, da der nicht so steif ist.
@marmot2507 Längere Zeit im Schnee spielen haben wir noch nicht versucht, da war sie voriges Jahr noch zu klein. Und bei unserem Schnee-Gatsch ist mir der Wollwalk eh zu heikel, da nehm ich lieber einen Skioverall oder in Kombination mit Matschhose oder so… ich meinte nur, wenn wir unterwegs sind oder spazieren oder so, also nicht ganzkörperschneemäßig 😅 Und kurz mal rutschen am Spielplatz oder so…
Aber ich werd das diese Saison mal ausprobieren, wie wir am besten tun.
Im KiWa hab ich auch immer einen Lammfellfußsack gehabt zusätzlich zum Wollwalk, einfach weils vor Wind und Wetter besser geschützt hat. Wenns warm war, dann hab ich den Fußsack halt geöffnet.
Und drunter je nach Temperatur und wohin wir gegangen sind, entweder nur Strumpfhose oder Hose/Leggings oder eben beides. Schichten sind beim Wollwalk glaube ich ganz wichtig, dass es nicht zu kühl wird.
Mah ich könnt heulen, hab unseren disana Wollwalkanzug in 74/80 einer Freundin geborgt. Jetzt ist er wenns hochkommt noch 62/68 😔 und ich kann ihn meiner Maus im Winter nicht mehr anziehen. Meinem großen hat der mit 86 noch gepasst 😭😭😭
@Juvina oh man das ist wirklich ärgerlich, der wurde sicher zu heiß und somit falsch gewaschen. Vielleicht kannst du ihn mit Angabe der kleineren Größe verkaufen und dir einen anderen ergattern 😕
Kann vll jemand einen Wollwalkanzug oder Jacke mit Zipp empfehlen? Wir hatten letztes Jahr einen mit Knöpfen von Disana. Grundsätzlich warne wir mit der Qualität zufrieden, aber die Knöpfe sind nach ner Zeit immer wieder aufgegangen, weil sich die Knopflöcher geweitet haben. Waren deshalb dann doch nicht ganz glücklich damit und hätten heuer definitiv lieber einen mit Zipp.
Wir sind auch riesige Wollwalkfans und die üblichen Marken wurden auch schon genannt. Ich selbst hab auch eine Wollwalkweste, weil ich so empfindlich auf Temperaturänderungen reagiere. Ich liebe sie und find es so schade, dass ich dieses Material erst durch die Kinder entdeckt habe 😁 meine Kinder haben im tiefen Winter schon manchmal drin gefroren, aber bei uns kann es auch mal heftig kalt werden. Also bei argen Minusgraden, viel Schnee und so, zieh ich ihnen die dicken Daunenjacken oder Skianzüge an, gibt es gute von Fjällräven, Jack Wolfskin, Haglöfs und so.
@Juvina Du kannst eine Lanolin-Kur machen, hab ich weiter oben erklärt. Damit kannst du den Wollwalk rückfetten und er kriegt die wasser- und schmutzabweisende Eigenschaft zurück. Funktioniert super 🙌🏻🤩
Bzgl Einlaufen kann ein Essigbad (2 Teile Wasser und 1 Teil Essig) helfen, nass in Form ziehen und im trockenen Zustand mit der Wunderbürste ausbürsten.
Hab Wollstulpen unabsichtlich bei 60 Grad gewaschen 🙈, das hat geholfen.
Nach der Lanolinkur ist die Wolle auch wieder kuschelweich.
Die Lanolin-Kur hab ich auch bei den Walksachen mit Jerseyfutter gemacht, hat funktioniert. Wenn du zu viel Lanolin erwischt, dann kann sich das Jersey etwas glitschig anfühlen. Du kannst aber auch die Lanolin-Mischung in einen Sprüher füllen und den Walk einsprühen und trocknen lassen und so das Futter aussparen. Da kann man eig nix falsch machen 🤷🏻♀️
@coconut
Wir haben von Anfang an Polyesterfleece-anzüge gehabt von hoppediz und waren immer sehr zufrieden.
(Ja mir sind die Unterschiede zu wollwalk/Fleece bekannt, hab mich damals informiert und hin und her überlegt, aber dann einen Polyesterfleece "vererbt" bekommen).
Haben ihn von Herbst bis Winter/kühler Frühling getragen. Im Herbst fast nichts drunter, im Winter dann halt mehr, aber auch Alltagskleidung, zb Strumpfhose + Hose, Body, Langarmshirt. Im ersten Winter sind wir auch ohne Schneeanzug ausgekommen. Geschwitzt hat sie drunter nie und Temperatur hat immer gepasst im Nacken
Also auch wenn wolle gewisse Vorteile hat, die den Preis gewiss rechtfertigen, muss es unserer Erfahrung nach nicht unbedingt sein.
@Fefi Fällt recht normal aus, nur die Wollwalks mit diesen Softshell-Stellen an Knie und Po fallen riesig aus und sind recht breit find ich, die haben meinem Sohn in keiner Größe gepasst. Er trägt aber z.B. jetzt 98/104 und hat auch die Jacke in der Größe für kommende Saison. Die 86/92 hat auch exakt bis Ende Gr. 92 gepasst
Ich wüsste gerne mal eure Meinung:
Was würdet ihr für einen gebrauchten Wollwalkanzug bezahlen, der zwar ausschaut wie neu (keine Flecken, keine Löcher, keine Abnutzungsspuren,...) ABER er wurde einmal zu warm (Wollprogramm, aber 30 Grad) gewaschen und ist jetzt anstelle einer Größe 74/80 eine 68/74 (lt Größentabelle vom Hersteller liegt er genau zwischen den Größen 62/68 und 74/80). Der Walk fühlt sich vollkommen in Ordnung an (also nicht steif oder fest) und er hält nach wie vor warm.
Ich hab ihn neu gekauft und er wird bald zu klein sein und ich möchte ihn zu einem fairen Preis verkaufen. Es ist ein Disana.
Hallo, worauf sollte man beim wollwalk-Kauf achten? Sind die „fleece“ Anzüge vom zum Beispiel H&M auch so gut oder eher nicht?
Ich hatte beim ersten Kind einen Wollwalk um 100€, frage mich aber, ob die günstigeren auch genauso gut sind??
Was zieht ihr bei Schneewetter drunter?
Ich kaufe lieber teure Marken (merinowolle) und dafür gebraucht. Hab heute einen iobio für 32 Euro gekauft, neu um die 100. Ich persönlich finde man hat mehr davon, als von einem Billingsdorfer ala h & m, kann mir auch nicht vorstellen, dass der aus echter solle besteht
Hey!1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren
Hey & Hallo im Forum!
Neu hier? Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...
Kommentare
2,137
Würde nur drauf achten dass er nicht in der Waschmaschine bzw. wenn richtig gewaschen wurde weil Wolle sonst arg eingeht!
6,643
Wenn du einen Wollwalk willst der wirklich warm hält, dann musst du darauf achten dass es Schurwolle bzw Merinowolle ist
Ich kann Hessnatur u Pure Pure empfehlen. Eduscho u Nameit haben oft auch welche aus 100% Merinowolle
11,950
Ich hab die Kinder normal warm angezogen unter dem wollwalk (Strumpfhose, la-Body und Pulli - wenn's sehr kalt war zusätzlich noch was über die Füße). Wir wohnen aber auch nicht in einem Gebiet wo es im Winter extrem kalt ist. Hat eher selten Minusgrade bei uns. In der Trage bzw. im Kiwa hat das aber immer gut gepasst für meine Kinder.
884
Das „normale“ Fleece ist, wie @Kaffeelöffel schon geschrieben hat, aus Polyester. Das sind die typischen dicken Winteroveralls.
Ich hab meinem Kind damals einen Wollfleece von name it gekauft, einen in 62 und einen in 74. Der in 62 hat aber fast die ganze Saison gepasst, weil die meist ein bisschen größer geschnitten sind und mitwachsen. Der war super für den Kinderwagen oder die Trage oder im Auto. Ich musste sie nie extra ausziehen, wenn wir drinnen waren, wegen schwitzen und so.
Jetzt wo sie größer ist und mobiler, bin ich auf Wollwalk umgestiegen, da sollte sie auch im Schnee herumhüpfen können. 😉
388
302
Haben auch was ähnliches von H&M aber die sind bei weitem nicht so gut und da drinnen schwitzen sie eher. Vor allem in der trage eher nicht optimal
Wir haben unter das gleiche an wie zuhause (Body & Strumpfhose, wenn’s wirklich kalt is etwas mehr)
4,556
677
336
6,013
die sind schon echt toll.
Und meist kann man sie tatsächlich auch etwas länger verwenden.
Ich muss schauen, ob sie ihn heuer auch noch anziehen kann, aber wir haben noch den von der großen aufgehoben.
Sind schon echt praktisch. 🤭
Vor allem eben auch wenn man dann zB einkaufen geht oder so, weil sich da die Wärme einfach selbst reguliert.
würd ihn nimmer hergeben wollen 🤗
302
2,137
189
53
2,242
1,773
Ich bin auch riesiger Wollwalk-Fan. Ich hab schon mehrere von Hessnatur neu gekauft und auch wieder gut weiter verkaufen können. Bei gebrauchten Wollwalk-Sachen unbedingt darauf achten, dass sie nicht gewaschen wurden. Also am besten vorher anschauen!
Da wir kaum Schnee hatten war ein Ski-Anzug eigentlich bisher überflüssig. Wenns richtig nass/matschig war, hab ich auch eine Matschhose drüber gezogen. Bei richtig langem Spielen im Schnee würde ich dann aber auf Schnee-Overall wechseln.
Fußsack war bei uns nicht nötig zusätzlich, da meine Tochter hauptsächlich gegangen ist und ich sie je nach Temperatur im Zwiebellook darunter gekleidet hab. Wenns wirklich mal sehr kalt war, hat eine Decke darüber genügt. 🙂
310
Muss aber sagen, dass mein Sohn hauptsächlich in der Trage war. Aber selbst da hab ich noch den Trageeinsatz für die Jacke drüber gegeben, wenns wirklich kalt war.
Generell haben wir oft Wollwalkhose und Wollwalkjacke mit Regenhose und Regenjacke kombiniert. Wenn es sehr kalt war gefütterte Regenkleidung drüber, ansonsten ungefütterte. Bei uns hat das gut funktioniert. So konnten wir auch bei batzigem matschigem Schnee gut raus und mein Sohn ist trocken geblieben, wenn er sich reingesetzt hat. 😀
Er ist eine Zeit lang viel am Boden gesessen draußen und hat im Matsch etc. gespielt. Mit der Kombi ist ihm auch immer lange schön warm geblieben.
Wenn sich ein Kind viel bewegt draußen muss man aber sicher darauf achten, dass kein Hitzestau entsteht bei Wolle plus (gefütterter) Regenkleidung.
Beim Einkaufen haben wir dann die Jacken aufgemacht oder ausgezogen.
Was mir noch zum Unterschied zwischen Wollwalk und Wollfleece einfällt... (wir hatten beides).
Wollwalk ist sehr biel robuster. Das ist ein dicht gewalktes Gewebe (oder Gestrick? 🤔), schmutzabweisend und relativ winddicht, je nach Dicke und Dichte.
Wollfleece ist nur sehr locker gewalkt, nicht sehr wasser- und schmutzabweisend und der Wind pfeifft durch.
Ich fand Wollfleece aber angenehmer zum drunteranziehen unter eine Jacke, da der nicht so steif ist.
884
Aber ich werd das diese Saison mal ausprobieren, wie wir am besten tun.
Im KiWa hab ich auch immer einen Lammfellfußsack gehabt zusätzlich zum Wollwalk, einfach weils vor Wind und Wetter besser geschützt hat. Wenns warm war, dann hab ich den Fußsack halt geöffnet.
Und drunter je nach Temperatur und wohin wir gegangen sind, entweder nur Strumpfhose oder Hose/Leggings oder eben beides. Schichten sind beim Wollwalk glaube ich ganz wichtig, dass es nicht zu kühl wird.
865
Sorry, ich ärgere mich grad so 😣
2,137
6,643
Puh ich glaub da wär ich auch ziemlich verärgert. Wollwalk wasch ich nur wenns nicht anders geht u da nur bei 20 Grad Handwäsche.
Meine Schwiegermama hat mir auch mal eine Wollwalkjacke verwaschen von meiner Tochter.
547
2,242
21
400
10
189
53
6,643
Pure Pure hat welche mit Reisverschluss
2,137
241
865
Weiß jemand ob wollwalk an Qualität bzw Eigenschaften verliert die ihn ausmacht, wenn er zu heiß gewaschen wurde?
336
Bzgl Einlaufen kann ein Essigbad (2 Teile Wasser und 1 Teil Essig) helfen, nass in Form ziehen und im trockenen Zustand mit der Wunderbürste ausbürsten.
Hab Wollstulpen unabsichtlich bei 60 Grad gewaschen 🙈, das hat geholfen.
Nach der Lanolinkur ist die Wolle auch wieder kuschelweich.
336
855
Wir haben von Anfang an Polyesterfleece-anzüge gehabt von hoppediz und waren immer sehr zufrieden.
(Ja mir sind die Unterschiede zu wollwalk/Fleece bekannt, hab mich damals informiert und hin und her überlegt, aber dann einen Polyesterfleece "vererbt" bekommen).
Haben ihn von Herbst bis Winter/kühler Frühling getragen. Im Herbst fast nichts drunter, im Winter dann halt mehr, aber auch Alltagskleidung, zb Strumpfhose + Hose, Body, Langarmshirt. Im ersten Winter sind wir auch ohne Schneeanzug ausgekommen. Geschwitzt hat sie drunter nie und Temperatur hat immer gepasst im Nacken
Also auch wenn wolle gewisse Vorteile hat, die den Preis gewiss rechtfertigen, muss es unserer Erfahrung nach nicht unbedingt sein.
865
1,988
2,137
1,988
547
865
Was würdet ihr für einen gebrauchten Wollwalkanzug bezahlen, der zwar ausschaut wie neu (keine Flecken, keine Löcher, keine Abnutzungsspuren,...) ABER er wurde einmal zu warm (Wollprogramm, aber 30 Grad) gewaschen und ist jetzt anstelle einer Größe 74/80 eine 68/74 (lt Größentabelle vom Hersteller liegt er genau zwischen den Größen 62/68 und 74/80). Der Walk fühlt sich vollkommen in Ordnung an (also nicht steif oder fest) und er hält nach wie vor warm.
Ich hab ihn neu gekauft und er wird bald zu klein sein und ich möchte ihn zu einem fairen Preis verkaufen. Es ist ein Disana.
6,643
Ich würd ihn einfach mit der Größe, die er jetzt hat inserieren.
348
Ich kaufe lieber teure Marken (merinowolle) und dafür gebraucht. Hab heute einen iobio für 32 Euro gekauft, neu um die 100. Ich persönlich finde man hat mehr davon, als von einem Billingsdorfer ala h & m, kann mir auch nicht vorstellen, dass der aus echter solle besteht