Ganztagesschule, Montessoriklasse....

Hallo,

Ich war gestern am Elternabend in der Schule in die meine Tochter gehen wird. Und habe dort 1000 Infos bekommen. Es gibt eigentlich einen Hort neben der Schule, aber aus Personalmangel werden diesen Herbst keine Kinder aufgenommen erst wieder wenn mehr Personal ist, also vielleicht 2025 kann aber auch erst 2026 sein.

Jetzt bietet die Schule mehrere Möglichkeiten und ich wollte mal fragen, ob jemand ein Kind in der ein oder anderen Variante hat und vielleicht was berichten kann.

Es gibt die Möglichkeit der Ganztagesschule mit Abfolge (Vm ganz normal Unterricht, dann Pause Mittagessen, lernstunde dann kann man abholen)
Ganztagesschule mit verschrenkte Unterricht (die verschiedene Klassen gehen über den Tag verteilt mit dazwischen anderen Aktivitäten, Kind kann erst am Ende abholt werden was erste Klasse 15:30 wäre)
Montessoriklasse

Wer hat Erfahrungen die ihr teilen könnt?
«1

Kommentare

  • Ich würde mein Kind während der ersten beiden VS-Jahre (oder eher die ganze VS-Zeit) sicher nicht täglich bis nachmittags in die Schule schicken, auch wenn nicht nur gelernt wird, aber da finde ich die Umstellung viel zu groß. Maximal zwei Tage. So machen wir das auch.
    Montessori auch ganztags?
  • @arti000 also die gts mit freizeit heißt sie hätte schule bis 11:30( nicht schaffbar für mich sie da abzuholen), Mittagessen und lernstunde Abholung um 14 Uhr (kiga geht sie auch 14 Uhr). Und man kann anmelden wieviel Tage bei ihr wären es nur 2 Tage die Woche.

    Montessori war gestern hitzige Diskussionen. Es war noch nicht klar, ob gts verschenkt oder quasi nur vormittag. Wobei die Lehrerin die die 1 klasse bekommt, gesagt hat sie würde gts super finden weil einfach mehr zeit da ist damit die kinder in ihrem Tempo die sachen machen können. Gts würde bedeuten abholen um 15:30 wobei freitag schon ab mittag geht und noch ein tag unter der woche auch. Das heißt 3 Tage wären min 15:30.
  • Ich kann mich mix beitragen, würde das Kind aber wahrscheinlich auch nicht in die gts geben wenn es sich andere Optionen gibt. Ich würd die Option bis 14 Uhr wählen, sie aber jeden Tag bis 14 Uhr lassen. also nicht, 1 Tag so und ein Tag so. so werden wir es auch machen ab Herbst.
    Montessori musst du schauen, ob das zu N. passt. Gibt Kinder, die damit nicht so gut zurechtkommen.

    Das klingt ja alles noch nach sehr vielen Fragezeichen und als ob die Schule da selber noch nicht so den Durchblick hat?! Vielleicht wartest du noch ab, bis es da eine Entscheidung gibt und schaust dann weiter. Das wär mir jetzt zu konfus.
  • @kaffeelöffel meine Mama will sie unbedingt 2x die Woche früher holen so wie jetzt auch im kiga. Wobei ich gesagt habe wenn etwas ist sie ausfällt, dann steh ich sozusagen da. Im kiga ist es egal, da ist sie sowieso ganzen Tag angemeldet und kann dann länger bleiben, wenn meine Mama ausfällt. Aber schule muss man die Tage sagen und die sind fix. Wenn meine Mama plötzlich länger ausfallen würde, müsste ich schauen wie ich das dann mache mit früher holen. Also ja wahrscheinlich wäre es besser sie 4 Tage zumindest bis 14 Uhr, Freitag früher.
    Wenn man das Kind für 5 Tage angemeldet hat kann man es sozusagen für 5 1 heißt das und dann könntest du auch in den Ferien in Betreuung geben. Das heißt nämlich auch den ganzen Juli. Weil es sind ja so schon genug Ferien (Ostern, Weihnachten, Semester.. M) was schwierig abzudecken ist. Sonst müsste sie dann im Juli oder August irgendwelche Camps brauchen. Ist auch net schlecht, mal was anderes andere Kinder usw. Aber dort würde sie sich schon auskennen, Kinder, Betreuerinnen usw.

    Ich habe früher noch mit der Schule telefoniert und Termin für Einschreibung ausgemacht. Das ist in der Schule alles an 1 Tag. Am 24.2 für alle Erstklässler mit Uhrzeit. Die Sekretärin meinte ich kann bei der Einschreibung noch mal fragen wie der Stand ist bezüglich Montessori, aber gestern hieß es das können sie erst sagen wenn sie alle Anmeldungen haben. Wenn genügend Eltern sagen wir wollen montessori aber kein gts dann machen sie so eine Klasse sonst nicht. Wenn du aber gts nicht willst kommt das Kind in eine normale Klasse, das erfährt man aber sowas wie 2 Tage vor Schulstart.

    Das ist halt die Frage wie soll man es wissen, ob es zu seinem Kind passt. Ich denke der Vorteil der Montessori ist, sie müssen nicht gleich 4 Stunden ruhig sitzen. Man kann sich bewegen, die erste Woche machen sie nur 2h und steigern langsam. Die Lehrerin wirkte nett auf mich, sie hat 25 Jahre Erfahrung als Montessorilehrerin. Ihre Meinung war Kinder aus den Klassen sind später gym, nms selbständiger. Am besten wäre natürlich wenn man sich das einen vm mal anschauen könnte in der Praxis.
  • @fraudachs 14 Uhr ist eine gute Zeit. Gut machbar. Dann kann man das auch 3x pro Woche zumuten finde ich.
  • Ich war in einer Montessoriklasse und definitiv ein Kind, das damit nicht gut zurecht kam. Wie @Kaffeelöffel sagt, es muss zum Kind passen
  • @dani2511 OK Warum war es für dich nicht so gut? Wie kann man das vorher feststellen?
  • arti000arti000

    10,175

    bearbeitet 2. Februar, 11:43
    @fraudachs Montessori bedeutet viel "selbst lernen" - die Kinder haben eine Input-Phase zu neuen Themen, dann gibt es dazu Arbeitspläne und Materialien, die erarbeitet werden. Die Kinder bestimmen Reihenfolge und Tempo selbst, aber es gibt natürlich eine Deadline. Die Lehrperson rückt im Unterricht dann mehr in den Hintergrund bzw. in die Unterstützer-Rolle, anstatt vorne zu stehen und zu erklären. Es ist ein sehr freies und individuelles Lernen. Nicht jedes Kind ist dafür gemacht.
  • @fraudachs wenn du dein Kind so einschätzt dass es sehr wissbegierig, konzentriert und selbstständig ist wird es gut mit Montessori zurecht kommen. Wenn eines der Dinge nicht zutrifft, dann nicht.
    soso
  • @fraudachs Gang ehrlich: die Befindlichkeiten der Oma sind zweitrangig! Du musst es so machen, das es für euch passt auch wenn die Oma eben nicht kann. Und exakt so würd ich es einteilen und nicht anders. Außerdem würd ich mir den Stress mit der Hausübung dann am Nächsten auch nicht antun wollen. Ist für mich auch ein Grund, das Kind nachmittags eher länger in der Schule zu lassen. Zumal wahrscheinlich die ganzen Freundinnen eh auch länger dort sein werden und ihr das sicher nix ausmacht mit denen auch noch spielen zu können.
    Lass dir da nix einreden. 14 Uhr ist eine wirklich akzeptable Zeit für ein Schulkind. Auch 5x die Woche!

    Du kannst mit ihrer KiGaPädagogin sprechen, was die in Bezug auf Montessori über dein Kind denkt. Die können das vermutlich gut einschätzen.
    wölfinKimiko
  • @kaffeelöffel Das mit der kiga Pädagogin über montessori reden will ich machen. Hatte das noch nicht so am Schirm am Mittwoch beim Entwicklungsgespräch.

    Letztens wollte sie unbedingt die 8 schreiben können und hat viel selber herum. Dann hab ich ihr gezeigt von wo nach wo man fährt bei der 8. Sie hat immer unten angefangen. Dann hat sie selber geübt und 2 Blätter voll geschrieben.

    Meine Mama hat ja selber im gym gearbeitet und dort auch nachmittagsbetreuung gemacht und gemeint viele Kinder sind nicht fertig geworden mit hü und mussten dann trotzdem daheim noch fertig machen. Aber gym ist sicher anders als vs.
  • @fraudachs ich war ein bequemes Kind. Neben Einheiten, wo es tatsächlich Frontalunterricht gab, gab es halt viele Phasen, wo wir uns selbst eingeteilt haben, was wir üben. Und ich bin halt gerne den bequemen weg gegangen und und hab mich auf das konzentriert, was mir leicht gefallen ist (Sprache, kreatives). Vernachlässigt hab ich Mathe und das ist mir dann meine ganze Schullaufbahn nachgehangen. Für mich war das Ganze halt zu laisze fair. Ich hätte mehr Hierarchie und Struktur gebraucht.
    Kaffeelöffel
  • @dani2511 liegt vielleicht auch an der Lehrerin. Die gestern meinte sie schaut schon wenn ein Kind sich für irgendwas Wochen nicht interessiert dann geht sie mit dem gemeinsam hin und schaut sich das an.
    Ich war regelschule und auch sehr faul und bequem. Bin auch in Mathe mehrmals durchgefallen.
  • @fraudachs natürlich kommt's auch auf die Lehrerin an. Vielleicht wäre für dich ja eben trotzdem Montessori besser gewesen und dich hätte das freie lernen mehr motiviert? Man weiß es nicht. Aber ich hab bis zu einem gewissen Alter immer druck gebraucht, um unangenehme Dinge zu machen. Aber wie gesagt, Menschen sind unterschiedlich. Cool wäre es, wenn es für jeden die Auswahl gäbe. Bei uns gab's damals keine Wahl. Wir wurden eine Montessori Klasse, weil ein lernschwacher junge integriert werden sollte, damit er nicht in die Sonderschule muss. musste er nach der Volksschule trotzdem. Es gab halt nur die eine Schule im Ort
  • Ich hab eine zeitlang als Freizeitpädagogin in einer GTVS gearbeitet und kann nur sagen: auch dieses System ist nicht für jedes Kind.

    Wenn sich dein Kind auf ständig wechselnde Räume, Personen und Tätigkeiten gut einstellen kann, kein Problem.

    Ich hatte einige Kinder, denen das sehr schwer gefallen ist, anderen gar nicht.
    Vor allem, weil bei einem Stundenplan bis 15.30 die Kids auch einfach keine Chance haben, einen guten Überblick zu haben. Das sind so viele Stunden, das merken sie sich kaum.

    Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!
  • Bezüglich Ganztagesbetreuung haben wir ohnehin keine Wahl, da wir beide 30 Stunden arbeiten und keine Großeltern in der Nähe haben, die Sohn früher abholen könnten. So wie ich in einschätze, wird er aber kein Problem damit haben.
  • @mirami bei gts wo den ganzen Tag Unterricht ist wurde uns erklärt, dass immer die selbe Lehrerin und Raum ist. Nur bei gts mit nachmittag sind andere Lehrer wechselnd aber auch so, dass zb Montag Frau x, Dienstag Frau z...
    Die Mutter einer Freundin meiner Tochter ist dort bei der nachmittagsbetreuung und hat gemeint sie fragt sich wie sie das machen wollen wenn der hort wegfällt. Alle Gruppen sind voll bei ihnen.

    @dani2511 kann sein weiß nicht. Mehr Druck hab ich noch weniger gemacht.
    Ich weiß auch nicht wie ich dem Kind das überhaupt schmackhaft machen soll. Kann ihr nur erzählen was ich so gehört habe was zwasi die Unterschiede sind.
  • Bei uns gibt's normale Nachmittagsbetreeuung (Lernstunde, ab dann kann geholt werden). Finde das eigentlich ganz sinnvoll und klingt bei deinen Möglichkeiten doch auch perfekt von Abholzeit usw!
    Würde deiner Mama vorschlagen, sie soll sich halt 2 Tage raussuchen wo sie deine Tochter eben nach 14:00 abholt, wenn sie das gerne möchte! Und vl. geht's ja dann eh "flexibler", dass du sie nicht Mo.-Fr. anmeldest. Bei uns kam jetzt das Schreiben wo man die Tage angeben musste. Da wird kontrolliert ob überhaupt NB zustande kommt! Wenn Ja, is man flexibel und gibt wtl. bekannt wann gebraucht wird!
  • @ka48 habs ihr jetzt eh erklärt. Bzw ist sie jetzt sogar für Montessori auch wenn die länger geht. Wobei man da auch Mittwoch früher abholen kann.
    Ka48
  • @fraudachs Also sie ist es jetzt auch gewohnt, dass sie (von Oma) regelmäßig früher aus dem Kiga geholt wird? Dann kann ich mit nicht vorstellen, dass sie in der VS plötzlich davon überfordert sein wird. Falls das deiner Mama wirklich ein Anliegen ist bzw deine Tochter sich vielleicht auch drüber freut.
  • @fraudachs du sollst nicht deine Tochter von der Volksschule überzeugen. Du entscheidest und sagst ihr wohin sie geht!
    wölfin
  • @murmel ja genau meine Mama holt sie 2x sie Woche im kiga.

    @kea bei mir war so (ok Oberstufe vielleicht anders) ich bin nach vs ins gym und war voll unglücklich dort, wollte nicht mehr hin usw. Es hieß dann du musst aber, schule ist Pflicht aber ich durfte mir aussuchen wohin ich gehen möchte. Habe mir dann eine Schule in Klagenfurt gesucht und nicht in unserem Ort und habe dafür eine 50 min Busfahrt in der Früh in Kauf genommen, aber ich bin gern gegangen. Ich will da nicht komplett übers Kind drüber fahren und sagen das machst jetzt und sie ist voll unglücklich dort. Aber wir haben ja noch 3 Wochen Zeit bis zur Einschreibung und will mich da auch selber noch bisl umhören. Sie möchte halt gerne mit ihrer Freundin zusammen gehen. Freundschaften ändern sich, gehen auseinander. Bei einer weiterführenden Schule würde ich auf keinen Fall sagen nur dahin wegen einer Freundin. Aber vs ist der Einstieg in die Schule und sie ist nunmal etwas schüchtern, mit fremden tut sie sich nicht gleich so einfach. Da gibt ihr sowas sicher auch Sicherheit.
    Zb hat mir die Pädagogin erzählt beim Entwicklungsgespräch, dass an dem Tag die mappen wo alle Zeichnungen usw rein kommen schon oben in dem Raum waren wegen der Gespräche. Sie und ihre Freundin waren mit einer Zeichnung fertig und haben gefragt, ob sie die rauf bringen dürfen. Haben sie gemacht. Dann wurde ihre Freundin geholt und meine hat noch weitet gemalt und wollte dann noch eine Zeichnung rauf bringen. Die Pädagogin hat gesagt ja geh wenn du willst. Das hätte sie sich früher nicht so getraut und dadurch, dass sie zu 2 oben waren gings dann auch alleine.
  • @fraudachs 14 ist ein ganz anderes Alter als 5 oder 6! Und sie wird in einer neuen Schule schnell Freunde finden - es sind alle Kinder dort neu.
  • @kea ich war 11
  • Ich denk jedes Kind ist anders, aber für die meisten ist bis 14 Uhr genug, wenn es abholtechnisch für euch geht. Unserer wird auch immer 14 Uhr geholt. Aufgaben macht er daheim, und das halte ich, wenn die Eltern bei den Hüs helfen können, auch für besser. In den Horten wird nur auf vollständig, aber nicht auf richtig kontrolliert, und geübt (falls nötig) wird natürlich auch nicht.

    Unserer ist in einer offenen Ganztagsschule. Dh Vormittag Unterricht, aber Nachmittags wird Betreeung geboten. Die Klasse bleibt am Nachmittag zusammen, aber es sind eben weniger Kinder als am Vormittag. Nach 14 Uhr noch weniger. Ist dann weniger stressig als wenn wegen verschränkter ganztagsform immer alle Kinder da sind.
  • elianeeliane

    1,285

    bearbeitet 3. Februar, 09:04
    Ich war als Kind selbst in einer GTS Volksschule und ich habe es geliebt, aber es waren dort eben alle Kinder gleich lange dort. Regulär ging der Schultag bis 15:30, Spätdienst gab es glaube ich bis 17 Uhr.
    Ich fand es super, weil die Hausübungen in der Schule erledigt wurden und daheim war nichts mehr zu tun, nach der Lernstunde wurde viel gespielt, je nach Wetter drinnen oder im Garten und unsere Schule hat viel zusätzlich angeboten, Tanzen, Chor, Judo, Sportgymnastik, ... Ich habe die Volksschule dadurch immer auch mit Spiel und Spaß verbunden. Also es kommt sicher auch sehr darauf an wie der Nachmittag gestaltet ist.

    Zu vielen Schulkameraden hatte ich noch viele Jahre Kontakt, obwohl fast alle in andere Schulen gegangen sind.. weil wir wirklich auch viel "Freizeit" in der Schule miteinander verbracht haben. Meine beste Freundin ist nach der VS in eine andere Schule gegangen und wir sind jetzt noch beste Freunde.

    Ich würde auf jeden Fall so anmelden, dass es auch ohne Oma geht @fraudachs . Dass jemand längere Zeit ausfällt kann einfach so schnell passieren. Meine Schwiegermama, die echt noch voll fit ist, ist mal blöd gestürzt auf der Treppe und hatte dann ein paar Wochen Liegegips. Also da ging insgesamt ca 7 Wochen lang gar nichts, wir waren für sie einkaufen usw. Sie holt unsere Tochter auch meistens 1x pro Woche früher vom Kindergarten ab, aber sie ist an dem Tag trotzdem länger angemeldet. So kann sich die Schwiegermama auch aussuchen an welchem Tag sie früher abholt und wenn sie auf Urlaub ist oder krank müssen wir nicht herum jonglieren.
  • @eliane danke für deine Erfahrungen. Das habe ich meiner mama auch gesagt. Sie hat sich gleich angegriffen gefühlt wie oft bin ich denn in den Jahren ausgefallen? Sie war schon auch öfter mal Urlaub oder Arzttermin und dann hab ich auch gesagt (sie geht viel wandern) was ist wenn du da fällst und dir den Fuß brichst. Meinte sie zuerst es gibt ja noch eine andere Oma, Papa usw ja aber ist halt wieder viel orgsnisiererei für mich.

    Die Schule bietet nachmittag soviel Programm. Muss bei der Anmeldung fragen, obs sie mir das noch mal erklären kann oder Unterlagen hat.
    Es gibt Fußball, Volleyball, Basketball, Gesang, Gitarre, Tanzen noch was wo ich schon vergessen habe. Und dann meinte sie noch es gibt so Angebot wo die Kinder 3 Wochen kreativ malen, basteln oder so danach wechseln sie 3 Wochen was mit Musik, dann 3 Wochen sportlich... Hinter der Schule ist ein kleiner Wald. Da gehen sie mit kiga auch öfter hin und dann Schule auch.
    Sie ist ein einzelkind und daheim jammert sie eh öfter ihr ist langweilig, hoffe, dass ihr das Angebot gefällt und sie gern am Nachmittag noch was dort machen mag.
    mirami
  • KaffeelöffelKaffeelöffel

    10,595

    bearbeitet 3. Februar, 10:22
    @melly210 ich glaub, das du das HÜ schreiben da ein bissl verherrlichst 😅
    Also ich kenne einige Eltern mit Schulkindern und die finden das Aufgabe schreiben mit den Kindern einfach nur mühsam. Ein Kind, das den ganzen Vormittag schon in der Schule konzentriert sein muss dann am Nachmittag nochmal zu überreden sich zu konzentrieren (womöglich während der kleine Bruder einstweilen lustige Sachen machen kann) klingt nicht nach spaß.
    Zumal ich persönlich auch sehr gegen Hausaufgaben bin. Warum es die immernoch gibt erschließt sich mir nicht. Es gibt mittlerweile Studien dazu die belegen, dass es keinen zusätzlichen Lerneffekt hat wenn die Kinder Hausübungen machen. Der Stoff wird dadurch nicht schneller oder besser verinnerlicht. Also nein, ich freu mich nicht darauf mein Kind nachmittags beim lernen zu unterstützen wenn es um Hausübung geht. Natürlich bringen wir unseren Kindern auch jetzt was bei aber mit viel weniger "muss".
    Kommt sicher auch aufs Kind an aber, wie gesagt, die meisten (vor allem Mal wieder) Mütter, die ich kenne finden es nicht spaßig mit ihren Volksschulkindern nachmittags dann noch Aufgabe machen zu müssen und sind froh, wenn sie das nicht müssen.

    @fraudachs ich versteh, dass du das nicht einfach entscheiden willst ABER deine Tochter kann sich noch nicht vorstellen wie Schule im Endeffekt ist. Die Entscheidung kann sie nicht selbst treffen. Ich würde das also auch nicht sie entscheiden lassen. Wir haben jetzt auch für H. entschieden, das sie in die Vorschule kommt. Nachdem das eine eigene Klasse ist, wird sie wahrscheinlich mit keinem Kind aus dem KiGa zusammen sein. Sie wird neue Freunden finden.
    Mommy_of_a_GirlGänseblümchen7
  • @kaffeelöffel du hast recht, habe schon oft in Foren, Facebook gelesen wo die Mütter nicht wissen wie sie ihre Kinder zum hü machen bringen sollen und jeden Tag Theater haben. Das ist das gute bei Montessori die haben keine hü, nur leseübungen.

    Du hast recht sie kennt Schule nicht und kann sich darunter nichts vorstellen.
    Vorschule gäbe es 2 eigene Klassen in dieser Schule.
  • @Kaffeelöffel du hast mich falsch verstanden. Ich habe nicht gemeint daß es Spaß macht mit den Kindern die Hü daheim zu machen, sondern daß der Lernerfolg besser ist unter der Voraussetzung daß die Eltern in der Lage sind zu helfen. Im Hort werden die Aufgaben nur auf vollständig kontrolliert, nicht auf richtig. Geübt wird ebenfalls nicht, auch nicht wenn es nötog wäre weil eine Lernzielkontrolle ansteht oder etwas nicht verstanden wurde. Ist auch klar, bei so vielen Kindern ist eine individuelle Betreuung nicht möglich.
  • @melly210 das glaub ich auch, dass die Qualität des hü machen dort vielleicht nicht die gleiche ist wie zu Hause. Wenn man sich selber damit auseinander setzen will. Ich sag jetzt nicht, dass ich das nicht will. Habs nur beim Elternabend zb von einem Vater der dann meinte zu gts und dann muss er daheim nix mehr machen ja super.
    Wobei bei gts ja die hü mit Lehrer:innen aus der Schule gemacht wird und daher wahrscheinlich besser betreut wird als im hort.
    melly210
  • Bei unserer Montessori Klasse gab's schon noch Hausübung. Ich muss sagen, ich freue mich darüber, mit meinem Sohn nicht Hausübung machen zu müssen. Eine Freundin deren Sohn in der Nachmittagsbetreuung ist, findet es auch super, dass die Hausübung dort gemacht wird, zumal ihr Sohn dort auch immer fertig wird.
  • @dani2511 vielleicht weil die Montessori Klasse verschrenkter Unterricht sein wird. Ganz fix ist es noch nicht. Wenn sich genug anmelden die nicht verschrenkt wollen, wird es eine normale vm Klasse.
  • @melly210 das stimmt nicht, dass im Hort die Hausübung nur auf Vollständigkeit überprüft bin. Ich bin selber Hortpädagogin, wir haben immer auch auf Richtigkeit kontrolliert. Und geübt wird auch wenn es nötig ist. Mathe, Deutsch und Englisch für Horterzieherinnen ist auch Teil der Ausbildung. So eine pauschale Aussage für alle Horte in Österreich finde ich nicht in Ordnung.
  • @maria1712 bei uns ist es nur eine Nachmittagsbetreuung, kein echter Hort und da wird nicht mal auf Vollständigkeit geschaut. Manche Kinder kommen dann heim und haben gar nix gemacht. Das ist dann hart sie abends noch zu motivieren.
    melly210
  • Verschenkt heißt?
  • VerschRenkt steht nicht verschenkt 😄🤣
  • Sorry verschrenkt Handy ändert es jedes Mal von selber.

    Verschrenkt heißt, dass du nicht von 7:45-11:30 alle schulstunden nacheinander hast. Sondern mal 1-2 Stunden dann "freizeit" dann wieder Unterricht, dann lernetunde..
  • es heißt eigentlich "verschränkt" - es brennt mir eh schon so lange unter den Fingernägeln... 😊😊😊😀
    itchifysosomenina
  • es heißt eigentlich "verschränkt" - es brennt mir eh schon so lange unter den Fingernägeln... 😊😊😊😀
  • maria1712 schrieb: »
    @melly210 das stimmt nicht, dass im Hort die Hausübung nur auf Vollständigkeit überprüft bin. Ich bin selber Hortpädagogin, wir haben immer auch auf Richtigkeit kontrolliert. Und geübt wird auch wenn es nötig ist. Mathe, Deutsch und Englisch für Horterzieherinnen ist auch Teil der Ausbildung. So eine pauschale Aussage für alle Horte in Österreich finde ich nicht in Ordnung.

    Es ist super daß ihr das macht, aber gesetzlich müssen sie nur auf vollständig schauen. Ja, manche Standorte/Betreiber handhaben es anders, aber Pflicht ist es nicht.
  • @loewinundlamm stimmt 🤦 kommt ja von schranken.
  • Andere Frage:
    Wenn ma sich für eine Halbtagesschule angemeldet hat aber die Stadt Wien eine gtvs zuteilt, wie kommt man da wieder raus?

    Gibt es eine Alternative ausser Privat?
  • @fraudachs wir haben ja noch 2 Jahre Zeit aber mich würde interessieren müsst ihr für die GZS etwas bezahlen? Bei uns gibt es den Schulhort der nicht den besten Ruf hat und den Privaten gleich bei uns um die Ecke und der Kostet mich dann im Monat €500 ohne viel Programm zu bieten.

    Aja ich war nach der Schule im Hort, eigentlich fast alle meine Freundinnen und wir haben es geliebt und im Sommer waren wir auch 3 Wochen, waren immer Schwimmen usw und ich bin auch Einzelkind, mir wäre sicher langweilig gewesen zu Hause. Und die Aufgabe war auch immer schon erledigt
  • @daniela0104 ja es kostet 168€ ohne Ferienbetreuung und 225€ im Monat mit Ferienbetreuung.
    Gts ist kostenlos. Laut dem fuzi vom landeschulamt kostet hort ähnlich.
  • @fraudachs Oh das sind schon andere Preise als bei uns 🙈
  • @daniela0104 ja und selbst da haben sich welche aufgeregt, dass es zu teuer ist.
  • @Nasty wird immer schwieriger... Bei uns war es ja so, dass der Große in eine halbtags VS gekommen ist und die sollte dann im nächsten Jahr für die nächsten Jahrgänge auf gtvs umgestellt werden. Da wäre dann unser Mittlerer 'dran' gewesen.
    Wir haben damals für einen Schulwechsel für den Großen in der bildungsdirektion angesucht und haben als Begründung angegeben,dass er wir keine GTVS wollten für unsere Kinder. Hat geklappt, der Große hat dann unterjährig gewechselt.

    Aber in Wien ist ja irgendwie absehbar,dass die halbtagsVS Auslaufmodelle sind. Ich rechne nicht mehr, dass unser jüngster auf eine normale VS gehen kann. Einschulung 2026
  • Glaub bei uns ist es in der Stadt auch so. Sie wollen alle auf gtvs hinlenken. Es gibt glaub nur 2-3 Schulen mit hort.
  • Ich würde mir gerne hier ein paar Meinungen einholen, falls das ok ist. Meine Tochter wird im Oktober 6, kommt aber erst nächstes Jahr in die Schule, worüber ich sehr froh bin. Sie kann zwar schon ein paar Wörter schreiben, gut zeichnen und auch ein wenig rechnen, allgemein ist sie für ihr Alter weit entwickelt ABER emotional sieht es ganz anders aus, sie ist oft mit Situationen überfordert, hochsensibel, sehr zurückhaltend und mag keine Veränderungen, ihr wird es schnell zu laut, zu viel. Klar wir haben noch Zeit, aber ich kann mir wirklich schwer vorstellen, dass sie den ganzen Tag in die Schule geht. Sie geht von 8:30- max. 14:15 in den Kindergarten und das ist ihr schon oft zu lange. Wir haben 3 Minuten von uns entfernt eine Ganztagsschule, wo wir wahrscheinlich den einen Schulplatz bekommen würden, da sie einfach sehr nah ist (sind aus Wien)… aber jeden Tag bis 15:30(?) find ich schon sehr hart. Es gäbe eine Privatschule in der Nähe mit kleineren Klassen und ich könnte mir das viel eher für sie vorstellen, aber ich kann sie auch nicht jeden Tag um 11:40/12:00 holen, das geht sich mit der Arbeit nicht aus, es gäbe einen Hort aber dann kommt das Schulgeld auf knapp 500€ und wir haben ja noch ein Kind.. mich stresst das Thema schon so, was habt ihr da für Erfahrungen?
Hey! 1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren

Social Media & Apps


Registrieren im Forum