Hallo,
einige von euch verkaufen doch selbstgemachte Sachen (Gewand, Schnullerketten & co)
Mich würde jetzt interessieren was man da beachten muss.
Muss ich da ein Gewerbe anmelden? wie sieht es mit Steuern und Versicherung aus?
Habt ihr Tipps und Tricks bzw Infos für mich?
Wie habt ihr angefangen?
Über die Wirtschaftskammer muss ein Gewerbeschein beantragt werden.
Ich verkaufe zB. selbstgemachte Deko auf Märkten dafür habe ich den Gewerbeschein (Erzeugung von kunstgewerblichen Zier- und Schmuckgegenstände) für diesen bezahle ich jährlich einen Umlage von € 55,00. Dieser Betrag ist aber bei jedem Gewerbeschein anders, es kommt immer darauf an in welche Sparte du fällst.
Sozialversicherung muss auch bezahlt werden, da ich aber Vollzeit arbeite und das Gewerbe nur nebenbei habe muss ich nur eine Unfallversicherung von ca. 30€ pro Quartal bezahlen. Beim Finanzamt muss das Gewerbe angemeldet werden. Dafür muss eine Einnahmne-Ausgabenrechnung gemacht werden für den jährlichen Steuerausgleich. Gewinnfreibetrag bei einem Gewerbe ist ca. 700€ alles darüber muss versteuert werden.
Soweit ich weiß, darf man Kleidung aus dehnbaren Stoffen (zB Jersey) nähen und verkaufen, auch ohne Schneider zu sein. Man muss nur irgendeinen Kurs machen und dann eine Prüfung vor einer Kommission ablegen (ein Kleidungsstück nähen). Wenn's wer genauer wissen will, frage ich meine Schwester, die hat das gemacht
Also, das ist leider nicht ganz so einfach und es gibt leider keine einheitliche Regelung in Österreich.
Die Herstellung von Baby Accessoires (wie zB: Hauben, Looks, latzerl) ist ein freies Gewerbe das kann man ohne weiteres anmelden.
Wenn du Baby und Kinderkleidung nähen willst, dann wird es etwas komplizierter.
Wenn du dein Gewerbe in NÖ anmelden willst, dann musst du bei der Schneiderei Innung in Schrems eine Arbeitsprobe ablegen.
In OÖ gibt es einen Kurs mit anschließender Prüfing/Fachgespräch beim Wifi den du absolvieren musst.
Und selbst dann entscheidet immer noch die zuständige BH ob du das Gewerbe dann anmelden kannst.
In Mistelbach musst du zum Beispiel auch noch kaufmännische Kenntnisse vorweisen können.
Die Kammerumlage fürs Nähgewerbe beträgt circa 200€/jahr
Ich würde mich nicht trauen es ohne Gewerbe zu machen, ich kenne ein paar die da schon deswegen eine Anzeige bekommen haben und eine saftige Strafe bezahlen mussten
@steffi83 ich schreib dir eine PN zu dem Thema :-) hätte eine Frage
Hey!1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren
Hey & Hallo im Forum!
Neu hier? Dann tritt der BabyForum-Community bei um alle Inhalte zu sehen und (werdende) Eltern kennenzulernen! Hier lang...
Kommentare
11,031
3,544
Danke, ja das werd ich sicher auch noch machen.
Würd mich aber td auf Erfahrungen freuen, wenn sie jemand teilen möchte
2,098
3,544
sonst keiner tipps? schade
66
Über die Wirtschaftskammer muss ein Gewerbeschein beantragt werden.
Ich verkaufe zB. selbstgemachte Deko auf Märkten dafür habe ich den Gewerbeschein (Erzeugung von kunstgewerblichen Zier- und Schmuckgegenstände) für diesen bezahle ich jährlich einen Umlage von € 55,00. Dieser Betrag ist aber bei jedem Gewerbeschein anders, es kommt immer darauf an in welche Sparte du fällst.
Sozialversicherung muss auch bezahlt werden, da ich aber Vollzeit arbeite und das Gewerbe nur nebenbei habe muss ich nur eine Unfallversicherung von ca. 30€ pro Quartal bezahlen. Beim Finanzamt muss das Gewerbe angemeldet werden. Dafür muss eine Einnahmne-Ausgabenrechnung gemacht werden für den jährlichen Steuerausgleich. Gewinnfreibetrag bei einem Gewerbe ist ca. 700€ alles darüber muss versteuert werden.
66
5,368
2,811
5,368
3,541
464
Die Herstellung von Baby Accessoires (wie zB: Hauben, Looks, latzerl) ist ein freies Gewerbe das kann man ohne weiteres anmelden.
Wenn du Baby und Kinderkleidung nähen willst, dann wird es etwas komplizierter.
Wenn du dein Gewerbe in NÖ anmelden willst, dann musst du bei der Schneiderei Innung in Schrems eine Arbeitsprobe ablegen.
In OÖ gibt es einen Kurs mit anschließender Prüfing/Fachgespräch beim Wifi den du absolvieren musst.
Und selbst dann entscheidet immer noch die zuständige BH ob du das Gewerbe dann anmelden kannst.
In Mistelbach musst du zum Beispiel auch noch kaufmännische Kenntnisse vorweisen können.
Die Kammerumlage fürs Nähgewerbe beträgt circa 200€/jahr
Ich würde mich nicht trauen es ohne Gewerbe zu machen, ich kenne ein paar die da schon deswegen eine Anzeige bekommen haben und eine saftige Strafe bezahlen mussten
1,094