Job und Einkommen!!!!

Hallo zusammen!

Wie sieht es bei euch aus mit dem Verdienst vor der Karenz, was habt ihr für ein Modell bzw was bekommt ihr in der Karenz monatlich. Was verdient euer Partner?

Wir haben ein Haus gebaut. Haben einen Kredit von monatlich knapp 900€. Ich habe fixausgaben von knapp 500€ mit Auto, Lebensversicherungen, Handy, Privatversicherung für mich und meine Kleine, Unfallversicherung, Haushaltsversicherung.
Habe vor der Karenz knapp 2000€ verdient. Habe das einkommensabhängige und bekomme jetzt mit kinderbeihilfe und familienbonus (überweist mir mein Partner) knapp 2200€.
Fange ab September mit bildungskarenz an und bekomme dann nur mehr knapp 1320€ bildungskarenz kostet monatlich 198€, kinderbeihilfe und familienbonus noch. Also um einiges weniger. Habe Angst das ich nicht über die Runden komme. Weil ich zahle die ganzen Lebensmittel, alles was die Kleine braucht und da geht einiges drauf.
Mein Partner verdient so zwischen 2800-3200€ monatlich. Und hat rund 1500€ Fixausgaben mit Kredit und Versicherungen.
Habe auch in Aussicht mich beruflich zu verändern, weil ich in meinen Job nicht mehr glücklich bin und das ganze Umfeld Max Kollegen usw nicht mehr passt. Was ich aber in Aussicht habe, würde ich gerade mal soviel verdienen wie in der bildungskarenz.
Was meint ihr kommt man auch mit weniger aus?
Wir sind jetzt auch nicht die, was ständig ausgehen, Urlaub fahren usw.

Werdet ihr von eurem Partner unterstützt bzw wer übernimmt welche Kosten??

Kommentare

  • Ich hab jetzt für 20h ca 2000€ netto verdient u nehme somit auch wieder das Einkommensabhängige u geh danach in Bildungskarenz.
    Mein Mann u ich haben ein gemeinsames Konto, aber eig zahlt er so gut wie alles 😅 er verdient halt auch um einiges mehr als ich u er sagt er sieht nicht ein Hälfte Hälfte oder so zu machen, weil er eh dankbar ist dass ich bei den Kindern bin u trotzdem nebenbei Bürosachen für ihn in der Firma mach.
    Aber ich kanns schwer sagen, weil wir nicht meins/deins machen 🤷🏼‍♀️
    XTeufelchen32XMamaLama
  • Wir arbeiten beide 30 Stunden und verdienen ca. gleich viel. Wir teilen die Kosten. Ebenso haben wir die Karenz halbe/halbe geteilt und sind mit dem ekbg ganz gut ausgekommen. Nach 14 Monaten sind wir beide wieder arbeiten gegangen und der kleine hat in der Krippe angefangen
    LenaBanana
  • Klar geht es auch mit weniger, sonst könnten ja ganz ganz viele Menschen keine Kinder bekommen. Mein Partner und ich haben beide ca. 1800€ netto verdient und einen Kredit für unser Haus laufen, bei dem wir monatlich auch über 900€ zurückzahlen. Wir haben auch das einkommensabhängige gewählt und bleiben insgesamt 14 Monate Zuhause. Danach arbeite ich 12-15h in der Woche (im Homeoffice) bis zum zweiten Geburtstag unseres Sohnes (er ist erst ab 2 in der Krippe). Den Rest für diese Zeit hab ich im ersten Jahr weggespart, damit ich in beiden Jahren ungefähr gleich viel Geld habe. Ab dem zweiten Geburtstag arbeite ich wieder Vollzeit. Wir zahlen weiterhin alle Fixkosten 50:50, nur zusätzliche Kosten wie Pickerl vom Auto usw. Zahlt mein Mann. Klar gehts knapp her in der Zeit, aber bei uns funktionierts und unser gemeinsames Einkommen ist ja deutlich geringer als eures.
    Zusammengerechnet liegen unsere Fixkosten bei rund 3000€ (da ist aber alles reingerechnet, also Kredit, Essen, Versicherungen, Sparen etc.).
    jennyrrMamaLama
  • Wir zahlen knapp 1.300,- Hauskredit, da kommen noch sämtliche Betriebskosten und fixe Zahlungen wie Autos, Versicherungen, Haustiere usw. hinzu und wir kommen wirklich gut aus. Hab bei der ersten Karenz 750,- im Monat bekommen, war jetzt in Bildungskarenz und geh jetzt in der zweiten Karenz für zwei Jahre, wo es knapp 540,- sind. Auch das ist also möglich ☺️ wir fahren ganz normal in Urlaub, haben zwei Autos und leben absolut nicht in Armut 😅 Lebensmittel zahl auch alles ich, das wird in der zweiten Karenz nun eben anders aussehen aber sonst …

    Bei uns gibt’s aber auch nicht wirklich getrenntes Geld, wir haben zwar jeder das eigene Konto, machen es uns aber einfach auch so aus. Er zahlt grundsätzlich immer fix den Kredit und die dazugehörigen Betriebskosten. Auto zahlt jeder eines.
  • Also ich verdiene bei 32h 1300netto und mein Partner knapp 2000...wir haben ca.850 Kredit fürs Haus und alle anderen Ausgaben natürlich....Versicherungen, Lebensmittel etc.
    Wir kommen zurzeit gut durch und werden uns jetzt im Urlaub bei der ÖGK informieren bez.wie lange ich dann Zuhause bleibe. Wir werden das Pauschale KGB nehmen da das einkommensabhängige bei meinem verdienst nicht wirklich in Frage kommt.
    Ich muss sagen wir leben generell eher sparsam und reisen auch nicht gerne dort seitdem wir das Haus haben. Max.so ein oder zwei verlängerte Wochenenden im Jahr. Wir haben aber auch nur ein Auto wodurch wir da auch ein bisschen sparen können. Ich hab zum Glück die Möglichkeit dann wenn ich möchte geringfügig wieder arbeiten zu gehen, da meine Schwiegermutter Zuhause ist (Forstwirtschaft) und aktuell schon immer auf alle Kinder aufpasst und sie sich schon sehr aufs eigene Enkerl freut 😃 da muss dann unser Kleines nicht gleich in die Krippe falls ich bald wieder Mal so einen Tag arbeiten möchte. Ich hatte auch so meine Bedenken...jedoch haben wir doch einige im Bekanntenkreis die mit weniger Geld auch gut auskommen bzw welche mit mehr Geld die sehr straucheln. Auf die Seite gespart ist als Polster was und wir sehen dem ganzen halbwegs gut entgegen. Da bei uns starke Fixkosten wie Strom, Heizung etc.fast komplett wegfallen da wir fast alles selber produzieren können wir das Geld sparen und haben außer dem Kredit und den Gemeindeabgaben, Versicherungen keine großen Fixkosten. Also hoffe ich das wir gut durchkommen werden. 😁
  • Ich hatte in der ersten Karenz auch das ea KBG, habe mir davon (und vom Wochengeld) aber die Hälfte fürs zweite Karenzjahr auf die Seite gelegt. Wir hatten dadurch im Monat etwa 1k weniger als vor unserem Sohn. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir aber eine günstige, geförderte Mietwohnung. Ich habe dann im Dezember mit 23h wieder im Büro gestartet und hatte dann 500,- mehr als während der Karenz. Wir sind aber auch in eine größere Wohnung übersiedelt, die uns auch etwas mehr kostet. Nun bin ich seit Mai wieder im Mutterschutz. Ich habe leider keinen Anspruch aufs eaKBG und verliere dadurch auf die gesamte Dauer etwa 3k. Jetzt habe ich für die kommenden 1,5 Jahre etwa 750,- pro Monat zur Verfügung. Hinzu kommen halt pro Monat wieder etwa 350,- mehr an Kinderbeihilfe und Familienbonus plus. Somit ist’s eh vergleichbar mit der ersten Karenz, wobei ich ein paar Monate weniger in Karenz gehen kann. Ich werde dann aber Ende nächsten Jahres auch nur mit 12h startet und gleichzeitig weiter KBG beziehen. So bin ich im ersten Betreuungsjahr (mit vielen Erkrankungen der Kleinen) etwas flexibler.

    Wir haben aber auch ein gemeinsames Konto. Da gibt’s nicht Deins und Meins. Wir Mamas machen ja auch sehr viel Care Arbeit, die leider nicht entlohnt wird.

    Seid ihr denn verheiratet? Und hast du deinen Partner schon darauf angesprochen, wie es dir damit geht?

    Meine Freundin hat zB ein gemeinsames Konto mit ihrem Mann für die gemeinsamen Ausgaben. Da überweist jeder jedes Monat prozentual vom Lohn einen Beitrag rauf, von dem eben alle gemeinsamen Ausgaben (Kreditrate, Betriebskosten, Lebensmitteleinkäufe, etc.) bezahlt werden. Meine Freundin kann dadurch aber natürlich viel weniger auf die Seite legen als ihr Mann. Aber so muss sie sich wenigstens keine Sorgen machen, kein Geld mehr für Lebensmittel oder Windel über zu haben. Aja bei so Sonderausgaben fürs Kind sind sie strenger. Da muss meist meine Freundin alles zahlen 🤦🏼‍♀️ Also Fotoshooting und Co, weil ihr Mann für solche Dinge kein Geld ausgeben will.
  • bearbeitet 27. Juli, 19:25
    Ich hab bei 18 Stunden 1600€ netto, bei Vollzeit waren es knapp unter 2700€, mein Mann verdient viel mehr.

    Wir haben ein gemeinsames Konto wo alles rauf kommt und alles weg geht. Wir rechnen nix auf und haben immer alles in beiderlei Namen, Mein und dein gab es bei uns eigentlich nie.

    Haben auch Haus etc. aber aufgrund des hohen Einkommens derzeit zum Glück keine finanziellen Sorgen.

    Ich würde euch raten ein gemeinsames Konto anzulegen wo alles drauf kommt und weg geht, und dann bekommt jeder ein ‚Taschengeld‘ bzw das restliche Geld halt 50:50 geteilt sodass jeder gleich viel zur freien Verfügung hat. Alles andere ist in meinen Augen unfair.
  • Ich hatte vor der Karenz gute 2k, dann ein Jahr eakbg aufgeteilt auf 2 Jahre und anschließend 2 Jahre pauschales Kbg mit ~500€. Mein Mann verdient ca. 2,3k. Wir haben auch um die 1500€ Fixkosten und sind damit gut ausgekommen. Ich geh ab August nur das Mindestausmaß von 12h arbeiten, werde also jetzt ein bisschen mehr verdienen als die letzten 2 Jahre.
  • Mohnblume88Mohnblume88

    3,851

    bearbeitet 27. Juli, 19:54
    Ich arbeit aktuell 20 h u krieg netto ca. 1900 Euro. Mein Freund arbeitet u verdient etwa doppelt so viel.

    Wir sehen unser ganzes Einkommen als unser gemeinsames Einkommen u alle Ausgaben als unsere gemeinsamen Ausgaben.
    Was übrig bleibt, teilen wir durch 2 und kriegt jeder retour. Finde das ist mit einer Familie das einzig faire.


    Was mich in diesem Zusammenhang interessiert, es sind ja doch einige, die einen Kredit für ein Haus abbezahlen - mit wieviel Prozent seid ihr im Grundbuch eingetragen? Ich hab ca. 50 % beigesteuert u steh mit 50 % drin.
  • Also bei uns stehen wir auch mit 50/50 im Grundbuch drinnen und auch beide so am Kredit angeschrieben. Mein Partner zahlt den Kredit und ich übernehme Versicherungen, Lebensmittel und Strom. Je nachdem manchmal Zahl dann ich Mal mehr, manchmal auch er. Kommen so beide auf halbwegs das Gleiche was uns übrig bleibt 😁 haben damals beim Bauen aber einen Vertrag beim Notar aufgesetzt wo ganz genau geregelt ist wer was im Falle einer Trennung bekommen würde und welcher Anteil an wen wieder zurücküberschrieben wird damit es fair bleibt ( auch wenn ich hoffe das es nie dazu kommt aber so ist alles schon geklärt )
  • Also, vielleicht rechne ich ja falsch aber es geht sich doch immernoch alles ziemlich bequem aus bei euch, oder?
    Wenn ich richtig gerechnet habe, bleiben euch sogar noch ein paar Hunderter über jeden Monat?!
    Du verdienst dann ungefähr €1300 und deine Fixausgaben liegen bei ca. €500. Die Ausgaben werden sich ja nicht wesentlich erhöhen, wenn du einen anderen Job annimmst (nehme ich an) also bleiben dir ja noch rund €800 im Monat für Lebensmittel und den Rest.
    Frage: warum zahlst du das alles allein? Warum beteiligt sich dein Partner da nicht mit der Hälfte? Bzw. wär das sicher in Zukunft etwas, was ich einfordern würde damit sich das alles noch gut ausgeht für dich. Dann sollten dir am Ende des Monats noch ein paar Hunderter bleiben (und ihm sowieso).

    Oder hab ich da was nicht gecheckt und einen Knoten im Kopf?
    Also ich würde ganz klar einen angenehmeren Arbeitsplatz und besseres Betriebsklima mehr Gehalt vorziehen.
  • @Kaffeelöffel

    Ich lese das so raus, dass er den Kredit alleine bezahlt u sie deshalb Lebensmittel u Co.
  • @Mohnblume88 wir stehen 50/50 im Grundbuch und zahlen monatlich zu gleichen Teilen zurück.
    Allerdings war bei uns der Eigenanteil sehr ungleich verteilt, da kam von meinem Partner durch sein höheres Alter+Erbe einfach mehr an Eigenmittel zusammen.
    Im Falle einer Trennung ists aber absolut klar, dass das Vermögen entsprechend aufgeteilt wird wie wir es reingesteckt haben.
    Nur alles andere als 50/50 im Grundbuch wäre auch schwer, weil sich durch die Rückzahlung ja der Besitzanteil stetig ändern würde.
Hey! 1 Frage - 100 Antworten!
Im BabyForum kannst du dich einfach, sicher und anonym mit (werdenden) Mamas und Papas in deiner Nähe austauschen. Registriere dich jetzt, um alle Bereiche zu sehen und mitzuplaudern:Kostenlos registrieren

Social Media & Apps


Registrieren im Forum