Registrieren im Forum

Großeltern und Regeln: Wenn die Vorgaben der Eltern nicht befolgt werden

Oma und Opa spielen gerne eine wichtige Rolle im Leben der Enkel. Auch die Eltern sind in der Regel dankbar für die Unterstützung durch die Großeltern. Doch wenn die Omas und Opas auf die Enkelkinder aufpassen, sind oft Konflikte vorprogrammiert. Denn Großeltern und Regeln beim Umgang mit den Enkeln sind zwei Dinge, die sich häufig beißen. Woran das liegt und welche Lösungen es gibt, klärt dieser Beitrag.

Großeltern und Regeln: Wenn die Vorgaben der Eltern nicht befolgt werden

Großeltern sind wichtig für die Enkelkinder

Oma und Opa sind nicht nur kostenlose Babysitter und nette Spielkameraden für die Kids. Sie sind tatsächlich enorm wichtig für die Familien. Das bestätigen verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen. So wurde im afrikanischen Gambia ab 1950 die Kindersterblichkeit untersucht. Die Anwesenheit der Oma mütterlicherseits hatte einen deutlich positiven Einfluss auf die Kindersterblichkeit im zweiten Lebensjahr. Das bedeutet, dass weniger Kinder gestorben sind, wenn die Mutter der Mutter anwesend war.

Aber nicht nur die Oma ist wichtig. Eine Studie der Oxford-University aus dem Jahr 2008 brachte ans Licht, dass die Omas und Opas gerade in Krisen und bei Trennungen einen enorm guten Einfluss haben. Ihre Anwesenheit mildert die Belastung der Familie. Die Großeltern bieten den Kindern eine sichere Umgebung und stabilisieren deshalb das gesamte Familienkonstrukt.

Aus verschiedenen Untersuchungen gehen folgende Vorteile der Einbindung von Großeltern hervor:

  • Emotionaler Halt: Großeltern bieten emotionalen Rückhalt, insbesondere in Krisenzeiten.
  • Stabilisierende Funktion: In Zeiten familiärer Umbrüche bieten Großeltern Stabilität und Unterstützung.
  • Unterstützung der Mütter: Großmütter entlasten Mütter, indem sie bei der Kinderbetreuung helfen, was die Mütter stärkt.
  • Verbesserung des Wohlbefindens: Die aktive Beteiligung von Großeltern fördert das allgemeine Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder.

Großeltern und Regeln – ein Pulverfass

Allein ein Blick in unsere Community zeigt es – beim Thema Großeltern und Regeln gibt es viel Ärger und Streit in den Familien.Tatsächlich existieren auch wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Bereich “Konflikte in Eltern-Großeltern-Beziehung” – viele stammen aus den USA.

Dort erstellte etwa das Pew Research Center eine Umfrage zum Thema “Parenting in America Today”. Dabei kam es in Bezug auf die Großeltern zu folgenden interessanten Ergebnissen:

  • 44% der Eltern fühlen sich von ihren eigenen Eltern hinsichtlich ihrer Erziehungsmethoden beurteilt
  • 41% der verheirateten oder zusammenlebenden Eltern fühlen sich von den Eltern ihres Partners beurteilt.

Die Generationen haben oftmals unterschiedliche Ansichten zum Thema Kindererziehung. Doch ist es damit gerechtfertigt, sich nicht an die Regel der Eltern zu halten? Schauen wir uns einmal genauer an, warum sich die Omas und Opas möglicherweise nicht regelkonform benehmen.

Warum halten Großeltern die Regeln der Eltern nicht ein?

Es ist ganz natürlich, dass Großeltern und Eltern unterschiedliche Ansichten und Methoden in der Kindererziehung haben. Diese Unterschiede entstehen, weil zwei Generationen aufeinandertreffen. Vor 20, 30 oder 40 Jahren sah die Erziehung in vielen Familien anders aus als heute. Was früher als richtig und angemessen galt, hat sich im Laufe der Jahre verändert und an die modernen Erkenntnisse der Kinderpsychologie und Pädagogik angepasst. So legte man Babys in den 1980er-Jahren zum Schlafen auf den Bauch, damit der Hinterkopf schön rund bleibt. Heute gilt das Schlafen auf dem Rücken für Babys als die sicherste Position. Es gibt viele ähnliche Beispiele, die die Unterschiede der Generationen gut erklären.

Großeltern verfügen über Erfahrung und Selbstbewusstsein

Großeltern haben selbst mindestens ein Kind erfolgreich großgezogen. Sie besitzen also Erfahrungen mit Babys und Kleinkindern. Dieses Wissen und eine große Portion Selbstbewusstsein führen oft dazu, dass sie glauben, genau zu wissen, was das Beste für ihre Enkel ist. Sie haben vieles erlebt. Ihre Methoden haben sich scheinbar bewährt und sollen nun auch bei der nächsten Generation angewandt werden. Dies führt jedoch zu Konflikten, wenn die elterlichen Regeln und Vorstellungen von der Erziehung der Omas und Opas abweichen.

Opas und Omas wünschen sich eine gute Bindung mit dem Enkelkind

Ein starker Wunsch der meisten Großeltern ist es, eine enge und liebevolle Beziehung zu ihren Enkeln zu pflegen. Oft glauben sie, dass Verwöhnen und Nachgiebigkeit dabei helfen, diese Bindung zu stärken. Geschenke, extra Süßigkeiten und besondere Ausflüge sollen zeigen, wie sehr sie ihre Enkel lieben. Obwohl diese Gesten gut gemeint sind, können sie die elterlichen Regeln untergraben und zu Missverständnissen führen.

Grundproblem: fehlende Kommunikation

Ein häufiges Problem ist der Mangel an klarer Kommunikation über die Erwartungen und Regeln der Eltern. Wenn Großeltern nicht genau wissen, welche Werte im Haushalt der Eltern gelten, kann es leicht zu Unstimmigkeiten kommen. Offene und respektvolle Gespräche sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle auf derselben Seite sind und die Interessen des Kindes im Mittelpunkt stehen.

Trend Themen Mental Load

Großeltern und Regeln: Welche Auswirkungen haben Verstöße?

Wenn die Eltern bestimmte Regeln vorgeben, die Großeltern sich aber nicht daranhalten, kann das verschiedene Folgen mit sich bringen:

  • Für die Kinder: Wenn Großeltern die Regeln der Eltern nicht beachten, kann das Kinder verwirren. Kinder brauchen klare und einheitliche Regeln, um zu verstehen, was richtig und falsch ist. Wenn die Regeln je nach Person unterschiedlich sind, wissen die Kinder nicht mehr, was sie tun sollen. Das kann dazu führen, dass sie sich schlecht benehmen, weil sie nicht sicher sind, was von ihnen erwartet wird.
  • Für die Eltern: Für die Erziehungsberechtigten ist es sehr frustrierend, wenn ihre Regeln nicht respektiert werden. Das führt oft zu Streit mit den Großeltern und belastet die Beziehung zu den Kindern. Eltern fühlen sich dann hilflos und gestresst, weil ihre Erziehungsbemühungen untergraben werden. Solche Situationen können die familiäre Harmonie stören und das Zusammenleben erschweren.
  • Für die Großeltern: Auch Omas und Opas leiden möglicherweise darunter, wenn sie die Regeln der Eltern nicht einhalten. Es kann zu Missverständnissen und Streit mit den Mamas und Papas Das kann dazu führen, dass sie weniger Zeit mit ihren Enkeln verbringen dürfen. Eine solche Folge ist sowohl für die Großeltern als auch für die Kinder schmerzhaft.

Großeltern und Regel: hilfreiche Lösungsansätze

Manchmal halten sich Großeltern nicht an die von dir festgelegten Regeln. Das kann zu Spannungen führen und das Familienleben belasten. Hier sind einige Lösungsansätze, die dir helfen können, solche Probleme zu vermeiden und eine harmonische Beziehung zwischen dir, den Großeltern und den Kindern zu fördern.

Offene Kommunikation

Führe klare und respektvolle Gespräche über die Wichtigkeit der Regeln. Setze dich mit den Großeltern zusammen und erkläre ruhig, warum dir bestimmte Vorgaben wichtig sind. So verstehen sie besser, warum du diese Regeln aufgestellt hast, und können leichter darauf eingehen. Höre dir aber auch ihre Meinung an. Sei offen für ihre Vorschläge. Schließlich haben sie bereits Kinder großgezogen und können gute Ratschläge liefern.

Klarheit schaffen

Formuliere die Regeln präzise und gib Beispiele, wie sie angewendet werden sollen. Wenn die Großeltern genau wissen, was erwartet wird, ist es für sie einfacher, sich daran zu halten.

Kompromisse finden

Diskutiere, welche Regeln flexibel gehandhabt werden können. Vielleicht gibt es Punkte, bei denen du Kompromisse eingehen kannst, um den Großeltern entgegenzukommen, ohne die Erziehung zu beeinträchtigen. Kinder verstehen auch sehr früh, dass sie etwas in einem Haushalt dürfen und in einem anderen nicht. Dennoch solltest du dich aber von Dingen, die dir wichtig sind, nicht abbringen lassen.

Positive Rückmeldung

Lobe und erkenne an, wenn die Großeltern die Regeln einhalten. Positive Rückmeldung motiviert und zeigt, dass du ihre Bemühungen schätzt.

Grenzen setzen

Setze klare Grenzen und lege Konsequenzen fest, falls die Regeln wiederholt nicht beachtet werden. Das gilt insbesondere für Punkte, die die Sicherheit und Gesundheit des Kindes betreffen. So wissen die Großeltern, dass die Regeln ernst genommen werden und welche Folgen Verstöße haben können. Durch offene Kommunikation, Klarheit, Kompromisse, positive Rückmeldung und das Setzen von Grenzen kannst du sicherstellen, dass die Regeln respektiert werden und ein harmonisches Miteinander gefördert wird.

Was meint die BabyForum-Community dazu?

Im BabyForum gibt es viele Diskussionen darüber, wie Eltern mit Großeltern umgehen, die sich nicht an ihre Erziehungsregeln halten. Hier sind einige Meinungen und Erfahrungen aus der Community:

Ein häufiges Problem ist, dass Großeltern oft andere Erziehungsmethoden anwenden. „wenn meine Tochter hinfällt und weint, tröste ich sie nehme ihre Gefühle war, kuschel mit ihr. Mir ist das einfach mega wichtig dass sie weiß ich bin da für sie und dass sie selbst auch merkt es ist ok zu weinen und es ist ok wenn es wehtut. So und dann kommt einer von den Großeltern und ruft dazwischen: ist doch nix passiert, das tut nicht weh etc.,“ schreibt babymama1.

Selina1234 betont die Wichtigkeit von Kommunikation mit den Großeltern: “Ich rede da viel mit meinen Eltern drüber. Versuch es ihnen zu erklären, aber wirklich verstehen tun sie es nicht.
Ich versuch dann oft klar zu machen, dass vertrauen wirklich wichtig ist und sie offen reden müssen (Situation mit Dem kinderwagen). Das dann aber Sachen wie mit dem Zucker absolutes nogo sind. Darüber gibt es keine Diskussion, wir sind die Eltern, wir machen die Regeln.”

Andere Nutzer empfehlen klare Konsequenzen, wenn die Regeln nicht eingehalten werden. Als Folge kann etwa angedroht werden, dass die Enkel nicht mehr allein zu den Großeltern dürfen.

Die Diskussionen zeigen, dass respektvolle Gespräche und Verständnis für die unterschiedlichen Ansichten wichtig sind, um Konflikte zu vermeiden und ein harmonisches Familienleben zu fördern.

Weiterlesen:

 

Zurück

Einen Kommentar schreiben